- 07.11.2025, 11:44:33
- /
- OTS0078
Kinopremiere für ORF-Wien-Koproduktion „Hachschara – Israels Pioniere aus Österreich“
Dokumentation des ORF Wien in Kooperation mit Ostfilm feiert am 12. November ihre Kinopremiere
Der Film von Regisseur Alexander Millecker erzählt die Geschichte jener Jüdinnen und Juden aus Wien, die maßgeblich daran beteiligt waren, Eretz Israel (wieder) zu besiedeln und damit den Grundstein für den modernen jüdischen Staat gelegt haben. Noch lebende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Nachkommen der Hachschara-Pioniere erzählen in persönlichen Interviews von den Geschichten der jüdischen Auswanderer aus Wien.
Es ist die Geschichte der Hachschara (hebräisch, wörtlich: Tauglichmachung). Organisiert von zionistischen Jugendorganisationen unter dem 1922 gegründeten Dachverband Hechaluz (hebr: Pionier) hat die Hachschara das Ziel, Jugendliche aus der Diaspora für eine landwirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeit in Israel vorzubereiten und ihnen so die Möglichkeiten zu geben, unbewohnte und oft unfruchtbare Gebiete Palästinas zu besiedeln und urbar zu machen.
Die Bedeutung der Hachschara ändert sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich schlagartig. Sie ist nun für viele Jugendliche die letzte Hoffnung für eine Flucht aus Österreich. Dank Hachschara gelingt es zahlreichen jungen Jüdinnen und Juden aus Wien, dem Holocaust zu entkommen. Viele ihrer Nachkommen leben heute in Israel. Ihre Familiengeschichten bilden den roten Faden dieses Films.
Judith Weissenböck, Leiterin ORF-Wien-Dokumentationen: „Es sind bewegende Geschichten und ein wichtiges Stück Geschichte, das Alexander Millecker in seinem Film erzählt – das Porträt einer Jugendbewegung, die hierzulande kaum bekannt ist, und jetzt in berührenden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen greifbar wird.“
Edgar Weinzettl, Landesdirektor-ORF-Wien: „Keine Zukunft ohne das Begreifen der Vergangenheit – diesem Gedanken kommt der ORF Wien mit diesem eindrücklichen Film von Alex Millecker nach.Und er widmet sich einem Kapitel, das einer breiten Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben ist. Öffentlich-rechtliches Programm im ureigensten Sinn also!“
Anschließend an die Premiere findet ein Publikumsgespräch mit Regisseur Alexander Millecker und Historikerin Janina Böck-Koroschitz statt.
Kinopremiere:
12. November 2025, 20.00 Uhr
Cinema Paradiso St. Pölten
Rathausplatz 14
3100 St. Pölten
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






