- 07.11.2025, 13:20:33
- /
- OTS0106
Die Parlamentswoche vom 10. bis 14. November 2025
Festakt 30 Jahre Nationalfonds, Bildungsausschuss, Präsidiale, Dinghofer Symposium, internationaler Besuch
Zweiter Nationalratspräsident Peter Haubner und der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus laden zu einem Festakt anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Nationalfonds ins Parlament. Die Präsidialkonferenz legt die Tagesordnungen für die nächsten Nationalratssitzungen fest. Auch in diesem Jahr findet das Dinghofer Symposium im Hohen Haus statt.
Montag, 10. November 2025
11 Uhr: Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung und der Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich geschaffen. Mit seiner Einrichtung setzte die Republik 50 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur ein klares und dauerhaftes Zeichen der historischen Verantwortung gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus. Mit dem Festakt im Parlament will der Nationalfonds am Ort seiner Entstehung den Blick sowohl zurück auf 30 Jahre tätiger Verantwortung als auch auf gegenwärtige und künftige Aufgaben richten.
Nach Eröffnungsworten von Zweitem Nationalratspräsident Haubner und einer Festrede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen werden Nationalratspräsident a.D. Andreas Khol und Bundeskanzler a.D. Franz Vranitzky ein Gespräch zum Nationalfonds führen. Die Moderation übernimmt Nationalfonds-Vorständin Hannah Lessing. Auf dem Programm steht weiters eine Lesung von Sarah Gärtner-Horvath, Nachfahrin in dritter Generation, und Yuval Yaary, Nachfahre in dritter Generation. (Parlament, Nationalratssaal)
Hier geht's zur Anmeldung für Medien: Festakt 30 Jahre Nationalfonds | Parlament Österreich
Dienstag, 11. November 2025
10 Uhr: Der Bildungsausschuss startet mit dem Bericht des Qualitätssicherungsrats für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung in seine Beratungen. Im Anschluss findet eine aktuelle Aussprache mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr statt. In Entschließungsanträgen setzen sich die Freiheitlichen für ein Kopftuchverbot an Schulen, mehr weibliche Schülerinnen an HTL, mehr männliche Lehrkräfte und die Abschaffung von Genderzeichen in Schulbüchern ein. Die Grünen fordern interkulturelle Unterstützungsteams für Schulen, einen Ausbau der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie sowie Gespräche zwischen Bund um Ländern, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten Mittel für die Elementarpädagogik vollständig abgerufen und dem Zweck entsprechend eingesetzt werden. (Parlament, Lokal 4 Bertha von Suttner)
18 Uhr: Das diesjährige Thema des Dinghofer Symposiums im Parlament lautet "Zensur und Ideologisierung - die Freiheit in Gefahr!". Eröffnungsworte kommen von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, Begrüßungsworte vom Präsidenten des Dinghofer-Instituts und Abgeordneten Martin Graf. Danach folgt ein Vortrag von J. Michael Rainer, emeritierter Universitätsprofessor der Universität Salzburg. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Franz-Dinghofer-Medaille und der Dinghofer Medienpreis verliehen. Die Moderation übernimmt der Obmann des Dinghofer-Instituts und Nationalratsabgeordnete Gerhard Kaniak. (Parlament, Lokal 3 Theophil Hansen)
Hier geht's zur Anmeldung für Medien: Dinghofer Symposium 2025 | Parlament Österreich
Mittwoch, 12. November 2025
11.30 Uhr: Der Schweizer Ständeratspräsident Andrea Caroni kommt mit Bundesratspräsident Peter Samt für ein Gespräch zusammen und besucht mit ihm das Demokratikum. (Parlament, Präsidiale)
Hier geht's zur Anmeldung für Medien: Besuch des Schweizer Ständeratspräsidenten Andrea Caroni | Parlament Österreich
Donnerstag, 13. November 2025
10.30 Uhr: Die Präsidialkonferenz legt die Tagesordnungen der nächsten Sitzungen fest. Mehr Informationen finden Sie in den Aussendungen "TOP im Nationalrat" der Parlamentskorrespondenz. (Parlament, Präsidiale)
(Schluss) keg
HINWEIS: Aktuelle Termine finden Sie im Online-Terminkalender des Parlaments. Medienvertreterinnen und -vertreter werden ersucht, sich für Film- und Fotoaufnahmen vorab unter medienservice@parlament.gv.at anzumelden.
Folgen Sie den offiziellen Kommunikationskanälen des österreichischen Parlaments oder melden Sie sich für ein E-Mail-Abo der Parlamentskorrespondenz an.
Rückfragen & Kontakt
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
www.parlament.gv.at/Parlamentskorrespondenz
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA






