- 06.11.2025, 15:13:33
- /
- OTS0135
IV: Vor Chancen durch Mercosur-Handelsabkommen nicht die Augen verschließen
Mercosur-Handelsabkommen wichtiger Wirtschaftsimpuls, den wir nützen müssen – erneute Ablehnung der Landwirtschaftsvertreter ist unverständlich
Für die Industriellenvereinigung (IV) ist die Umsetzung des Handelsabkommens zwischen der EU und der Mercosur-Region wesentlich, um der heimischen Wirtschaft einen dringend notwendigen Impuls zu geben. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Das Abkommen sieht vor, dass rund 91 Prozent der Zölle auf EU-Warenexporte in die Mercosur-Staaten schrittweise abgebaut werden. Laut Europäischer Kommission bedeutet das für EU-Unternehmen jährliche Einsparungen von bis zu vier Milliarden Euro. Studien zufolge könnten die europäischen Exporte in die Region um 39 Prozent steigen. Der Export ist für die österreichische Wirtschaft wesentlich: Er sichert 1,2 Millionen Arbeitsplätze und 25 Prozent der Staatseinnahmen.
In für die österreichische Wirtschaft schwierigen Zeiten brauchen wir Wirtschaftsimpulse, die ohne Kostenbelastung richtige Impulse setzen können – angesichts dessen ist die Kurzsichtigkeit der Landwirtschaftsvertreter und auch die Haltung der Bundesregierung unverständlich.
Der Deal ist ein gut verhandeltes Abkommen und liegt fertig auf dem Tisch. Die vom Bauernbund ursprünglich befürchteten Verwerfungen sind nun in weiteren Schleifen auch berücksichtigt worden und wurden mehrfach abgesichert: durch Kontingentierungen bei Rindfleisch, engmaschigen Import-Kontrollen, Kontrollen bei der Produktqualität sowie finanzielle Absicherungen in der Höhe von 6,3 Milliarden Euro im mehrjährigen EU-Finanzrahmen. Diese Zugeständnisse muss auch der Bauernbund zur Kenntnis nehmen und seine unverständliche Blockadehaltung ändern.
Gerade aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre – insbesondere die Pandemie, der russische Angriffskrieg, die protektionistische Politik der USA sowie die chinesischen Exportrestriktionen – muss sich Europa dringend bei seinen Lieferketten breiter aufstellen und Abhängigkeiten reduzieren.
Rückfragen & Kontakt
Industriellenvereinigung
Marlena Mayer, BA
Telefon: +43 (1) 711 35-2315
E-Mail: marlena.mayer@iv.at
Website: https://www.iv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI






