• 10.11.2025, 11:18:33
  • /
  • OTS0077

HV Consumer Check: Österreich liebt Weihnachtsmärkte. 3 von 4 Befragten planen Besuch. Gesamtumsatz von 420 Mio. Euro prognostiziert.

Gäste lieben Atmosphäre und weihnachtliche Stimmung. Positive Effekte auch für Handel. Österreich-Ranking: Schloss Schönbrunn beliebtester Adventmarkt des Landes

Wien (OTS) - 

Glühwein, Lichterglanz und gemeinsame Stunden im Advent: Die heimischen Weihnachtsmärkte zählen auch heuer wieder zu den beliebtesten Ausflugszielen der Österreicherinnen und Österreicher. Laut dem aktuellen Consumer Check des Handelsverbands in Zusammenarbeit mit Reppublika Research planen drei von vier Befragten (75%), mindestens einen Weihnachtsmarkt zu besuchen – davon mehr als jeder Dritte gleich mehrere.

„Die Sehnsucht nach echter Weihnachtsstimmung ist ungebrochen. Christkindlmärkte sind Orte der Begegnung, des Genusses und der Vorfreude – sie sind das Herz der heimischen Adventzeit“, so Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbands. „Die Märkte tragen auch wesentlich zur regionalen Wertschöpfung bei, vom Kunsthandwerk bis zur Gastronomie. Insgesamt prognostizieren wir für die heimischen Weihnachtsmärkte wie schon im Vorjahr einen Gesamtumsatz von 420 Millionen Euro. Vor allem kleine und mittelständische Betriebe und Marktstandler vor Ort profitieren davon. Aber auch die umliegenden Einkaufsstraßen und Innenstädte können sich über verstärkte Spontankäufe freuen.“

Festliche Stimmung, Punsch und Freunde als Hauptmotive

Die wichtigsten Beweggründe für einen Besuch am Adventmarkt sind laut Consumer Check die einzigartige Atmosphäre (74%) und das Trinken von Punsch oder Glühwein (54%). Gleichzeitig ist der Besuch eines Weihnachtsmarktes ein willkommener Anlass, Freunde und Bekannte zu treffen (52%). Rund 14% nutzen die Gelegenheit auch gleich, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass Weihnachtsmärkte sowohl emotional als auch ökonomisch bedeutend sind.

„Weihnachten steht für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wer auf einem Christkindlmarkt Geschenke kauft, unterstützt lokale Produzenten und Händler – das ist gelebte Regionalität“, betont Handelssprecher Will.

Gen Z liebt Weihnachtsmärkte – aber ganz Österreich in Vorweihnachtsstimmung

Besonders beliebt sind die Adventmärkte bei Angehörigen der Gen Z (18 bis 28 Jahre). Hier besuchen gleich 42% mehrere, weitere 45% zumindest einen Adventmarkt. Damit liegt diese Altersgruppe mit großem Abstand vor den Millennials (29 bis 43 Jahre) an der Spitze der Weihnachsmarkt-Fans.

Österreich-Ranking: Die Top 10 Weihnachtsmärkte des ganzen Landes

Gleich fünf der zehn beliebtesten Adventmärkte des Landes befinden sich in Wien. Doch auch jene in Salzburg, Linz, Graz und Innsbruck schneiden sehr gut ab. Außerhalb der Landeshauptstädte schafft es auch der Mariazeller Advent in die Top 10:

  1. Wien, Weihnachtsmarkt im Schloss Schönbrunn

  2. Wien, Christkindlmarkt am Rathausplatz

  3. Wien, Weihnachtsmarkt am Spittelberg

  4. Salzburger Christkindlmarkt

  5. Wien, Weihnachtsmarkt am Hof

  6. Wien, Weihnachtsdorf Schloss Belvedere

  7. Linzer Christkindlmarkt

  8. Grazer Christkindlmarkt

  9. Innsbruck, Christkindlmarkt in der Altstadt

  10. Mariazeller Advent

Abseits der Landeshauptstädte erfreuen sich neben dem Mariazeller Advent auch die Welser Weihnachtswelt, der Veldener Advent und der Grafenegger Advent überregional großer Beliebtheit. Gerade in wintertouristischen Regionen und Bezirkshauptstädten sind die jährlichen Adventmärkte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der auch die regionale Kaufkraft stärkt.

Die Top-Seller am Weihnachtsmarkt: Von Glühwein bis Kunsthandwerk

Wenn es um Einkäufe am Weihnachtsmarkt geht, dominiert die Kulinarik: Am liebsten gekauft werden Glühwein und Punsch (67%), gefolgt von pikanten Snacks wie Ofenkartoffel oder Raclettebrot (51%) und süßen Leckereien (45%). Auch weihnachtliche Dekoartikel (25%) sowie Spielzeug und Kunsthandwerk (16%) werden gerne geshoppt – echte Handarbeit liegt wieder im Trend.

„Ob in großen Städten oder in ländlichen Gemeinden – unsere Christkindlmärkte sind kulturelle Aushängeschilder und willkommene Anlässe für einen Besuch in unseren attraktiven Innenstädten und Ortszentren. Traditionelles Handwerk, regionale Kulinarik, bezaubernde Beleuchtung und weihnachtliche Kulturangebote sorgen dafür, dass wir in weihnachtliche Stimmung kommen“, freut sich Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Über den Consumer Check

Die repräsentative Online-Befragung (n = 1.011) wurde Ende Oktober/Anfang November von Reppublika Research im Auftrag des Handelsverbands durchgeführt.

Rückfragen & Kontakt

Handelsverband
Mag. Gerald Kühberger, MA
Pressesprecher
Telefon: +43 (1) 406 22 36 77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at

Mag. Manuel Friedl
Senior Communications Manager
Telefon: +43 (1) 406 22 36 80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel