- 07.11.2025, 11:53:33
- /
- OTS0083
„Erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio Kärnten: „70 Jahre Trompetenecho – Kärnten und die Oberkrainermusik“
Am 9. November um 16.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Zum Jubiläum der legendären Oberkrainermusik „70 Jahre Trompetenecho“ begibt sich die eine neue „Erlebnis Österreich“-Dokumentation aus dem Landesstudio Kärnten auf eine bewegende Reise durch Kärnten. Weggefährten des 2015 verstorbenen Slavko Avsenik, junge Talente und musikalische Projekte zeigen eindrucksvoll, wie lebendig die Oberkrainermusik geblieben ist – über Generationen hinweg und über Grenzen hinaus. Zu sehen ist dieses „Erlebnis Österreich“ am Sonntag, dem 9. November, um 16.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON.
Slavko Avsenik aus Begunje in Slowenien gilt als Vater der Oberkrainermusik. Gemeinsam mit seinem Bruder Vilko hat er bereits Anfang der 1950er Jahre Melodien geschaffen, die heute noch gerne gehört werden. Das berühmteste Stück von „Slavko Avsenik und seinen Original Oberkrainern“ ist das „Trompetenecho“, das vor genau 70 Jahren – im Jänner 1955 – im ORF Landesstudio Kärnten in Klagenfurt erstmals aufgenommen wurde.
Zum Jubiläum folgt ein „Erlebnis Österreich“ den Spuren der Musikanten aus Slowenien und zeigt, wie stark Kärnten noch immer mit dieser Musiktradition verbunden ist. Weggefährten von Slavko Avsenik kommen ebenso zu Wort wie Menschen, die diese Musik noch heute pflegen und ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben. So besucht Gestalter Arnulf Prasch eine private Musikschule in Ebenthal bei Klagenfurt, wo junge Musiker erfolgreich beim „Avsenik Harmonika-Wettbewerb“ teilnehmen. Die Reise führt weiter ins Lesachtal, der Heimat des „Lesachtaler Sextetts“, das in den 1970er und 1980er Jahren aktiv war und bei einem Treffen mit Slavko Avsenik in Innsbruck die Tonanlage der „Oberkrainer“ übernahm. Von dort geht es weiter nach Mühlbach bei Sankt Jakob im Rosental – zu jenem Ort, an dem Slavko Avsenik seinen ersten großen Auftritt in Kärnten hatte. Bemerkenswert ist auch ein gemeinsames Projekt des „Kärntner Doppelsextetts“, eines gemischten Chors, mit den „Alpenoberkrainern“. Dabei treffen Kärntner Gesang und Musik aus Oberkrain aufeinander – eine musikalische Begegnung, die in der Nähe von Bled verfilmt wurde und zeigt, dass Musik keine Grenzen kennt.
Landesdirektorin Karin Bernhard: „Das Trompetenecho ist untrennbar mit dem ORF-Landesstudio Kärnten verbunden – hier wurde es einst aufgenommen, hier hat die Erfolgsgeschichte der Oberkrainermusik im Rundfunk begonnen. Die enge Verbindung zu Slavko Avsenik und seiner Familie besteht bis heute fort: Sein Enkel Sašo Avsenik führt das musikalische Erbe mit großem Engagement weiter. In unserem Radioprogramm hat die Oberkrainermusik nach wie vor einen festen Platz – sie ist Teil unserer regionalen Identität, unserer Klangtradition und unseres kulturellen Gedächtnisses.“
Die Dokumentation „70 Jahre Trompetenecho – Kärnten und die Oberkrainermusik“ ist nach der TV-Ausstrahlung auf ORF ON (on.ORF.at) abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






