- 11.11.2025, 08:00:04
- /
- OTS0010
Neuerscheinung: „HANDlungsBUCH für die stationären Erziehungshilfen"
Situationen werden anhand fiktiver Muster-Wohngruppe behandelt – Dynamiken zwischen Kind und Team, Team und Externen, sowie innerhalb des Teams werden praxisnah beleuchtet
FICE Austria hat ein umfassendes Fachbuch entwickelt: Das „HANDlungsBUCH für die stationären Erziehungshilfen – Band I", das zentrale Aufgaben- und Handlungsfelder der stationären Kinder- und Jugendhilfe kompakt, praxisnah und fachlich fundiert beschreibt. Es richtet sich vor allem an Fachkräfte und Einrichtungsbetreiber, an Ausbildungsstätten, aber natürlich auch an die Aufsichtsbehörden und an die Politik.
„Im föderalistischen System gelten in jedem Bundesland andere Regeln. Das Buch soll einen Beitrag zu einheitlichen Ausbildung- und Qualitätsstandards leisten. 30 Organisationen waren daran beteiligt", sagt Autorin Monika Lengauer.
Bisher gab es in Österreich kein Überblickswerk für Kinder- und Jugendhilfe. Das rund 600 Seiten umfassende „HANDlungsBUCH" bietet eine kompakte Einführung in ausgewählte theoretische Grundlagen sowie zentrale Themen und Handlungsfelder sozialpädagogischer Prozessgestaltung im Kontext stationärer Erziehungshilfen. Obwohl Konzepte und Fachdiskussionen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum einbezogen werden, liegt ein klarer Schwerpunkt auf den spezifischen Rahmenbedingungen in Österreich. Ziel des Buchs ist es, durch die systematische Beschreibung des Handlungsfelds, seiner Aufgabenbereiche und Herausforderungen Fachkräfte und Einrichtungen in der Weiterentwicklung ihrer Praxis zu unterstützen. Aufgrund der thematischen Komplexität erscheint 2027 ein zweiter Band des HANDlungsBUCHs.
Praktische Beispiele anhand einer Muster-Wohngruppe
Expertinnen aus der Praxis haben Fallbeispiele beigesteuert, die dann in die theoretischen Kapitel des Buchs eingearbeitet wurden. Der umfangreichste Teil des Buchs beleuchtet unterschiedliche Situationen, die anhand einer fiktiven Muster-Wohngruppe beschrieben werden. Autorin Lengauer: „Nicht ein einzelnes Kind dient als Fallbeispiel, sondern eine ganze fiktive Wohngruppe. Das ist eine spannende Herangehensweise, weil da alle Dynamiken beleuchtet werden, zwischen Kind und Team, Team und Externen, sowie innerhalb des Teams."
In einem Kapitel werden die Kinder und Jugendlichen, die in der fiktiven Gruppe wohnen, mit kurzen Lebensläufen beschrieben, ebenso die Mitglieder des Teams. Die folgenden Kapitel zu den einzelnen Themenbereichen beziehen sich immer auf diese Muster-Wohngruppe. Dazu kommen Lese- und Filmtipps, Begrifferläuterungen, Exkurse und Reflexionsfragen.
Zentrale Ausgangsprämissen des Buchs sind:
- Bedeutung von Reflexivität für professionelles Handeln
- Theorie/Praxisbezug
- Lernen durch Herausforderungen in der eigenen Praxis
- zentraler Bezugspunkt: Kinderrechte
- Verständnis von Entwicklung als Eigenleistung des Kindes/Jugendlichen
Das Buch hat mehr als 600 Seiten – und das ist erst der Band I. Aber die Kapitel sind abgeschlossen, man muss also nicht das ganze Buch von vorne bis hinten auf einmal durchlesen. Es eignet sich daher hervorragend zur Behandlung in der Ausbildung sowie in Teambesprechungen und -fortbildungen.
SERVICE: FICE Austria (Hg.): HANDlungsBUCH für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Band I: Theoretische und rechtliche Grundlagen, Fallverstehen und sozialpädagogische Prozessgestaltung. 664 Seiten, 55 Euro, Verlag Plöchl, ISBN 978-3-903093-97-3. Bestellung: bestellung@fice.atoder office@fice.at
Rückfragehinweis:
FICE Austria
office@fice.at
Tel: +43 664 2214320
www.fice.at
Rückfragen & Kontakt
Florian Kräftner
Mediensprecher im Büro von
Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz
Telefon: +43 664 301 60 96
E-Mail: florian.kraeftner@volksanwaltschaft.gv.at
https://www.volksanwaltschaft.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VOA






