- 10.11.2025, 09:35:03
- /
- OTS0037
Eine Hecke für alle Zwecke – neues Poster für Gartenplanung
DIE UMWELTBERATUNG motiviert mit dem Poster „Lebensraum Hecke“ zur Gartengestaltung mit regionaltypischen Sträuchern und zur Förderung der Biodiversität.
Regionaltypische Sträucher bereichern Freiräume sowohl optisch als auch ökologisch. Mit ihren Blüten und Früchten sind sie Hingucker und decken außerdem Insekten und Vögeln den Tisch. Das neugestaltete Poster „Lebensraum Hecke“ stellt Sträucher vor, die für Tiere wertvoll sind, und bietet Ideen zur Gestaltung von Garten und Balkon. Das Poster kann auf www.umweltberatung.at/laubhecken-poster heruntergeladen und bestellt werden. Es wurde von DIE UMWELTBERATUNG mit Unterstützung der Stadt Wien – Umweltschutz und der Firma Praskac Pflanzenland erstellt.
Heimische Sträucher sind gut an die Bedingungen in der Region angepasst – und die Tierwelt der Region ist auch an sie angepasst. „Regionale Sträucher sind ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität. Sie bieten den Tieren Verstecke, Nistplätze und Nahrung und machen gleichzeitig auch unser Leben in der Stadt bunter“, sagt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien ‒ Umweltschutz.
„Das neue Poster zeigt, welche Sträucher für die Tierwelt besonders wertvoll sind und welche sich für uns Menschen zum Naschen eignen. Pflanzen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Trögen am Balkon gut wachsen, sind extra gekennzeichnet“, erklärt Björn Schoas, Gartenexperte von DIE UMWELTBERATUNG.
Poster „Lebensraum Hecke“
Das Poster „Lebensraum Hecke“ stellt 28 regionaltypische Sträucher vor. Es zeigt, welche Sträucher auffällig schön oder für Vögel bzw. Insekten besonders wertvoll sind. Weiters ist zu sehen, welche Sträucher wann blühen und welche Früchte tragen, die für Menschen essbar sind. Auch ob sie als Kübelpflanze geeignet sind, ist ersichtlich.
Hecken für Wildtiere
Im Poster wird zum Beispiel die Salweide, auch Palmkätzchen genannt, vorgestellt. Sie bringt den Wildbienen einen guten Start ins Jahr, weil sie schon im März blüht. Auch ca. 200 Arten von Schmetterlingen nutzen die Salweide. Die Hainbuche ist bei Vögeln und Insekten beliebt und bildet außerdem eine blickdichte Hecke. Der Rote Hartriegel hat Früchte für Vögel und erfreut unser Auge mit seinen roten Zweigen. Bekannt ist der schwarze Holunder mit seinen Blüten für Insekten und Früchten für Vögel. Weniger bekannt sind Faulbaum und Kreuzdorn, die im Herbst ebenfalls dunkle Früchte tragen.
Eine Zierde durch Blüten oder Früchte
Mit wunderschönen Blüten in Weiß punkten bei Insekten und Menschen Schlehdorn, Steinweichsel und der Gewöhnliche Schneeball. Knallgelb leuchten die Blüten der Berberitze. Die Weinrose beeindruckt mit zartrosa Blüten und feinem Duft. In der Herbstsonne leuchten die Früchte des Sanddorns und Pfaffenkapperls besonders kräftig und der Perückenstrauch fällt mit seinen wuscheligen Samenständen auf.
Hecken zum Naschen
Das Poster stellt auch Sträucher vor, die sich für eine Naschhecke eignen. Kriecherl laden in verschiedenen Farben von Gelb über Orange und Rot bis Violett zum Naschen ein. Die Felsenbirne hat die ganze Vegetationsperiode hindurch viel zu bieten: große, weiße Blüten im Frühling, aromatische Früchte im Sommer und eine schöne Laubfärbung im Herbst. Der Dirndlstrauch trägt saftige, rote Früchte und die Hasel wartet mit Nüssen zum Knacken auf. Nach dem ersten Frost sind die leuchtendroten Hagebutten, also die Früchte der Hundsrose, reif zum Ernten für Marmelade.
Beratung zum naturnahen Gärtnern unter 01 803 32 32
An ihrer Hotline bietet DIE UMWELTBERATUNG individuelle Beratung zur Auswahl und Pflege heimischer Gehölze und zum naturnahen Gärtnern. Die Umweltberater*innen stehen für gestalterische Fragen genauso zur Verfügung wie für Tipps zur Pflege.
Information
Das Poster „Lebensraum Hecke“ kann auf www.umweltberatung.at/laubhecken-poster kostenlos heruntergeladen oder gegen Versandkosten bestellt werden. Es wurde von DIE UMWELTBERATUNG mit Unterstützung der Stadt Wien – Umweltschutz und der Firma Praskac Pflanzenland erstellt.
Individuelle Beratung zum naturnahen Gärtnern bietet DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline 01 803 32 32.
DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.
Rückfragen & Kontakt
DIE UMWELTBERATUNG, DIin Sabine Seidl
Telefon: 0699 189 174 65
E-Mail: sabine.seidl@umweltberatung.at
Website: https://www.umweltberatung.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






