• 10.11.2025, 14:45:07
  • /
  • OTS0123

70. Jahre Deutsche Handelskammer in Österreich – Jubiläumsfeier im Palais Ferstel

Verkehrsminister Peter Hanke: Österreich und Deutschland müssen starke innovative und wettbewerbsfähige Standorte bleiben. Sie dürfen sich aber nicht auf Erfolgen ausruhen.

KR Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität,
Infrastruktur
Wien (OTS) - 

Mit einem großen Fest im Palais Ferstel hat die Deutsche Handelskammer in Österreich ihre Wiedergründung im Jahr 1955 gefeiert. "Lassen wir Optimismus spürbar werden", rief der österreichische Innovationsminister Peter Hanke als Festredner der großen Schar an Gästen aus Wirtschaft, Politik, Diplomatie und Gesellschaft zu. Man sollte die Herausforderungen der Gegenwart nicht eine Krise nennen, sondern Veränderung. Österreich und Deutschland gehörten zu den reichsten Ländern der Welt, sie "dürfen sich aber nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen".

Hanke kündigte an, dass die Industriestrategie der Regierung, die noch in diesem Jahr fertiggestellt sein werde, sich auf Schlüsseltechnologien konzentrieren werde. Diese Innovationen müssten auch in Europa, in Deutschland und in Österreich stattfinden. Nur so könnten Österreich und Deutschland wettbewerbsfähige Standorte bleiben: "Wir müssen Made in Europa wieder großschreiben." Das gelte auch für die Eisenbahnindustrie. Hanke warnte vor dem Vordringen chinesischer Unternehmen, die mit „hoher Staatsunterstützung" im europäischen Verkehrsnetz "Fuß fassen". Es müssten für alle die gleichen Ausgangsbedingungen herrschen.

Zwischen Österreich und Deutschland gebe es eine hervorragende Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich, sagte Hanke. Der Koralmtunnel, der im Dezember in Betrieb gehen wird, werde in Südösterreich eine neue wirtschaftliche Dynamik entstehen lassen und mit dem Brenner-Tunnel, der 2032 fertig sein soll, einen wichtigen Teil der transeuropäischen Netze bilden.

DHK Präsident Hans Dieter Pötsch: Europa nicht Zuschauer, sondern Gestalter

"Wir bauen Brücken zwischen Branchen, Menschen und Ideen", sagte Hans Dieter Pötsch, der auf der dem Fest vorausgegangenen 70. Generalversammlung der DHK für weitere drei Jahre zum Präsidenten gewählt worden ist. "70 Jahre Deutsche Handelskammer in Österreich, das sind 70 Jahre gelebte Partnerschaft, Vertrauen und wirtschaftlicher Austausch zwischen zwei Ländern, die weit mehr verbindet als eine gemeinsame Grenze." Diese Verbindung beruhe auf "gemeinsamen Werten, auf Verlässlichkeit, "Qualität, Fairness und Innovationskraft", so der VW-Aufsichtsratschef.

Europa dürfe angesichts der Herausforderungen dieser Zeit nicht Zuschauer sein, sondern müsse Gestalter sein, betonte Pötsch. Dazu gehörten Nachhaltigkeit, Innovation und Zusammenarbeit. Europa könne nur stark sein, wenn es gemeinsam handelt. Es brauche "weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in Unternehmergeist und Eigeninitiative."

Bundeskanzler, Botschafter und DIHK-Chefin bekräftigen deutsch-österreichische Wirtschaftspartnerschaft

An die Festveranstaltung richtete Bundeskanzler Christian Stocker eine Videobotschaft, in der er versicherte, dass Österreich in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der beiden Länder ein verlässlicher Partner bleiben werde. Kaum zwei Volkswirtschaften in Europa seien enger miteinander verflochten. Die wirtschaftliche Anbindung an Deutschland sei das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft und Österreich zählt zu den bedeutendsten Partnern Deutschlands.

Der deutsche Botschafter Vito Cecere erinnerte daran, dass in der Wirtschaft beider Länder der Mittelstand eine herausragende Rolle spielt. Aber auch politisch gebe es zwischen Deutschland und Österreich ein "hohes Maß an Einverständnis." Trotz der weltweiten Krisenerscheinungen gebe es Grund zu Zuversicht auch und gerade für Europa, dessen Wirtschaft die globalen Herausforderungen bestehen kann.

In einer Videobotschaft gratulierte Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Sie betonte die enge wirtschaftliche und freundschaftliche Verbundenheit zwischen Deutschland und Österreich und hob die Bedeutung der AHK Österreich als starke Plattform für bilaterale Zusammenarbeit hervor. Das Engagement der deutschen Wirtschaft in Österreich sei eine „Erfolgsgeschichte für beide Seiten“.

Jubiläumsfeier vereint Wirtschaft und Kultur

Als "Exil-Österreicher" stellte sich Peter Sommerer vor, Dirigent und künstlerischer Leiter der Sächsischen Bläserphilharmonie, die dem Festabend mit ihrer Musik ein besonderes Gepräge gab. "Sehen Sie die Kunst als unsere gemeinsame Aufgabe" appellierte er an die versammelte Wirtschaftselite, "geben Sie ihr Platz!" Großer Applaus für ihn und die neun Bläser-Künstler seines Ensembles bestätigte, dass der Appell wohlwollend aufgenommen wurde.

Der Abend im Palais Ferstel klang mit einer kulinarischen Reise durch Deutschland und Österreich aus, bei der die Gespräche und Netzwerken auch mit den ausstellenden Unternehmen aus der dem Mitgliederumfeld nicht zu kurz kamen: 11er Nahrungsmittel, Bayer Österreich, Bürgerbräu, Green Value Communications, Hotel Sans Souci, Salomon Wine, VTG, Weingut Rieder, WMF Österreich.

Jahrzehnte der Verbundenheit

Die Feierlichkeiten im historischen Palais Ferstel beinhalteten auch die Ehrung zahlreicher Unternehmen, die seit mehreren Jahrzehnten mit der Deutschen Handelskammer in Österreich eng verbunden sind. Für 50 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt wurden das Bürgerbräu Bad Reichenhall, August Röhm und Söhne KG, Congress und Messe Innsbruck GmbH, LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG und die Vienna Insurance Group.

Bereits 60 Jahre DHK Mitglied ist umdasch Store Makers Management GmbH. Im Gründungsjahr 1955 und somit 70 Jahre dabei, gratulierte die DHK der BASF Österreich GmbH, Bayer Austria Gesellschaft m.b.H., Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Robert Bosch AG, VTG GmbH und WMF in Österreich GmbH.

Unter den Festgästen gesehen wurden: Annette Mann (Austrian Airlines), Joachim Schönbeck, (Andritz AG), Harald Pflanzl (BASF) Walter Rothensteiner, Christian Jauk (Grawe Bankengruppe), Pavol Dobrocky (Boehringer Ingelheim), Karl Guschlbauer (Guschlbauer Konditorei und Süßwaren), Christoph Knogler (Keba Group), Elisabeth Köstinger (SK Management) Aleš Prešern (Siemens Energy Austria), Caroline Trips (Trips/ IHK Würzburg-Schweinfurt), Philipp Wassenberg (ERGO Versicherung), Helmuth Weinwurm (Robert Bosch), Reinhard Wolf (EVN), Stefan Wolf (Hirschseeproductions), Thomas Spann (WKO), Karin Jellinek (WKO), Michael Eckelsberger (VTG Rail Europe), Gerhard M. Weinhofer (Creditreform), Jochen Köckler (Deutsche Messe) und viele mehr.

Rückfragen & Kontakt

Deutsche Handelskammer in Österreich
E-Mail: berenika.sterba@dhk.at
Website: https://oesterreich.ahk.de/de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DHK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel