- 07.11.2025, 09:27:05
- /
- OTS0026
Fachtagung beyondBI:25 – Analytics & AI neu gedacht
Wie Unternehmensentscheidungen von morgen entstehen

Das Data Warehouse wird zur operativen Datendrehscheibe – Grundlage für echte Entscheidungsfähigkeit und AI-Readiness.
AI als Kulturthema: Nicht die Technologie entscheidet, sondern ob und wie die Organisation sie zulässt.
Unternehmens-Dashboards werden dialogfähig und proaktiv – BI wird Handlungsraum, nicht Reporting-Ablage.
7. November 2025 | Am Dienstag, 4. November 2025 fand in Wien erstmals die Fachtagung „beyondBI:25 – Analytics & AI neu gedacht“ statt, gemeinsam veranstaltet von Sphinx IT Consulting GmbH und Exasol AG. Die kompakte Nachmittagstagung in der Wiener Innenstadt adressierte vorrangig Business-Führungskräfte sowie IT-Entscheiderinnen und -Entscheider, die Business Intelligence (BI), Analytics und Artificial Intelligence (AI) nicht als getrennte Silos, sondern als ein ganzheitliches System – unter voller Einbeziehung von Regulatorik, Sicherheit und Governance denken.
Vom Bericht zum holistischen Unternehmens-Dashboard
Im ersten inhaltlichen Block wurde anhand konkreter DWH-Architektur- und Praxisbeispiele inklusive einer Live-Demo von Thomas Petrik und Tobias Wenzl – beide Sphinx IT Consulting – gezeigt, wie ein modernes Data Warehouse (DWH) zur operativen Datendrehscheibe wird und damit ganzheitliche Entscheidungen für Unternehmen in Echtzeit ermöglicht. Thomas Petrik, Geschäftsführer und Head of Technology Consulting bei Sphinx, dazu: „Unser Ziel ist es, Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie so zu orchestrieren, dass daraus zu jeder Zeit echte Unternehmensentscheidungen getroffen werden können.“ Tobias Wenzl, Senior Consultant bei Sphinx, ergänzend: „Im DWH werden dafür Business-, IoT- und Infrastrukturdaten – ebenso wie mögliche externe Quellen – in einer zentralen Sicht vereint. Es wird so zur lebenden Plattform – agil, transparent und handlungsleitend.“
Wenn AI zum aktiven Partner in der Organisation wird
David Max Jeggle von der Beratergruppe Neuwaldegg zeigte im Anschluss, warum die AI-Einführung in Unternehmen kein reines Technologieprojekt ist: Sie verändert das Organisations-Verhalten von Grund auf. „Artificial Intelligence ist nicht einfach ein neues Tool – sie verändert, wie Organisationen denken und handeln. Entscheidend ist, ob wir diese Veränderung gestalten oder nur darauf reagieren“, so David Max Jeggle, Partner bei Neuwaldegg.
Im Rahmen einer „Fish Bowl“-Diskussion kamen dabei unter Einbeziehung des anwesenden Fachpublikums die vielfältigen Bedürfnisse in den Organisationen zur Sprache, die auf diesem Weg berücksichtigt werden müssen.
Von unstrukturierten Daten zu wertvollen Informationen – LLMs machen es möglich
Die anschließende Live-Demo von Exasol machte klar: Large Language Models (LLMs) direkt dort, wo die Daten liegen, sind technisch bereits Realität – inklusive Governance. Dirk Beerbohm, Solution Engineer bei Exasol dazu: „Wenn Daten dort bleiben können, wo sie entstehen, und AI-Modelle trotzdem darauf zugreifen, verschmelzen Geschwindigkeit und Governance – das ist die Zukunft datengetriebener Entscheidungen.“
Das Unternehmens-Dashboard spricht mit mir
Im vierten inhaltlichen Block wurde anschaulich gezeigt, auf welche neue Ebene uns das in den täglichen Arbeits- und Entscheidungsabläufen führt: Dashboards, die selbst aktiv werden. „Das Dashboard der Zukunft erkennt Muster, stellt Hypothesen auf und schlägt in direkter Interaktion mit dem User schon die erforderlichen Maßnahmen vor. So wird Business Intelligence zur echten Business-Interaktion“, so Bernd Schellnast, Geschäftsführer und Head of Operations bei Sphinx.
Fazit: AI, Data Strategy und Governance haben operative Priorität
Bei den unterschiedlichen Diskussionen im Laufe des Nachmittags sowie im Zuge der Gespräche an den Thementischen zum Abschluss der Veranstaltung am Abend wurde klar: Viele Organisationen sind bereits mitten in der AI-Transformationsphase – die Themen Data Strategy, AI und Governance sind nicht mehr „Zukunftsthema“, sondern schon jetzt operative Agenda.
Thomas Petrik von Sphinx und Christian Paolillo, General Manager Austria von Exasol, „unisono“ zum Gesamtfazit der Veranstaltung: „Unsere Fachtagung beyondBI:25 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Datenkompetenz, modernste AI-Technologien und Organisationskultur fix zusammengehören. Nur wer Analytics, AI und Menschen gemeinsam denkt, kann die Unternehmenszukunft von morgen gestalten. Mit den innovativen Analytics Tech Stacks von Sphinx und den hochmodernen DWH-Lösungen von Exasol können wir gemeinsam Unternehmen und Organisationen optimal auf ihrem Weg in die Zukunft von BI & AI begleiten.“
Rückfragen & Kontakt
Mag. Rüdiger Wanzenböck
Marketing & PR
Tel.: +43 699 1799 2033
E-Mail: marketing@sphinx.at
Sphinx IT Consulting GmbH
www.sphinx.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPX






