• 07.11.2025, 13:00:37
  • /
  • OTS0099

Das Festtagsprogramm 2025: bildstarke Naturdokus, stimmungsvolle Konzerte und große Legenden der Leinwand ab 19.12. auf arte.tv und auf AR

Die Fledermaus // Weiterer Text über ots und
www.presseportal.de/nr/9021 / Die Verwendung dieses Bildes für
redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten
Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei.
Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Straßburg (OTS) - 

Weihnachten ist die Zeit glitzernder Wünsche und Träume - und der Geschichten, die Hoffnung schenken. Passend zur festlichen Jahreszeit präsentiert ARTE ein vielfältiges Programmangebot für die ganze Familie, das vom Glanz des Lebens in all seinen Facetten erzählt.

ARTE startet mit großen Träumen

ARTE läutet sein Festtagsprogramm mit der 6-teiligen biografischen Webserie The Dreamer ein. Sie erzählt die Geschichte der dänischen Bestsellerautorin Karen Blixen, die mit 47 Jahren ihre Karriere begann, ihren Traum vom Schreiben verwirklichte und mit ihren Erzählungen über das Leben in Afrika Weltliteratur schrieb. Träumen Sie mit - ab dem 19. Dezember exklusiv auf arte.tv.

Einem wesentlich profaneren Glanz widmet sich der Dokumentarfilm Diamanten - Mythos und Marketing (online ab 20.12. / im TV am 20.12. um 20.15 Uhr).Warum erliegen wir ihrem ewigen Funkeln, obwohl die Juwelen doch nichts anderes sind als gepresster Kohlenstoff? Der Film erzählt, wie Diamanten durch geschicktes Marketing zu einem Milliardenmarkt wurden.

Faszinierende Natur- und Tierdokus

ARTE taucht hinab in die Tiefen des Meeres und lässt seine ZuschauerInnen teilhaben am Sardine Run, einer Tiermigration, die jedes Jahr von mehreren Milliarden Sardinen entlang der Küste Südafrikas unternommen wird. Spektakuläre Bilder laden ein, in dieses einzigartige, viel zu wenig beachtete Naturschauspiel einzutauchen (online ab 13.12. / im TV am 20.12. um 18.20 Uhr).

Um waghalsige Flugmanöver und beflügelnde Liebschaften geht es in der Doku-Reihe Die Luftakrobaten des Tierreichs (online ab 24.12. / im TV am23.12. um 20.15 Uhr): Ob Albatros oder Monarchfalter - in vier Teilen dreht sich alles um die phänomenalen Künste der Flugtiere.

An Heiligabend zeigt die Doku Ebbe - Ein tierisches Kammerspiel (online ab 17.12. / im TV am 24.12. um 20.15 Uhr) das Leben zwischen den Gezeiten. Denn, wenn das Meer sich zurückzieht, kämpfen Meeresbewohner in winzigen Wasserbecken ums Überleben - Seite an Seite mit ihren Jägern.

Kulinarische Genüsse

Was wäre Weihnachten ohne Leckereien, wie der Bûche de Noël, Gewürzkuchen oder Panettone? In Zu Tisch mit Lucie (online ab 18.12. / im TV am 19.12. um 11.55 Uhr)probiert die deutsch-französische Köchin Lucie die süßen Klassiker und zeigt, wie der perfekte Zuckerguss ganz einfach gelingt. Darüber hinaus entführt die Doku-Reihe Die Welt der Zitrusfrüchte (online ab 22.12. / im TV am 22.12. um 8.55 Uhr) in die erstaunliche Vielfalt der wohl ältesten Obstsorte der Welt - vom Neroli-Öl der Côte d'Azur über die Limette Mexikos bis hin zur Pomelo, die in Südostasien das chinesische Neujahr als Symbol für Glück und Wohlstand begleitet.

Spannende Zeitreisen in die Geschichte

Die dreiteilige Doku-Reihe Renaissance - Glanz und Gewalt einer Epoche (online ab 27.12. / im TV am 3.01. um 20.15 Uhr) beleuchtet das Leben der drei Kunstgenies Michelangelo, Leonardo da Vinci und Raphael. Ihre Kunstwerke, die zu den wichtigsten der westlichen Zivilisation zählen, entstanden in einer der blutigsten Perioden der Geschichte und doch gelang es ihnen, aus dem Chaos prächtige Kunstwerke zu schaffen.

Dass inmitten von Kriegswirren dennoch täglich kleine Wunder geschehen, zeigt auch die Dokumentation Geboren in Bethlehem (online ab 23.12. / im TV am 23.12. um 23.30 Uhr). Sie erzählt von vier werdenden palästinensischen Müttern, die im "Krankenhaus der Heiligen Familie" in Bethlehem ihre Kinder zur Welt bringen - ein Film über Hoffnung, Mut und Menschlichkeit.

Ikonen und Leinwandlegenden

Hildegard Knef war vieles: Schauspielerin, Sängerin, Autorin, feministisches Vorbild und Schwulenikone. Am 28. Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet sich das Porträt Hildegard Knef - So oder so ist das Leben (online ab 19.12. / im TV am 19.12. um 21.40 Uhr) dem Weg der Ausnahmekünstlerin zwischen Berlin und Hollywood, geprägt von künstlerischer Vielseitigkeit und gesellschaftlichen Umbrüchen.

Ebenso prägend war James Dean, der mit nur drei Filmen zum Symbol der Auflehnung einer ganzen Generation wurde. Hiervon erzählt die Dokumentation James Dean - Generation Rebell (online ab 14.12. / im TV am 21.12. um 22.15 Uhr)

Große Gefühle und viel Drama bestimmen das Universum von Jane Austen, meisterhaft zelebriert in Joe Wrights Bestseller-Verfilmung von Stolz und Vorurteil (online ab 25.12. / im TV am 25.12., 20.10 Uhr), den ARTE am 1. Weihnachtsfeiertag zur Primetime zeigt. Im Anschluss nimmt das Portrait Jane Austen - Literatur und Leidenschaft (online ab 15.12. / im TV am 25.12. um 22.15 Uhr) die Literatin selbst in den Fokus. Zwischen den Jahren rückt mit Romy und Magda Schneider (online ab 28.12. / im TV am 28.12. um 15.55 Uhr) eine außergewöhnliche Mutter-Tochter-Beziehung ins Licht. Private Filmaufnahmen und Briefe zeigen die komplexe Beziehung zwischen Nähe, Rivalität und Sehnsucht.

Und am Silvesterabend wirft ARTE einen Blick hinter die Maske eines der größten noch lebenden Stars: Sophia Loren - Porträt einer Diva (online ab 24.12. / im TV am 31.12. um 21.55 Uhr).

Zwei Künstlerleben im Film

In das Leben und fantasievolle Wirken der englischen Künstlerin und Kinderbuchautorin Beatrix Potter sowie dem Künstler Louis Wain tauchen zwei Spielfilme am zweiten Weihnachtsfeiertag ein: Die zauberhafte Welt der Beatrix Potter (online ab 26.12. / im TV am 26.12. um 20.15 Uhr) sowie Die wundersame Welt des Louis Wain (online ab 26.12. / im TV am 26.12. um 21.40 Uhr)

Klangvolle Feiertage aus ganz Europa

Zum Jahresausklang steht die Musik ganz im Zeichen von Johann Strauss, dessen 200. Geburtstag mit einem besonderen Programmschwerpunkt gefeiert wird. Wiener Blut (online ab 31.12. / im TV am 1.1. um 23.35 Uhr) aus dem Schlosstheater Schönbrunn zeigt den Charme und die Ironie Wiens, Johann Strauss und seine Frauen (online ab 21.12. / im TV am 28.12. um 16.50 Uhr) den Menschen hinter dem Mythos. Barrie Koskys Inszenierung der Fledermaus (online ab 28.12. / im TV am 31.12. um 22.45 Uhr) aus der Bayerischen Staatsoper wird zur sprühenden Silvesteroperette, und Die Wiener Symphoniker feiern Johann Strauss (online ab 21.12. / im TV am 28.12. um 17.40 Uhr) unter Petr Popelka in Triest den Walzerkönig.

Geistliche Klänge ertönen mit Händels Messias aus der Kathedrale von Lausanne (online ab 24.12.), Mozarts Requiem in der Sagrada Familia (online ab 14.12. / im TV am 21.12. um 17.40 Uhr) in Barcelona sowie Mozarts c-Moll-Messe(online ab 24.12. / im TV am 24.12. um 18.15 Uhr) von den Salzburger Festspielen verbinden barocke Pracht und Chorklang zu einem eindrucksvollen Dialog zwischen Himmel und Erde.

Traditionell sind wir auch in diesem Jahr bei Christmas in Vienna 2025 (online ab 25.12. / im TV am 18.15 Uhr), wo das ORF-Radiosymphonieorchester, die Wiener Sängerknaben und die Wiener Singakademie den Zauber traditioneller Weihnachtsmusik entfalten. Den Jahreswechsel gestalten die Berliner Philharmoniker und Chefdirigent Kirill Petrenko beim Silvesterkonzert 2025 (online ab 31.12. / im TV am 31.12. um 18.35 Uhr) mit einem Programm zwischen Opernleidenschaft und mediterraner Leichtigkeit, bevor Simon Rattle & Magdalena Kozená in Prag (online ab 3.1. / im TV am 3.1. um 18.00 Uhr) mit Mahlers 4. Sinfonie den musikalischen Festtagsbogen vollenden.

Beeindruckender Tanz und außergewöhnliche Performances

An der Pariser Oper verschmelzen in Le Parc (online ab 14.12. / im TV am 21.12. um 23.15 Uhr) Angelin Preljocajs Choreografie mit Mozarts Musik zu einer Geschichte über Nähe, Verführung und das Spiel der Anziehung. Mit Sylvia (online ab 24.12 / im TV am 31.12. um 22.45 Uhr) öffnet dieselbe Bühne den Blick auf eine prachtvolle antike Welt - eine Hommage an die klassische Balletttradition in zeitgenössischem Glanz. Giselle (online ab 17.12. / im TV am 24.12. um 23.15 Uhr) vom Finnischen Nationalballett erzählt dagegen von Liebe, Verrat und Vergebung - ein Klassiker, der seit fast zwei Jahrhunderten das Herz des romantischen Balletts bildet.

Zwei Programmhighlights für die ganze Familie sind ohne Zweifel Der Nussknacker (Web Only, Livestream am 29.12. um19.30 Uhr) von John Neumeier aus der Hamburgischen Staatsoper: Tschaikowskys Meisterwerk wird hier zur zarten Coming-of-Age-Geschichte der jungen Marie, die in die magische Welt des Theaters hineingezogen wird; Und das 44. Weltfestival des Zirkus von Morgen (online ab 20.12. / im TV am 27.12. um 20.15 Uhr), bei dem junge ArtistInnen aus aller Welt ihre spektakulären Nummern präsentieren - kreativ, waghalsig und voller Leichtigkeit.

Jahresrückblick: Tracks East

Ein Jahresrückblick der anderen Art bietet die Sonderausgabe von Tracks East am 27. Dezember um 19.40 Uhr: Masha Borzunova führt uns durch die irren Windungen eines Jahres, das sich seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Ausnahmezustand befindet. Wir sehen die Social Media Trends des Jahres und wie AI die Politik verändert. Um dabei den Humor nicht zu verlieren, spricht Masha mit TikTok Comedian Sasha Makashenets.

ARTE wünscht friedliche und frohe Festtage!

Zum gesamten ARTE-Festtagsprogramm

Rückfragen & Kontakt

Irina Lehnert / Referentin für Presse und PR / irina.lehnert@arte.tv
/ +33 3 90 14 21 51

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel