- 07.11.2025, 08:53:03
- /
- OTS0016
10 Jahre Community Cooking: Wo gemeinsames Kochen Teilhabe und Zusammenhalt stärkt
Caritas feiert ein Jahrzehnt Kochen und Begegnungen im Kulturhaus Brotfabrik
Seit 2015 bringt Community Cooking in Wien-Favoriten Menschen unterschiedlichster Herkunft an einen Tisch. Was als offene, interkulturelle Kochrunde in der Gemeinschaftsküche im Kulturhaus Brotfabrik begann, ist heute ein lebendiger Ort des Austauschs und der sozialen Teilhabe. „Die Idee hinter Community Cooking ist die, dass Essen verbindet. Wenn Menschen gemeinsam am Herd stehen, wird ganz viel möglich. Hier geht es nicht nur um Essen. Es geht um Begegnung, um Austausch und um Gemeinschaft,“ betont Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. „Für die Caritas ist soziale Inklusion das wichtigste Zukunftsthema. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mitreden können, vor Armut und Einsamkeit geschützt werden und Zugang zu leistbarem Wohnen, Bildung und Arbeit haben. Dafür braucht es starke soziale Netzwerke – Beziehungen, gelebtes Miteinander und Engagement in der Gesellschaft. Community Cooking lebt es vor: Gemeinsam kochen verbindet und schafft Nähe“, so Schwertner weiter.
Projektleiterin Salwa Salib, die seit den Anfängen des Projekts dabei ist, beschreibt die Idee hinter Community Cooking so: „Seit zehn Jahren kommen viele Besucher*innen in unserer Küche zusammen, bringen ihre Inspirationen und Sprachen, ihren Humor und ihre Kultur mit. Community Cooking ist nicht nur ein Projekt zum gemeinsamen Kochen, sondern ein Ort zum gegenseitigen Stärken und gemeinsamen Wachsen.“ Gemeinsam wurde am Donnerstag Abend gefeiert und natürlich auch gut gegessen.
Die Zahlen aus dem Jahr 2024 machen die Wirkung sichtbar: In 39 offenen Kochgruppen kochten rund 900 Gäste gemeinsam. Bei 12 Social Team Days von Unternehmen wurden von 203 Teilnehmer*innen insgesamt 1.440 Mahlzeiten für armutsbetroffene Menschen in Caritas-Einrichtungen zubereitet. 886 Personen nahmen an Workshops aus dem Programm „Gesunde Ernährung Erleben“ teil, 109 Kinder waren bei Aktivitäten dabei. Rund 50 Mal wurde die Küche an Nachbar*innen oder externe Gruppen vermietet. Zudem fanden 30 Offene Kochrunden mit insgesamt 710 Gästen statt. Diese Vielfalt zeigt, dass Community Cooking in der lokalen Nachbarschaft bereits gut verankert ist.
Salib: „Die Freiwilligengruppe ist ebenso vielfältig wie unsere Community: Gemeinsam sprechen sie fast 15 Sprachen. Seit 2018 engagiert sich die Gruppe kontinuierlich – und das mit viel Herz. Besonders schön: Rund die Hälfte der Mitglieder war anfangs selbst als Besucher*innen bei der Offenen Kochrunde dabei und ist später Schritt für Schritt in die Rolle von aktiven Unterstützer*innen hineingewachsen. Gemeinsam gestalten sie heute fast alle Veranstaltungen mit.“
Ein besonderes Anliegen ist das Thema Nachhaltigkeit: Das Kulturhaus Brotfabrik ist als Green Location zertifiziert – es wird bewusst auf Energieeinsparung, Müllreduktion und die Verwendung saisonaler, regionaler, fair gehandelter und biologischer Lebensmittel geachtet. Gekocht wird überwiegend vegetarisch oder vegan.
Treffpunkt Offene Kochrunde
Jeden Dienstag von 17 bis 20 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in der Gemeinschaftsküche im Kulturhaus Brotfabrik mitzukochen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine freiwillige Spende ist willkommen. Jede Woche werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht.
Rückfragen & Kontakt
Michaela Ritter
Pressesprecherin
Caritas der Erzdiözese Wien
0676/4634932
michaela.ritter@caritas-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAR






