• 07.11.2025, 09:42:05
  • /
  • OTS0034

Moor-Plattform 2025: Neues Format für den Moorschutz gestartet

Moor-Plattform 2025: Neues Format für den Moorschutz gestartet:
Ibmer Moor
Wien (OTS) - 

Unter dem Leitthema „Moore und ihre umgebenden Torfböden – Synergien zwischen Nutzung und Schutz“ findet am 7. November 2025 im Rahmen des Projekts LIFE AMooRe -Austrian Moor Restoration - erstmals eine nationale Moor-Plattform statt. Veranstaltet vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) gemeinsam mit dem LIFE-AMooRe-Projektteam, bildet sie den Auftakt zu einem mehrjährigen Governance-Prozess zur Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+.

„Moore sind wertvolle Klimaschützer und einzigartige Lebensräume. Sie speichern enorme Mengen an Kohlenstoff, regulieren den Wasserhaushalt und bieten seltenen Arten einen wichtigen Rückzugsraum. Mit LIFE AMooRe fördern wir die Umsetzung von Moor-Renaturierungen und schaffen auch ein breites Dialogforum, um Schutz, Nutzung und regionale Entwicklung in Einklang zu bringen. Mein Ressort ist Partner des Projekts und mit einem Eigenanteil von 3,6 Millionen Euro beteiligt, um sensible Ökosysteme zu erhalten und ihre Funktionen für das Klima und die Biodiversität langfristig zu sichern“, betont Umwelt- und Wasserminister Norbert Totschnig.

Moore und ihre umgebenden Torfböden gehören untrennbar zusammen. Während Moore naturnahe Vegetation mit typischen Moorpflanzen tragen, werden Torfböden meist als Grünland, Acker oder Forst genutzt. Gerade jene Torfböden, die direkt an Moore grenzen, sind für den Moorschutz von großer Bedeutung: Sie stabilisieren den Wasserhaushalt, wirken als Pufferzonen und schaffen damit die Grundlage für die Regeneration geschädigter Moore. Die diesjährige Moor-Plattform rückte deshalb gezielt die Randbereiche der Moore in den Fokus. In Fachvorträgen und Workshops werden betriebliche, förderpolitische und gesellschaftliche Aspekte der Wiedervernässung diskutiert. Das Ziel ist es, gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie sich Moorschutz und landwirtschaftliche Nutzung miteinander verbinden lassen.

Die Veranstaltung zur Präsentation der neuen Moor-Plattform markiert den Beginn eines neunjährigen Governance-Prozesses, der im Rahmen von LIFE AMooRe durchgeführt wird. Dabei sollen gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren auf Landes-, Bundes- und Projektebene administrative Hürden abgebaut, Erfahrungen gebündelt und konkrete Lösungen für die Umsetzung der Moorstrategie entwickelt werden.

Neues Moorinventar liefert aktuelle Daten zu Österreichs Mooren

Ein Highlight der Veranstaltung ist auch die Präsentation des neuen Moorinventars Österreichs, das im Auftrag des BMLUK vom Umweltbundesamt überarbeitet wurde. Die neue Moor-Geodatenbank liefert nach 33 Jahren aktualisierte Informationen zu rund 44.000 Hektar Moorfläche. Die Daten enthalten aktuelle Informationen über Verbreitung, Zustand und ökologische Merkmale der Moore. Finanziert aus Mitteln des Biodiversitätsfonds, ist das Moorinventar vor allem ein zentraler Baustein zur Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+. Darüber hinaus liefern die Daten wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie und der Klimaschutzziele.

LIFE AMooRe – Austrian Moor Restoration

Das strategische EU-Projekt LIFE AMooRe zielt darauf ab, die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ durch konkrete Maßnahmen zur Moorwiederherstellung ebenso wie durch die Erarbeitung von Grundlagen und Entscheidungsmechanismen für die Zeit nach Projektende ins Rollen zu bringen Das Projekt läuft bis 2033 mit einem Gesamtvolumen von 44 Millionen Euro (60 % EU-Kofinanzierung). Die Projektleitung hat das Land Vorarlberg, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, inne – Partnerinnen und Partner des Projekts sind das BMLUK, mit einem Eigenanteil von 3,6 Millionen Euro, sowie alle neun Bundesländer, die Universität Wien und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel