• 11.11.2025, 09:10:34
  • /
  • OTS0030

BMWKMS: Start des Prozesses zur Musikstrategie Österreich 2026

Zukunft der Musik: Vielfalt schützen, Sichtbarkeit stärken, Potenziale entfalten

Wien (OTS) - 

Österreich erarbeitet erstmals eine umfassende Musikstrategie und startet mit einer Online-Umfrage, an der sich ab sofort und noch bis 5.12.2025 alle Interessierten beteiligen können. Ziel der Strategie ist es, die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Musiker:innen und allen Menschen, die im Musikbereich tätig sind, nachhaltig zu verbessern – für mehr Sichtbarkeit, mehr Fairness, neue Chancen und gezielte Förderung im Inland und international. Die Erarbeitung einer Strategie für den Musikstandort Österreich basiert auf dem Regierungsprogramm und einer Entschließung des Nationalrats.

„Musik verbindet. In ihr finden wir eine gemeinsame Sprache, die Menschen berührt und zusammenbringt – über Generationen, Grenzen und Kulturen hinweg. Österreich ist geprägt von einer einzigartigen musikalischen Vielfalt, die unsere Gesellschaft bereichert und inspiriert. Mit dieser Strategie wollen wir diese Vielfalt sichtbar machen, neue Potenziale entfalten und Räume schaffen, in denen Musik uns alle zusammenführt.“, betont Kulturminister Andreas Babler.

Die 2024 veröffentlichte Musikwirtschaftsstudie hat gezeigt, dass der Musiksektor in seiner Bedeutung für den österreichischen Wirtschaftsstandort bisher unterschätzt wurde. Musik ist in Österreich nicht nur Kulturthema, sondern Wirtschaftsmotor und Faktor sozialen Zusammenhalts.

Österreichs verfügt über eine besondere musikalische Diversität – von Klassik über Volksmusik bis Jazz, Pop und Clubkultur. Diese findet in einem komplexen Ökosystem aus Musiker:innen, Veranstalter:innen, Produzent:innen und Musikunternehmen, Musikvermittler:innen und -pädagog:innen sowie vielen weiteren Akteur:innen in physischen und zunehmend digitalen Räumen statt.

Um die Rahmenbedingungen für den Musiksektor verbessern zu können, sollen diese Strukturen zunächst gesamtheitlich untersucht werden. Parallel zur Online-Konsultationsphase, bei der alle interessierten Personen Perspektiven und Ideen einbringen können, werden mit externer Unterstützung von Strategieberater Lucas Knoflach und dem Büro für Kulturstatistik eine umfassende Begleitforschung und ein internationales Benchmarking durchgeführt. Im Anschluss – im Frühjahr des nächsten Jahres – werden die Ergebnisse in vertiefenden Workshops diskutiert und konkrete Maßnahmen erarbeitet.

Der Prozess wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gesteuert und soll transparent, partizipativ und faktenbasiert gestaltet werden. Eine Fokusgruppe aus den Branchenexpert:innen Dalia Ahmed, Eva-Maria Bauer, Musikerin Anna Buchegger, Mischa Janisch, Matthias Pirngruber, Bernhard Steirer und Constanze Wimmer stellt sicher, dass die Musikstrategie praxisnah entwickelt wird.

Der Zeitplan sieht eine Veröffentlichung des Strategiepapiers im Herbst 2026 vor.

Zur Online-Umfrage und Detailinformationen: https://www.bmwkms.gv.at/musikstrategie


Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Debora Mula
+43 664 78 08 28 49
debora.mula@bmwkms.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur,
Medien und Sport

Abteilung I/6 - Öffentlichkeitsarbeit

+43 1 71606-664781
presse@bmwkms.gv.at
www.bmwkms.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ODS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel