- 07.11.2025, 07:00:03
- /
- OTS0003
Fokus auf Klimagerechtigkeit: FAIRTRADE-Bananen im Zeichen der COP30
Während auf der UN-Klimakonferenz COP30 über globale Klimaziele verhandelt wird, zeigen FAIRTRADE-Kooperativen weltweit, wie gerechter Klimaschutz in der Praxis aussieht.
Dürren, Überschwemmungen und neue Pflanzenkrankheiten treffen Bananen-Bauernfamilien und Beschäftigte in den Ursprungsländern mit voller Wucht. „Die Klimakrise ist keine ferne Bedrohung, sie ist längst Realität. Ihre Folgen spüren nicht nur die Bauernfamilien im Globalen Süden, sondern auch wir hier – etwa dann, wenn die Preise für Kaffee, Kakao oder andere Rohstoffe plötzlich in die Höhe schießen
“, sagt Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich. „Gerade jetzt brauchen wir solidarische Partnerschaften, stabile Preise und zusätzliche Prämien. Wenn Bauernfamilien die Möglichkeit haben, ihre Farmen an die veränderten Bedingungen anzupassen, profitieren letztlich auch wir – durch sichere Lieferketten und stabile Preise.“
Österreich zeigt Haltung: Verteilaktion während der COP30
Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, starten zeitgleich zur UN-Klimakonferenz österreichweit Aktionen, die Bewusstsein schaffen sollen: Vom 10. bis 21. November verteilen Engagierte in FAIRTRADE-Gemeinden, -Schulen, Weltläden und Mitgliedsorganisationen FAIRTRADE-Bananen – als sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Menschen im Globalen Süden. „Klimaschutz ist nur gerecht, wenn er alle mit einbezieht. FAIRTRADE zeigt, wie globale Zusammenarbeit funktioniert: auf Augenhöhe, mit Verantwortung und Respekt. Jede Banane steht dafür“, so Kirner weiter.
Absatzplus in Österreich
Hierzulande stehen FAIRTRADE-Bananen für einen Mehrwert, den Konsument:innen beim Einkauf schätzen. Die Nachfrage wächst stetig: Im ersten Halbjahr 2025 setzte sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort: Über 21 Millionen FAIRTRADE-Bananen wurden verkauft – ein Zuwachs von 7,6 Prozent zum Vorjahr. Der Bio-Anteil beträgt dabei weiterhin 96 Prozent. Damit sind FAIRTRADE-Bananen längst kein Nischenprodukt mehr. Ihr Marktanteil liegt in Österreich bereits bei rund 34 Prozent.
Hintergrund:
FAIRTRADE ist das weltweit führende Zertifizierungssystem, bei dem Produzentinnen und Produzenten von einem Mindestpreis und einer genau festgelegten Prämie profitieren.
Die FAIRTRADE-Standards ermöglichen es Produzentenorganisationen, notwendige Prozesse zu gestalten. Zudem erhalten sie zusätzliche Unterstützung durch die FAIRTRADE-Produzentennetzwerke, beispielsweise in Form von Schulungen, Bewusstseinsbildung und Beratung vor Ort.
Die Zertifizierung ist durch Auditierung und unabhängige sowie professionelle Kontrollen durch Dritte ein Beitrag zum Risikomanagement entlang der gesamten Lieferkette.
Der FAIRTRADE-Mindestpreis und die FAIRTRADE-Prämie führen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen im Globalen Süden. Dieser positive Effekt dient der für Unternehmen notwendigen Strategie zur risikomindernden Beschaffung und zu nachhaltigen Einkaufspraktiken.
FAIRTRADE-Partizipation: Die Kleinbauernfamilien und Beschäftigten im FAIRTRADE-System verfügen über 50 % der Stimmrechte – Entscheidungen werden stets auf Augenhöhe getroffen. Dies betrifft aktuelle Mindestpreise und Prämien ebenso wie neue Umweltschutzauflagen, den Schutz von Kinderrechten und vieles mehr.
Rückfragen & Kontakt
FAIRTRADE Österreich
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FTR






