- 10.11.2025, 10:00:11
- /
- OTS0048
30 Jahre EU: Wiener Tischlerhandwerk zwischen Chancen und Wandel
Europäische Normen, neue Märkte und nachhaltige Impulse prägen die Branche

Wien, 10. November.2025 – Drei Jahrzehnte nach dem EU-Beitritt Österreichs zeigt sich das Wiener Tischlerhandwerk in einer starken, zukunftsfähigen Position. „In den vergangenen 30 Jahren hat die EU-Mitgliedschaft für die Wiener Tischler sowohl Chancen als auch Herausforderungen gebracht. Durch den europäischen Binnenmarkt konnten einheitliche Normen und Standards etabliert werden, die den Materialeinkauf erleichtern und neue Absatzmöglichkeiten im Ausland eröffnen. Viele Betriebe haben diese Chancen genutzt, um sich mit maßgeschneiderten, hochwertigen Lösungen im EU-Raum zu positionieren“, betont Ludwig Weichinger-Hieden, Landesinnungsmeister der Wiener Tischler.
Wachstum und positive Entwicklung
Die Zahl der Mitgliedsbetriebe der Landesinnung der Wiener Tischler ist in den vergangenen 30 Jahren deutlich gestiegen – von 784 im Jahr 1994 auf 1.166 im Jahr 2024, ein Zuwachs von rund 49 Prozent. „Mit ihrer handwerklichen Qualität und der Nähe zu regionalen Kunden sind Wiener Tischlereien hier bestens aufgestellt, um vom wachsenden Trend zu langlebigen, reparaturfähigen und ökologischen Produkten zu profitieren“, so Weichinger-Hieden.
Positiv wirken sich insbesondere die EU-Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit aus. Weichinger-Hieden. Die Wiener Tischlereien profitieren vom Trend zu ökologischen, reparaturfähigen und langlebigen Produkten. Gleichzeitig bleibt die Branche gefordert, bürokratische Hürden zu bewältigen und faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern. Weichinger-Hieden: „Der Wettbewerbsdruck hat sich deutlich verschärft, vor allem durch günstigere Anbieter aus anderen Mitgliedsstaaten. Als besonders belastend empfinden kleinere Tischlereien zudem die überbordende Bürokratie: Zertifizierungen, Dokumentations- und Nachweispflichten sind oft zeit- und ressourcenintensiv.“
Wien profitiert besonders
Auch insgesamt zeigt sich die Wiener Wirtschaft durch den EU-Beitritt in einer starken Position: Die Exporte in die EU haben sich seit 1995 fast verdreifacht, rund sieben von zehn Euro der Wiener Exportwirtschaft werden heute in der Europäischen Union verdient. Seit dem EU-Beitritt hat sich die Zahl der jährlichen Unternehmensgründungen in Wien mehr als verdreifacht: von 3.200 im Jahr 1995 auf 10.048 im Jahr 2024. Wien ist Standort für mehr als die Hälfte aller internationalen Unternehmensniederlassungen Österreichs und zieht über 60 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen an.
Zukunft aktiv gestalten
Weichinger-Hieden sieht die Zukunft des Wiener Tischlerhandwerks positiv: „Die EU-Mitgliedschaft hat uns viele Chancen eröffnet – etwa durch einheitliche Standards, Mobilität und Zugang zu neuen Märkten. Nun gilt es, die Ausbildung hochzuhalten, die Qualität unserer Produkte zu sichern und die gesellschaftliche Wertschätzung für unser Handwerk weiter zu stärken. So bleiben wir auch in den kommenden Jahrzehnten eine starke, kreative und lebendige Branche.“
Über die Wiener Tischler
Die Landesinnung der Wiener Tischler und Holzgestalter ist die Interessenvertretung der rund 1.200 Wiener Tischlerbetriebe. Die Landesinnung setzt sich für bessere rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ihrer Mitglieder ein und unterstützt die Mitgliedsbetriebe bei ihrer beruflichen Tätigkeit sowie in allen branchenrelevanten Belangen. Aktuelle Veranstaltungen, Förderungen, Beratungen und die gesamte Palette der Leistungen der Wiener Tischlerinnung unter: https://www.wienertischler.at/
Zur Europa-Kampagne
Vom österreichischen EU-Beitritt vor 30 Jahren hat der Wirtschaftsstandort Wien in besonderem Maße profitiert: 95.000 Arbeitsplätze und 6,7 Mrd. Euro an Wohlstandsgewinn jedes Jahr sowie 3.200 internationale Ansiedlungen mit einem Investitionsvolumen von 5,8 Mrd. Euro. Die Wirtschaftskammer stellt die erfolgreiche Entwicklung Wiens mit einer neuen Kampagne in den Fokus. Konkret zeigt die WK Wien auf, wie unser Wohlstand, unser Arbeitsmarkt und unsere F&E-Landschaft seit dem Beitritt gewachsen sind – und räumt mit Mythen wie dem Nettozahler-Status auf. Mehr dazu auf http://wko.at/wien/30JahreEU
Rückfragen & Kontakt
Mag. Anna Trummer
Telefon: 0660 4816667
E-Mail: anna.richter-trummer@wkw.at
Website: https://www.wko.at/wien/news
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK






