• 07.11.2025, 08:28:03
  • /
  • OTS0012

Tierärztekammer warnt vor unprofessioneller Zahnreinigung bei Hunden und Katzen

Wien (OTS) - 

Die Österreichische Tierärztekammer spricht sich ganz klar gegen die aktuell zunehmenden Angebote von unprofessionellen Zahnreinigungen bei Hunden und Katzen aus. „Die wachsende Zahl vermeintlich angebotener, sogenannter professioneller Zahnreinigungen durch nicht-tierärztliche Anbieter*innen ist besorgniserregend. Diese Personen verfügen oftmals nicht einmal über die medizinischen Grundlagen, geschweige denn über die notwendigen Qualifikationen,“ macht Tierärztekammer-Präsident Kurt Frühwirth aufmerksam.

Die tierärztliche Zahnheilkunde umfasse weit mehr als nur die Entfernung von Zahnstein. Sie beinhalte eine umfassende Anamnese, klinische und orale Untersuchung, bildgebende Diagnostik, Prävention sowie die Behandlung von Erkrankungen der gesamten Maulhöhle und des Kopf-Hals-Bereiches.
Diese Tätigkeiten erfordern fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie sowie ein Verständnis für systemische Zusammenhänge mit Allgemeinerkrankungen. Daher zählen sie zu den vorbehaltenen Tätigkeiten gemäß § 4 Abs. 1 Tierärztegesetz (TÄG).

„Besonders häufig treten Erkrankungen des Zahnhalteapparates – insbesondere Parodontitis – auf. Unbehandelt können diese zu Schmerzen, Zahnverlust und schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen. Ein Schwerpunkt tierärztlicher Arbeit liegt daher in der Prävention und frühzeitigen Behandlung solcher Erkrankungen“, betont Frühwirth, der selbst seit mehr als 30 Jahren praktizierender Tierarzt ist.

Zahnpflege durch Tierhalter*innen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit

Die häusliche Zahnpflege – insbesondere regelmäßiges Zähneputzen – sei ein wichtiger Beitrag zur Prophylaxe. Problematisch hingegen sei jedoch der Einsatz frei erhältlicher rotierender Scaler oder hochfrequenter Ultraschallgeräte. „Eine unsachgemäße Anwendung kann zu Verletzungen, Zahnschmelzschäden und erheblichen gesundheitlichen Risiken führen. Zudem entsteht der irreführende Eindruck, eine tierärztliche Behandlung könne dadurch ersetzt werden. Derartige Geräte und Anwendungen gehören ausschließlich in die Hände von praktizierenden Tierärzt*innen“, macht Frühwirth deutlich.

Die unqualifizierten Angebote durch gewerbliche Anbieter*innen von Zahnreinigungen bei Tieren sind aus mehreren Gründen problematisch: Sie sind gesetzeswidrig, da die Entfernung von Zahnstein und andere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen in Österreich ausschließlich Tierärzt*innen vorbehalten ist.

Weiters bergen sie Gesundheitsrisiken, denn unsachgemäße Methoden können den Zahnschmelz schädigen, Schmerzen verursachen und Erkrankungen verschleiern.

Ein weiterer Kritikpunkt ist auch die irreführende Werbung: Viele Angebote sind bewusst an die medizinische Zahnreinigung beim Menschen angelehnt, die dort ausschließlich Zahnärzt*innen und qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten ist.

Das Bewerben von angeblich „professionellen“ und „narkosefreien“ Zahnreinigungen bei Tieren suggeriert medizinische Sicherheit, bietet diese jedoch nicht. Weder erfolgt eine systemische Abklärung noch eine fachgerechte Prävention. Die Zahngesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des Tierwohls. Zahnprobleme und Schmerzen bleiben bei Tieren häufig unbemerkt und können nur durch fachliche Kompetenz, individuelle Diagnostik und medizinisches Handeln erkannt und behandelt werden.

„Eine korrekte und professionelle Zahn- bzw. Maulhöhlenhygiene ist ausschließlich in tierärztlichen Händen möglich – in einer Praxis oder Klinik, unter Anästhesie und nach sorgfältiger Vorbereitung inklusive klinischer Untersuchung, Labor- und bildgebender Diagnostik. Angebote durch Dritte ohne tierärztliche Qualifikation sind entweder rein kosmetisch oder greifen unzulässig in den Tierärztevorbehalt ein – damit sind sie rechtswidrig. Weiters stellen sie ein erhebliches Risiko für das Tierwohl und die Tiergesundheit dar,“ erklärt Frühwirth abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Tierärztekammer
Mag. Silvia Stefan-Gromen
Telefon: Tel. 01/ 512 17 66 - 41
E-Mail: silvia.gromen@tieraerztekammer.at
Website: https://www.tieraerztekammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TIE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel