• 10.11.2025, 11:10:04
  • /
  • OTS0072

ORF Niederösterreich und das Europäische Parlament veranstalten „Tag gegen Desinformation“

Freitag, 14. November 2025, im ORF Landesstudio Niederösterreich

St. Pölten (OTS) - 

Informationen kritisch hinterfragen, falsche Meldungen oder KI-generierte Fotos erkennen. Das alles sind Themen des „Tags gegen Desinformation“ am 14. November im ORF Landesstudio Niederösterreich. Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem Tag mit Journalistinnen und Journalisten des Landesstudios einen Einblick in die tägliche journalistische Arbeit: von der Recherche bis zum finalen Beitrag.

Beim interaktiven Workshop gibt es die Möglichkeit das eigene Wissen zu testen. Erkenne ich bearbeitete Bilder, die nicht das wahre Geschehen abbilden? Kann ich zwischen Tatsachen und gefakten Behauptungen unterscheiden? Danach gibt es Tipps, wie man Informationen selbst prüfen kann. Die Schülerinnen und Schüler erfahren auch, welche Techniken angewendet werden, um falsche Informationen zu verbreiten. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, bekommen sie die Gelegenheit Fake News selbst nach diesem Schema zu gestalten. Unterstützt werden sie dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Europäischen Parlaments.

In eigenen Gesprächsrunden werden die jungen Besucherinnen und Besucher des Funkhauses einen Einblick in die konkrete journalistische Arbeit bekommen. „NÖ heute“-Moderator und Reporter Werner Fetz, „Guten Morgen NÖ“-Moderator Andi Hausmann und Social-Media-Redakteurin Sarah Prankl stehen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.

Gerade junge Menschen informieren sich oft ausschließlich im Internet und vor allem über Social-Media-Kanäle. ORF-NÖ-Landesdirektor Alexander Hofer: „Was sind Tatsachen, was sind Meinungen, sind weitverbreitete News im Netz deswegen auch gleich vertrauenswürdig? Es wird zunehmend schwieriger das steigende Informationsangebot richtig einzuordnen. Wir wollen jungen Menschen die passenden Tools geben, um mit einem geschulteren Auge durch die heutige Informationsflut zu navigieren.“

Podiumsdiskussionen mit Medienvertretern des Landes

Ab Mittag gibt es einen Austausch der Schulklassen der LBS Pöchlarn, der HAK St. Pölten und des Gymnasiums Purkersdorf mit Medienvertretern des Landes und Experten auf dem Gebiet der Arbeit gegen Desinformation. Mit dabei sind Lukas Mandl (stellv. Mitglied EUDS-Fachausschuss des Europäischen Parlaments), Hannah Scheidl (Bundesschulsprecherin 2025/26), Bettina Pospisil (Uni Krems, Projekt "Young Citizen Scientists against Disinformation"), Daniel Lohninger (Chefredakteur NÖN) und Alexander Hofer (Direktor ORF Landesstudio NÖ). Es geht um den gegenseitigen Austausch – zu erfahren, wo die Jugend mit Falschmeldungen in Kontakt kommt, wo sie sich unsicher fühlen und welche Lösungen es gibt, um „Wahr oder Falsch“ besser zu erkennen.

Rückfragen & Kontakt

ORF Niederösterreich
Mag. Sofija Nastasijevic
Telefon: +43 2742 2210-23752
E-Mail: sofija.nastasijevic@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel