• 07.11.2025, 12:18:03
  • /
  • OTS0089

Land- und Forstwirtschaft: 20 "Meisterinnen und Meister 2025" bei Bundestagung feierlich geehrt

Neue Obfrau der ARGE Meister Österreich heißt Daniela Burgstaller

Die Meisterinnen und Meister des Jahres 2025 samt Ehrengästen bei
der feierlichen Auszeichnung am 6.11. in Bad Schallerbach, OÖ.
Wien/Bad Schallerbach (OTS) - 

Bei der diesjährigen Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Meisterinnen und Meister Österreich in Bad Schallerbach in Oberösterreich wurde Daniela Burgstaller zur neuen Bundesobfrau gewählt. Sie folgt damit Andreas Ehrenbrandter nach, der diese Funktion fünf Jahre innehatte. Außerdem wurden die "Meisterinnen und Meister 2025" unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, wie LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, BMLUK-Sektionschef Johannes Fankhauser, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, -Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, -Kammerdirektor Karl Dietachmair und Landesbäuerin Johanna Haider, ausgezeichnet.

Zusammen mit Geschäftsführerin Susanne Schönhart lenkt mit Daniela Burgstaller aus Grieskirchen ab sofort eine Oberösterreicherin die Geschicke der ARGE Meister Österreich. Auch als Kammerrätin engagiert sie sich seit vielen Jahren für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern sowie eine bessere Kommunikation mit den Konsumentinnen und Konsumenten. "Zukünftig will ich mit der ARGE Meister einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Meisterausbildung und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Besonders wichtig ist mir dabei, die Leistungen der Meisterinnen und Meister stärker sichtbar zu machen und junge Menschen für eine hochwertige Ausbildung in der Landwirtschaft zu begeistern", erklärte Burgstaller, die einen Schweinmast- und Zuchtsauen-Betrieb führt und im land- und forstwirtschaftlichen Schulwesen sowie bei Facharbeiter- und Meisterkursen unterrichtet.

Ihr zur Seite stehen als Stellvertreterinnen und Stellvertreter Markus Lanz (Steiermark; 1. Stellvertreter) sowie Anton Lakits (Burgenland), Margit Wachernig (Kärnten), Monika Deschberger (Oberösterreich), Andreas Boigenfürst (Niederösterreich), Wolfgang Hotter (Salzburg), Patricia Kofler (Tirol) sowie Michael Tschann (Vorarlberg).

Dank und Wertschätzung für Ehrenbrandtner

Die ARGE Meister bedankt sich bei Andreas Ehrenbrandtner für sein großes Engagement als Obmann. Unter seiner versierten Führung ist der ARGE Meister vieles gelungen. Neben der Absicherung der Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten sowie dem Zuschlag für die Meister:innenausbildung gibt es nun auch einen Aufzeichnungsbonus für gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im aktuellen Programm der Ländlichen Entwicklung. Ebenso fällt das neue land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz in seine Funktionsperiode, was einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung mit anderen Ausbildungswegen darstellt. So entfallen mittlerweile auch die Prüfungsgebühren für die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Meisterinnen und Meister sind nun auch berechtigt, den Meistertitel offiziell in amtliche Dokumente wie den Reisepass oder Führerschein eintragen zu lassen.

Auszeichnung der "Meisterinnen und Meister des Jahres 2025"

Großer Höhepunkt der Bundestagung war die Auszeichnung der "Meisterinnen und Meister des Jahres 2025". Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger und weitere Ehrengäste gratulierten den 20 Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen während der gesamten Meisterausbildung.

Totschnig: Meisterinnen und Meister sind Fach- und Führungskräfte von morgen

"Um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen, braucht es eine fundierte fachliche Ausbildung. Die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie vermittelt Fachwissen auf höchstem Niveau und stärkt die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Über mehrere Jahre hinweg setzen sich Bäuerinnen und Bauern intensiv mit ihrem Betrieb auseinander, um zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Meisterinnen und Meister sind die Fach- und Führungskräfte von morgen, sie übernehmen Verantwortung für ihren Beruf, ihre Branche und die kommenden Generationen. Herzliche Gratulation an alle Meisterinnen und Meister 2025! Nutzt euer Wissen, gestaltet mutig und seid der Motor einer zukunftsfitten Land- und Forstwirtschaft", betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig anlässlich der Meisterehrung per Videobotschaft.

Moosbrugger: Meisterbetriebe als Multiplikatoren für die Gesellschaft

"Die Meisterqualifikation ist der höchste Abschluss in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung und prägt unsere Branche weit über den einzelnen Betrieb hinaus – und das in sehr positivem Sinne. Absolventinnen und Absolventen zählen nicht nur zu den bestausgebildeten Fachkräften, sondern übernehmen auch eine Schlüsselrolle als Vermittler von Wissen, Werten und Qualität in der Gesellschaft. Mit ihren unternehmerischen Kompetenzen und ihrem Verantwortungsbewusstsein setzen Meisterinnen und Meister zentrale Impulse für eine zukunftsfitte, nachhaltige Entwicklung und stärken das Vertrauen in die Landwirtschaft. Lehrlinge, die auf diesen Betrieben lernen, erhalten eine praxisnahe Ausbildung, mit der sie die Landwirtschaft aktiv mitgestalten können", so LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, der auch hervorhob, dass im Rahmen der Ausbildungen wertvolle Freundschaften und Netzwerke entstehen können und lebenslanges Lernen generell von größter Bedeutung ist.

Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt rund 400 Frauen und Männer die Meisterausbildung in einem der 16 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Fachbereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab. Bereits zum 14. Mal wurden Absolventinnen und Absolventen, die sich durch herausragende Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit sowie bei der Meisterarbeit und Abschlussprüfung hervorgetan haben, als "Meisterin bzw. Meister des Jahres 2025" bei der jährlich stattfindenden Bundestagung der ARGE Meister ausgezeichnet.

Die 20 ausgezeichneten Meisterinnen und Meister des Jahres 2025 sind:

Landwirtschaft: Johannes Haberl (S), Susanne Hartner (K), Michael Mayr (S), Markus Öhlzelt (NÖ), Stefan Reichinger (OÖ), Andreas Sachs (B), Jakob Schneider (S), Thomas Stumpf (St), Elke Theuermann (K), Philipp Tröstner (B)

Forstwirtschaft: David Gruber (T), Thomas Grundmüller-Pürmaier (OÖ), Lukas Palmetzhofer (NÖ), Michael Weißbacher (T)

Weinbau und Kellerwirtschaft: Leopold Dick (NÖ), Josef Pöltl (St)

Gartenbau: Julia Schicklberger (OÖ), Raffael Zettl (St)

Pferdewirtschaft: Julia Scheibenreiter (NÖ)

Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Theresa Preinstorfer (OÖ)

Rückfragen & Kontakt

ARGE Meister Österreich
DI Susanne Schönhart, Geschäftsführung
Telefon: +43676 83441 8773
E-Mail: s.schoenhart@lk-oe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel