- 07.11.2025, 11:49:03
- /
- OTS0080
Cable Days 2025: Branchentreffen zeigte Zukunft der digitalen Infrastruktur
Branchentreffen im Design Center Linz zeigte Innovationskraft der Telekom- und Rundfunkbranche und forderte stabile Rahmenbedingungen für Digitalisierung und Medienvielfalt
Die Cable Days 2025 haben im Design Center Linz eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch sich Österreichs Telekom- und Rundfunkbranche entwickelt. Das wichtigste heimische Branchentreffen bot am 4. und 5. November einen kompakten Überblick über Innovationen, regulatorische Weichenstellungen sowie aktuelle Herausforderungen rund um digitale Infrastruktur, Medienwandel und Cybersicherheit.
Starker Auftakt
In seiner Videobotschaft hob Vizekanzler und Medienminister Andreas Babler die Bedeutung der Branche für Österreichs technologische Entwicklung hervor. „Mit ihren Investitionen in Netze und innovative Produkte ist die Branche ein wesentlicher Technologietreiber. Dieser Beitrag kann gar nicht genug betont werden“, sagte Babler. Zugleich verwies er auf die gesellschaftliche Dimension leistungsfähiger Netze: „Digitale Infrastruktur und innovative Produkte sind zentrale Faktoren für Wachstum und Innovation sowie die gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben.“ Konnektivität sei damit von strategischer Bedeutung für sozialen und territorialen Zusammenhalt.
Telekom- und Rundfunkbranche: „Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen für Digitalisierung und Medienvielfalt“
Im Anschluss eröffnete Gerhard Haidvogel, Obmann des Fachverbands Telekom | Rundfunk, die Veranstaltung offiziell und betonte den Wert der Cable Days als zentrale Plattform für Austausch und Orientierung.
„Wir bewerten die Ankündigung der Bundesregierung, 2027–2030 rund 120 Millionen Euro in den Glasfaserausbau zu investieren, positiv. Das schafft Planungssicherheit – auch wenn das Volumen geringer ausfällt, als erhofft “, so Haidvogel. Gleichzeitig sei entscheidend, die Evaluierung der BBA-Initiative „als Grundlage künftiger Förderentscheidungen zu nutzen“.
Mit Blick auf den Gigabit Infrastructure Act erwartet sich die Branche Impulse für weniger Bürokratie. „Wir brauchen Erleichterungen beim Ausbau, schnellere Genehmigungen und weniger Doppelgleisigkeiten“, betonte Haidvogel. Dringend notwendig sei zudem „Rechtssicherheit bei Wertanpassung und Servicepauschalen – die aktuelle Unsicherheit schadet Investitionen“.
Auch der Rundfunk stehe laut Haidvogel weiterhin unter Druck: „Stagnierende Werbeerlöse und der Abfluss zu internationalen Plattformen treffen die Branche hart.“
Attraktive Fördermodelle für den Privatrundfunk seien daher „unerlässlich, um Qualitätsjournalismus und Medienvielfalt abzusichern. Zusätzliche Abgaben oder Investitionsverpflichtungen zulasten heimischer Anbieter sind „das falsche Signal“.
„Telekom und Rundfunk sind Enabler der Digitalisierung. Damit das so bleibt, brauchen wir stabile, verlässliche Rahmenbedingungen“, so das Resümee des Geschäftsführers des Fachverbands Telekom | Rundfunk.
Ein hochkarätiges Panel diskutierte, wie klassische Medien ihre Relevanz in einem digitalen und globalisierten Umfeld behaupten können.
Philipp König (kronehit) hob Authentizität und Unverwechselbarkeit als zentrale Erfolgsfaktoren hervor. Monika Coupkova (Sky Österreich) betonte die Bedeutung exklusiver Inhalte – insbesondere von Live-Sport. Bernhard Albrecht (ProSiebenSat.1 PULS4) hob die Bedeutung lokal geprägter Inhalte hervor, sichtbar, etwa an der Plattform Joyn, die nationale Stärken mit internationalen Synergien verbindet. König machte zudem auf die verschärfte Wettbewerbssituation im Werbemarkt aufmerksam.
Michael Wagenhofer (Big Blue Marble) zeigte auf, wie eine zentrale Nutzung von Ressourcen bei gleichzeitig dezentraler Ausspielung neue Effizienzpotenziale für Medienunternehmen eröffnet.
Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung zog Helga Tieben, Geschäftsführerin des Fachverbands Telekom | Rundfunk, Bilanz: „Die Cable Days schaffen Orientierung in einer Branche, die sich mit hoher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Der Austausch zwischen Industrie, Regulierung und Wissenschaft ist dafür unverzichtbar.“ (PWK460/ES)
Fotos von den Cable Days 2025: https://www.picdrop.com/cityfoto.at/f6xz8opEKx
Credit: Cityfoto
Über die Cable Days
Die Cable Days sind das führende Branchenevent für Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung versammelt jährlich Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung und dient als zentrale Plattform für Wissenstransfer, Dialog und Networking.
Über den Fachverband Telekom | Rundfunk
Der Fachverband vertritt rund 1.200 Unternehmen aus Telekommunikation, Rundfunk und Kabel-TV in Österreich. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts, die Servicierung der Mitgliedsbetriebe sowie die aktive Mitgestaltung regulatorischer Rahmenbedingungen.
Rückfragen & Kontakt
Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at
https://www.wko.at/oe/news/start
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK






