• 07.11.2025, 12:43:03
  • /
  • OTS0097

„Thema“: Beinamputation nach Fehldiagnose

Am 10. November um 21.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Christoph Feurstein präsentiert „Thema“ am Montag, dem 10. November 2025, um 21.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Beiträgen:

Was die Liebe frisch hält – die Boogie-Woogie-Superstars 70+

„Boogie-Woogie tanzen ist ein Jungbrunnen für uns“, sagt die 72-jährige Nellia Ehrentraut. Mit ihrem sechs Jahre älteren Ehemann Dietmar ist sie seit über einem halben Jahrhundert verheiratet. Als jemand ein Tanzvideo des Paares online stellt, werden die Boogie-Woogie-Senioren über Nacht weltberühmt. 65 Millionen Mal wird das Video angeklickt. Popstar Ed Sheeran lässt das Paar aus Vorarlberg in einem seiner Musikvideos auftreten. Susanne Kainberger hat die beiden bei einem Auftritt in Hall in Tirol getroffen und erfahren, wie sie trotz aller Höhen und Tiefen auch nach 57 Jahren noch ein Liebespaar geblieben sind.

Beinamputation nach Fehldiagnose

„Ich habe in der Ambulanz eine Infusion bekommen und wurde geröntgt. Dann haben sie mich mit Schmerztabletten und dem Rat, das Bein zu kühlen, nach Hause geschickt.“ Das sagt die 25-jährige Wienerin Klara O. im „Thema“-Interview. Doch Schwellung und Schmerzen lassen nicht nach. Die Mutter eines einjährigen Sohnes sucht in einer weiteren Wiener Ambulanz Hilfe. Dort wird eine Thrombose ausgeschlossen und sie wird wieder nach Hause geschickt. Kurz darauf verliert sie das Bewusstsein. Erst dann wird eine schwere Blutvergiftung durch eine bakterielle Infektion erkannt. Um das Leben der jungen Frau zu retten, wird in einer Notoperation der Oberschenkel amputiert. Andrea Poschmaier und Susanne Kainberger berichten.

30 Jahre „Thema“: Wir blicken zurück – die Katastrophe von Kaprun

„Ich habe seinen Tod am Anfang verdrängt, jetzt ist das nicht mehr nötig“, sagt Karin Stieldorf, die am 11. November 2000 ihren Sohn verloren hat. Der damals 18-jährige Matthäus starb gemeinsam mit 154 anderen Menschen beim Brand der Gletscherbahn in Kaprun. Heuer jährt sich diese Tragödie zum 25. Mal. In der Reportage kommen Angehörige ebenso zu Wort wie Retter und Juristen, die bis heute den Ausgang des damaligen Strafprozesses kritisieren, bei dem alle Angeklagten freigesprochen wurden.

Bäume unter Klimadruck – wie Förster den Wald retten wollen

„Es ist ein Schock, wenn du aus dem Fenster schaust und siehst, die Bäume stehen nicht mehr“, sagt Stefan Schweighofer, Förster in Pöllau in der Steiermark. Er hat mehr als die Hälfte seines Waldes durch Hitze, Trockenheit und Windwurf verloren. Extremwetterereignisse machen den heimischen Förstern und Waldbesitzern zu schaffen. Der bisherige Klimahelfer Wald stößt inzwischen mehr CO2 aus, als der aufnehmen kann. Familie Hoyos in Niederösterreich sucht weltweit nach Bäumen, die widerstandsfähiger gegen Hitze sind. Stefan Schweighofer setzt auf Mischwälder und pflanzt mit Schulklassen neue Bäume. Tara Giahi hat die Kinder für „Thema“ begleitet.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel