- 11.11.2025, 07:15:38
- /
- OTS0005
ORF-Generaldirektor Weißmann führt CEO-Jahresranking von APA-Comm an

Österreichs ESC-Sieg beschert Roland Weißmann (ORF) hohe mediale Aufmerksamkeit – Pröll (LLI) und Matthä (ÖBB) auf den Plätzen 2 und 3 – Mann (Austrian Airlines) als medial präsenteste Unternehmenslenkerin auf Rang 22
Der PR- und Kommunikationsdienstleister APA-Comm hat die mediale Sichtbarkeit von 160 CEOs der umsatzstärksten und ATX-notierten Unternehmen Österreichs im Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025 analysiert. Die Rangfolge des CEO-Rankings basiert auf einem berechneten Indexwert, der Beitragsanzahlen und die Intensität der Berichterstattung kombiniert. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann belegt demnach im Analysezeitraum 2024/2025 mit insgesamt 603 Punkten den ersten Platz im Medienpräsenz-Ranking. Mit 295 Punkten folgen Josef Pröll, CEO der Leipnik-Lundenburger Invest (LLI) auf Platz 2 und ÖBB-Chef Andreas Matthä mit 246 Punkten auf Platz 3. Die Top-5 komplettieren der seit Jänner 2025 als CEO an der Spitze von KTM und Pierer Mobility stehende Gottfried Neumeister (161 Punkte) und voestalpine-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner (146 Punkte).
Österreichs Erfolg beim diesjährigen Eurovision Song Contest, die anschließende Ausschreibung des ESC-Austragungsorts 2026 sowie die Entscheidung für den Standort Wien waren die zentralen Themen, die Roland Weißmanns mediale Präsenz verstärkten. Nach 2022 belegt der ORF-Generaldirektor damit zum zweiten Mal Platz 1 im APA-Comm CEO-Ranking.
Pröll erstmals in Top-3
Josef Pröll, der im CEO-Ranking aus dem Jahr 2023 Platz 38 belegte, verzeichnet einen starken Präsenzzuwachs und erreicht damit Platz 2. Prölls Medienpräsenz erhöhte sich insbesondere durch die Übernahme des Präsidentenamts im Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB). Der ehemalige Finanzminister und Vizekanzler legte dafür sein Amt als niederösterreichischer Landesjägermeister nieder, um sich verstärkt seinen Aufgaben als ÖFB-Präsident und Generaldirektor der Leipnik-Lundenburger Invest widmen zu können.
ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä zeigt mit dem dritten Platz im APA-Comm CEO-Ranking eine anhaltend hohe Präsenz in der Berichterstattung. Der medial präsenteste Firmenchef des CEO-Rankings von 2020 schafft es mit seiner aktuellen Platzierung zum siebten Mal in Folge in die Top-10.
Handel im medialen Interesse, Energie rückläufig
Im Vergleich zur Vorperiode verloren die Firmenchefs der Energiebranche am meisten an medialer Sichtbarkeit. Während sich im Jahr 2023 noch fünf Energie-CEOs unter den Top-15 einreihten, befinden sich im aktuellen CEO-Ranking nur noch OMV-Chef Alfred Stern (Platz 6) und Verbund-CEO Michael Strugl (Platz 7). Mit Blick auf den Handel wird deutlich, dass mit Marcel Haraszti (Platz 9) erstmals ein Vorstand von REWE die Top-10 im Ranking erreicht. Spar-Chef Hans K. Reisch belegt aktuell Platz 26.
Weibliche CEOs mit geringer medialer Sichtbarkeit
Während im CEO-Ranking von 2023 noch drei Frauen unter den Top-20 vertreten waren, findet sich in der aktuellen Medienpräsenzanalyse mit Austrian-Airlines-Chefin Annette Mann die erste weibliche Unternehmenslenkerin erst auf Rang 22. Es folgen Infineon-Chefin Sabine Herlitschka (Platz 25) und Elisabeth Bräutigam von der NÖ Landesgesundheitsagentur (Platz 28). Im langjährigen Vergleich entspricht dies dem tiefsten Stand seit 2018.
Internationaler Vergleich
Vergleicht man die Ergebnisse heimischer mit ausgewählten internationalen CEOs, so überragt Tesla und X-Chef Elon Musk (3.721 Punkte) sowohl Amazon-Chef Jeff Bezos (645 Punkte) als auch Facebook-Gründer und Meta-CEO Mark Zuckerberg (343 Punkte) bei weitem. Der ehemalige Berater von Donald Trump wurde im Untersuchungszeitraum in 0,7 Prozent aller analysierten Beiträge erwähnt und erreichte eine höhere mediale Sichtbarkeit als die 60 präsentesten CEOs Österreichs zusammen.
Methode
Für das CEO-Ranking hat APA-Comm 1,61 Millionen Beiträge aus heimischen Tageszeitungen, Magazinen, News Sites sowie TV-Nachrichtenformaten analysiert. Die Reihung der Akteurinnen und Akteure erfolgt anhand eines berechneten Indexwerts, der sich aus medialer Präsenz (Anzahl Beiträge) und Intensität der Berichterstattung (Hauptakteur, Nebenakteur oder Randerwähnung) zusammensetzt. Der Analysezeitraum erstreckt sich von 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025. Das aktuelle CEO-Ranking der Top-15 ist unter https://ots.at/ceoranking abrufbar.
APA-Comm ist das auf Kommunikationsdienstleistungen spezialisierte Tochterunternehmen der APA. Es richtet sich an PR- und Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten und vereint sämtliche Dienstleistungen sowie Anwendungen für professionelle Kommunikationsprozesse: Produktion (Foto, Video, Podcast, Grafik), Medien- und Bilddatenbank, Journalist:innen-Daten, Rechercheservices, Verbreitung von Presseinformationen, Medienbeobachtung, Social Media Monitoring oder Erfolgsmessung.
Rückfragen & Kontakt
APA - Austria Presse Agentur
Petra Haller, Unternehmenssprecherin, Leiterin Marketing &
Kommunikation
Telefon: +43 (0)1 360 60-5710
E-Mail: petra.haller@apa.at
Website: https://www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR






