• 10.11.2025, 11:24:33
  • /
  • OTS0080

Gaál: Qualitätsbeirat für ganzheitliche Stadtquartiersentwicklung – Aktuelle Ausstellung zeigt Wiener Erfolgsmodell

Wien (OTS) - 

Seit 2021 garantiert der Qualitätsbeirat die abgestimmte Entwicklung großer Stadtquartiere in Wien. Quartiersübergreifendes Denken und die Identifikation von speziellen, gemeinsamen Schwerpunkten stehen dabei im Fokus. Die aktuellsten Erfolgsgeschichten aus dem Qualitätsbeirat und deren Mehrwert werden von 12. bis 17. November bei freiem Eintritt im Architekturzentrum Wien (MQ) präsentiert.

„Der Qualitätsbeirat ist Garant dafür, dass die Stadtquartiere der Zukunft noch mehr als ein harmonisches Ganzes gelebt werden. Das Ziel muss es immer sein, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner im täglichen Alltag über den gemeinschaftlichen Charakter der Wohnumgebung erfreuen können. Innovatives, leistbares und nachhaltiges Wohnen in modernen Stadtquartieren – das ist das Ziel des Qualitätsbeirats. Es freut mich, dass sich dieses qualitätssichernde Instrument seit seiner Einführung im Jahr 2021 etabliert hat. Die aktuelle Ausstellung zum Qualitätsbeirat zeigt anhand der aktuellen Stadtquartiere wie der Qualitätsbeirat wirkt. Es wird über Bauplatzgrenzen hinweg gedacht, geplant und umgesetzt – im Dialog zwischen allen Bauträgern, egal ob gefördert oder freifinanziert, und unterstützt durch interdisziplinäre Expertinnen und Experten. Das Ergebnis kommt den Bewohnerinnen und Bewohnern und Anrainerinnen und Anrainern zugute, damit sich diese nicht nur im jeweiligen Wohnraum, sondern im gesamten Quartier wohlfühlen“, freut sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál zu den bisherigen Erfolgen des Qualitätsbeirats und ergänzt: „Alle Interesssenten sind herzlich eingeladen, sich selbst bei der öffentlichen Ausstellung vom Mehrwert der ganzheitlichen Quartiersentwicklung zu überzeugen.“

„Der Qualitätsbeirat ist ein mittlerweile nicht mehr wegzudenkendes Instrument der Stadtentwicklung. Ich bin fest davon überzeugt, dass eine koordinierte Zusammenarbeit zur Verfolgung gemeinsamer Ziele in Bezug auf soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit dazu beitragen, die Lebensqualität in unserer Stadt auf ein noch höheres Niveau zu heben“, sagt NEOS Wien Klubobfrau Selma Arapović.

Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien, ist zufrieden, dass sich der Qualitätsbeirat in kurzer Zeit bei allen Beteiligten als bereicherndes Instrument zur Bauplatz-übergreifenden Qualitätssicherung gefestigt hat: „Ich bedanke mich bei allen Projektpartner*innen und Beiratsmitgliedern für die engagierte Zusammenarbeit auf Quartiersebene. Das ist nicht selbstverständlich, schafft aber wertvolle Synergien und Mehrwert für Bewohner*innen und Nachbarschaft. Wir sind zudem stolz darauf, dass wir die Verfahren maßgeschneidert auf die jeweiligen Voraussetzungen und Anforderungen gestalten können. Diese Flexibilität ist auch unsere Basis für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verfahrensdesigns.“

Der Vorsitzende des Qualitätsbeirats TU-Professor Rudolf Scheuvens betont den Wert des Dialogs im Verfahren: „Mehr denn je braucht es in ökonomisch angespannten Zeiten bei der Entwicklung neuer Quartiere einen strukturierten, moderierten Austausch zwischen allen Beteiligten und Expert*innen zu einzelnen Fachthemen, denn nur so können passende, qualitätsvolle und vor allem leistbare Lösungen entstehen.“

Eintritt frei: Ausstellung „Qualitätssicherung in neuen Wiener Stadtquartieren“

Die aktuelle Ausstellung „Qualitätsbeirat – Qualitätssicherung in neuen Wiener Stadtquartieren“ stellt drei Stadtquartiere vor: Am Kempelenpark im 10. Bezirk, Nordwestbahnhof im 20. Bezirk (Zwischenstand Phase A.1) und Süßenbrunner Straße West im 22. Bezirk. Dabei erhalten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Entwicklung der Quartiere und Informationen zu den Ergebnissen der Verfahren. Die Eckdaten zur Ausstellung:

12.–17. November 2025 jeweils von 10:00–19:00 Uhr

Architekturzentrum Wien

Museumsplatz 1, MQ, 1070 Wien

Eintritt frei!

Das Instrument Qualitätsbeirat

Der Qualitätsbeirat ist ein Werkzeug der Stadt Wien, das ganzheitliche Quartiersentwicklung garantiert. Er hat die Aufgabe, komplexe Prozesse im Aufbau neuer städtischer Quartiere bauplatzübergreifend fachlich zu begleiten und zu beraten – vom Entwurf bis zur Umsetzung. Ziel ist es, die von der Wiener Stadtplanung vorgegebenen Qualitäten in den neuen Quartieren umzusetzen und damit einen hohen Mehrwert für die Bewohner*innen und Anrainer*innen zu schaffen. Dazu koordiniert der Qualitätsbeirat den Dialog zwischen allen Beteiligten und setzt sich mit städtebaulichen, architektonischen, freiräumlichen, sozialen und (bau-)ökologischen Fragen auseinander. Innovative alternative Energielösungen, kreislaufwirtschaftliche Prinzipien, effiziente Baustellenlogistik, die Gestaltung von Erdgeschoß- und Sockelzonen sowie von vernetzten Freiräumen, die Situierung der quartiersbezogenen Gemeinschaftsräume, Mobilitätslösungen und die Ansprüche an die städtebauliche sowie soziale Nachhaltigkeit werden dabei gleichermaßen berücksichtigt.

Aktuelle Quartiere aus dem Qualitätsbeirat

Detaillierte Informationen zu den aktuellen Projektgebieten des Qualitätsbeirats finden Sie unter https://www.wohnfonds.wien.at/broschueren.

Am Kempelenpark (1100)

Das Stadtentwicklungsgebiet „Am Kempelenpark" liegt südöstlich des Sonnwendviertels im Herzen des 10. Bezirks Wiens. Es umfasst rund 49.700 m² Grundfläche und ist derzeit gekennzeichnet durch zwei große Bürokomplexe mit sechs Geschoßen und mehreren Nebengebäuden. Entlang der angrenzenden Trasse der Ostbahn befindet sich eine rund 300m lange, zweistöckige Hochgarage. Im Rahmen der Stadtentwicklung soll der bislang reine Gewerbestandort mit passenderen und an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientierten Nutzungen mit Schwerpunkt Wohnen (rund 84 Prozent) ergänzt werden. Zwei Drittel der neu geschaffenen Wohnfläche sollen dabei geförderter Wohnbau sein. Der Gewerbeanteil in der Höhe von rund 16 Prozent stellt eine Durchmischung des Stadtentwicklungsgebiets und eine Belebung der Erdgeschoßzone sicher. Das gesamte Potenzial für Gewerbe beträgt 21.600 m² Bruttogrundfläche.

Nordwestbahnhof (1200)

Der Nordwestbahnhof stellt mit einer Gesamtfläche von insgesamt 44 Hektar das letzte große innerstädtische Stadtentwicklungsgebiet dar. Das Quartier liegt eingebettet zwischen Donau und Donaukanal in direkter Nähe zum Naherholungsgebiet Augarten und wurde vormals als Güterumschlagplatz genutzt. Bereits im Jahr 2008 wurde das städtebauliche Leitbild für das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof „Stadt muss leben“ von der Stadtentwicklungskommission beschlossen. Das Leitbild stellte einen Ziel- und Orientierungsrahmen für die zukünftigen Entwicklungen dar und gilt als Grundlage für das seitens der Stadt Wien ausgearbeitete Qualitätenhandbuch bzw. die noch auszuarbeitenden Qualitätenhandbücher. Insgesamt sollen auf dem ehemaligen Bahnhofsareal 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen sowie 4.700 Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Zentrum des Areals bietet die sogenannte „Grüne Mitte“, ein ca. 10 Hektar großer Freibereich mit Geh- und Radwegen ein multifunktionales Naherholungszentrum. Die Entwicklung des Stadtentwicklungsgebiets erfolgt in insgesamt vier Phasen (Phasen A-D).

Süßenbrunner Straße West (1220)

Eingebettet zwischen der Süßenbrunner Straße und dem Gewerbepark Stadlau soll auf dem 8,5 Hektar großen Areal ein neues, vielfältiges Wohnquartier mit 1.200 Wohnungen entstehen. Die Errichtung von zwei großen öffentlichen Parkanlagen sowie neuer Infrastrukturangebote wie einem Nahversorger und einem Kindergarten stellen zentrale Elemente im neuen Quartier dar. An der Westseite der Süßenbrunner Straße ist ein breiter Zweirichtungs-Radweg entlang einer Baumreihe geplant. Durch die kompakte Bauweise wird nur ein Drittel der Bauplätze bebaut.

Über den wohnfonds_wien

Der wohnfonds_wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung, wurde 1984 gegründet, mit dem Ziel, im Auftrag des Landes Wien den geförderten Wohnungsneubau durch den Kauf, die Verwaltung und Bevorratung von Grundstücken voranzutreiben sowie geförderte Sanierungen zu begleiten und abzuwickeln. Auch die Geschäftsstelle des Qualitätsbeirats ist im wohnfonds_wien angesiedelt. Ihr obliegen alle administrativen und organisatorischen Angelegenheiten des Qualitätsbeirats. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.wohnfonds.wien.at/qsb.

Rückfragen & Kontakt

Büro Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál
Stephan Grundei
Pressesprecher
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

Karin Zauner-Lohmeyer
Teamleiterin Kommunikation und Nachhaltigkeit
wohnfonds_wien
Tel.: 01/4035919–87635
E-Mail: karin.zauner-lohmeyer@wohnfonds.wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel