- 07.11.2025, 09:21:03
- /
- OTS0024
Niederösterreich überdacht weitere 1.453 Parkplätze mit Photovoltaik
LH-Stv. Pernkopf: Insgesamt bereits 4.500 überdachte Parkplätze
„Parkplätze mit Photovoltaik zu überdachen ist eine sinnvolle Doppelnutzung, statt wertvolle Äcker zu versiegeln. Deswegen werden jetzt weitere 1.453 versiegelte Stellplätze mit einer PV-Anlage überdacht, damit kommen wir insgesamt bereits auf fast 4.500 überdachte Parkplätze“ gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf anlässlich der Projekt-Fertigstellung beim Lebensmittelmarkt in Ruprechtshofen die Ergebnisse des aktuellen Fördercalls bekannt. 34 versiegelte Parkplätze wurden in der Mostviertler Gemeinde mit PV-Paneelen überbaut und auch mit einem Batteriespeicher ausgestattet. Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer: „Versiegelte Parkplatzflächen mit einer PV-Anlage zu überdachen ist für mich ein Gebot der Stunde. Damit erzeugt man nachhaltige Energie, ohne zusätzliche wertvolle Flächen zu vergeuden!“
Neue PV-Überdachungen werden u.a. bei der Sole Felsen Welt Gmünd, beim Wirtschaftspark Wienerwald, beim Actionpark Boomerang in Blindenmarkt, beim Eibl Jet in Türnitz, vor der SCS Vösendorf, in Alland, Rabenstein und Amstetten errichtet. Pernkopf: „Ich will möglichst viele Parkplätze mit PV-Anlagen überdachen! Mit den neuen Projekten überdachen wir insgesamt bereits fast 4.500 Parkplätze in ganz Niederösterreich mit PV-Anlagen, die eine Leistung von 15 Megawatt bringen werden. Damit sparen wir wertvolle Böden, spenden Schatten, schützen vor Niederschlag und bauen gleichzeitig die Erneuerbare Energie aus.“
Die Landesförderung für PV-Überdachungen beträgt bis zu 1.000 Euro pro Kilowattpeak und richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen, die damit ihre bestehenden und frei zugänglichen Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen überdachen. Weitere Projekte wurden unter anderem beim Megaplex St. Pölten, beim Eis-Greissler in Krumbach, beim Museumsdorf Niedersulz und in Rastenfeld umgesetzt. Weitere Parkplatzüberdachungen sind u.a. vor der Aqua Nova Wr. Neustadt, beim Schloss Luberegg, in Randegg und in Wolkersdorf geplant bzw. in Umsetzung.
Pernkopf betont abschließend: „Unser Bundesland ist die Ökostromlokomotive Österreichs und Vorreiter beim Bodenschutz. Wir wollen unsere Heimat weiter unabhängig von fossilen Energieimporten machen, unsere Versorgungssicherheit stärken und zum Schutz unseres Klimas beitragen. Denn die beste Zukunft für unsere Kinder beginnt mit einer nachhaltigen und krisenfesten Energieversorgung.“
Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Tel: +43 2742 9005 – 12704, Mobil: +43 676 812 15283, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






