- 10.11.2025, 20:58:03
- /
- OTS0143
Dimitré Dinev erhält den Österreichischen Buchpreis 2025
Dimitré Dinev wurde am Montag, den 10. November 2025 für sein Buch „Zeit der Mutigen“ (Kein & Aber) mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Miriam Unterthiner für den Titel „Blutbrot“ (edition laurin). Die Verleihung fand zum Auftakt der Buch Wien-Woche vor rund 150 geladenen Gästen in den Praterateliers im zweiten Bezirk in Wien statt.
Die Preise wurden von Bundesminister für Kunst und Kultur, Andreas Babler, Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels und AK-Präsidentin Renate Anderl überreicht.
Durch den Abend führten Dorothee Hartinger und Philipp Hauß gemeinsam mit den Studierenden des zweiten Jahrgangs Schauspiel der Musik und Kunst Privatuniversität Wien. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch das Ensemble Ohrenklang, einer integrativen Musikgruppe der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Österreichischer Buchpreis 2025 – Dimitré Dinev „Zeit der Mutigen“ (Kein & Aber)
Begründung der Jury:
„Man steigt atemlos in diesen Text ein: Eva, ein Dienstmädchen, will sich in der Wiener Donau ertränken, verliert stattdessen ihre Unschuld in den Armen eines Leutnants, der Krieg bricht aus, sie wird Krankenschwester, sucht ihren Liebhaber, findet ihn, er erkennt sie nicht wieder, sie gibt ihm eine Chance, er nützt sie nicht, sie lässt seine Wunde nicht heilen, um ihn zu halten, lässt sein Bein amputieren, um ihn zu binden, doch er überlebt die Operation nicht. Das ist kein Spoiler, denn man hat bis an diese Stelle erst 15 Seiten gelesen. Wie kann der Autor diese Intensität 1200 Seiten halten, fragt man sich. Er kann.
Dimitré Dinev hat zwanzig Jahre an seinem Mammutroman Zeit der Mutigen gearbeitet: ein Panorama von vier Generationen, das sich von den Wirren der k. u. k. Monarchie über Faschismus und Kommunismus bis in die 1990er-Jahre spannt. Im Zentrum steht Meto, eine schillernde Figur, die gleichsam als historischer Zerrspiegel durch die Epochen wandert. Seine Amnesie nach einem Kopfschuss im Zweiten Weltkrieg ermöglicht Dinev ein Spiel mit Identitäten, das in immer neuen familiären Verzweigungen aufgeht. Ein Netz aus Geschichten entfaltet sich, in dem Kriege, Despotien und Zufälle die Schicksale der Menschen lenken und in dem die Donau als verbindendes, unaufhörlich fließendes Motiv alle Stränge zusammenhält.
Zeit der Mutigen ist ein Kraftakt, ein ‚totaler Roman‘, der an die großen Erzähler des 20. Jahrhunderts erinnert, aber eindeutig im 21. Jahrhundert beheimatet ist und in einer Reihe mit Roberto Bolaños 2666 oder Hilary Mantels Wolf Hall-Trilogie stehen kann. Ein humanistisches Monument von einem Buch, das größer ist als Österreich, und das zeigt: Die Zeit der Mutigen ist noch lange nicht vorbei.“
Für die Shortlist nominiert waren außerdem: Monika Helfer „Wie die Welt weiterging“ (Carl Hanser Verlag), Martin Prinz „Die letzten Tage“ (Jung und Jung), Verena Stauffer „Kiki Beach“ (kookbooks) und Marlene Streeruwitz „Auflösungen.“ (S. Fischer Verlag).
Der Österreichische Buchpreis ist mit 20.000 Euro dotiert, die vier weiteren Titel der Shortlist mit jeweils 2.500 Euro.
Österreichischer Buchpreis 2025 – Debüt: Miriam Unterthiner „Blutbrot“ (edition laurin)
Begründung der Jury:
„Miriam Unterthiners Theatertext Blutbrot nimmt sich eines Kapitels der Südtiroler Nachkriegsgeschichte an, das bislang kaum literarisch bearbeitet wurde: der Fluchthilfe für NS-Verbrecher über den Brennerpass. Figuren wie Eichmann oder Mengele passierten auf ihrem Weg nach Italien und weiter nach Südamerika eine Region, die heute gerne als idyllische Landschaft inszeniert wird und deren Mitverstrickung lange verdrängt blieb.
Unterthiner begegnet diesem schwierigen Stoff nicht mit dokumentarischem Realismus, sondern mit großer poetischer Wut und Wucht. Indem sie ‚Das Dorf‘, ‚Das Brot‘ oder ‚Die Landschaft‘ selbst zu Figuren macht, öffnet sie den Blick auf Mechanismen kollektiven Schweigens und stellt Fragen nach Erinnerung, Verantwortung und Schuld. Das Historische wird so zur Metapher für eine Gegenwart, in der Ressentiments und die Angst vor dem Fremden erneut virulent sind. Unterthiner erschafft eine kraftvolle Sprache, die bildstark und präzise das Verschüttete freilegt und dabei einen schreienden, oft verzweifelten Humor entwickelt. Das Grundnahrungsmittel Brot wird dabei, unterstützt durch die Figur Max Brod, zur schwer verdaulichen Kost. Blutbrot zeigt, wie sich unsere grausame Geschichte in Körper, Sprache und Landschaft einschreibt und wie sie vielleicht doch durch einen ‚Nationalhumanismus‘ überwunden werden könnte.“
Für die Shortlist-Debüt nominiert waren außerdem: Anna Maschik „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand Literaturverlag) und Michèle Yves Pauty „Familienkörper“ (Haymon Verlag).
Der Debütpreis im Rahmen des Österreichischen Buchpreises ist mit 10.000 Euro dotiert, die zwei weiteren Titel der Shortlist mit jeweils 2.500 Euro. Der Debütpreis wird von der Arbeiterkammer Wien gestiftet.
Die Jury
Die Jury für den Österreichischen Buchpreis setzt sich 2025 aus Katja Gasser (Leitung Literaturressort, ORF-TV), Stefan Kutzenberger (Literaturwissenschaftler, Universität Wien), Theresia Prammer (Schriftstellerin, Literaturkritikerin), Ulla Remmer (Buchhändlerin, Buchhandlung Franz Leo) und Franz Schuh (Schriftsteller, Literaturkritiker) zusammen.
Über den Österreichischen Buchpreis
Ziel des Österreichischen Buchpreises ist es, die Qualität und Eigenständigkeit der österreichischen Literatur zu würdigen und ihr im gesamten deutschsprachigen Raum die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Der Österreichische Buchpreis wird vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und der Arbeiterkammer Wien 2025 bereits zum zehnten Mal ausgerichtet.
Die Gewinner:innen der Vorjahre
Buchpreis: Reinhard Kaiser-Mühlecker (2024), Clemens J. Setz (2023), Verena Roßbacher (2022), Raphaela Edelbauer (2021), Xaver Bayer (2020), Norbert Gstrein (2019), Daniel Wisser (2018), Eva Menasse (2017), Friederike Mayröcker (2016)
Debütpreis: Frieda Paris (2024), Arad Dabiri (2023), Lena-Marie Biertimpel (2022), Anna Albinus (2021), Leander Fischer (2020), Angela Lehner (2019), Marie Gamillscheg (2018), Nava Ebrahimi (2017), Friederike Gösweiner (2016)
Downloads & Links
Das Logo des Österreichischen Buchpreises steht hier zum Download bereit.
Portraitfotos von Dimitré Dinev (© Minitta Kandlbauer) und Miriam Unterthiner (© Florian Dariz) können unter Angabe des Fotocredits im Rahmen der Berichterstattung zum Österreichischen Buchpreis 2025 verwendet werden.
Weitere Informationen zum Österreichischen Buchpreis 2025 finden Sie unter oesterreichischer-buchpreis.at.
Rückfragen & Kontakt
Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
Ramona Geng
Telefon: +43 1 512 14 24
E-Mail: geng@hvb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HBU






