• 06.11.2025, 12:47:32
  • /
  • OTS0101

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Von „paper unlimited.extracted“ bis zur „werkstattrunde gugging“

St. Pölten (OTS) - 

Ab heute, Donnerstag, 6. November, macht die „NÖDOK / On Tour“-Ausstellung „paper unlimited.extracted“ im Gemeindeamt Yspertal Station; eröffnet wird um 17 Uhr. Gezeigt werden die Arbeiten von Oswald Auer, Alfredo Barsuglia, Anna Maria Brandstätter, Kater D., Sophie Dvořák, David Eisl, Amelie Götzl, Julia Haugeneder, Song Jing, Leonhard Lorenz Knabl, Alexandra Kontriner, Marianne Lang, Ernst Lima, Constantin Luser, Wolfgang Matuschek, Desislava Unger, Eva Yurková und Stefan Zsaitsits bis 14. November. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr bzw. Montag und Mittwoch zusätzlich von 15 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/353336, e-mail office@noedok.at und www.noedok.at.

Ebenfalls heute, Donnerstag, 6. November, wird um 19 Uhr im Schloss Fischau die Ausstellung „Bruchstücke“ von Gloria Graf eröffnet, die dabei unter dem Motto „Vom Sinn der Krise und der Kraft des Scheiterns“ einen Bogen über ihre aktuelle Schaffensphase von der abstrakten Malerei über die Arbeit mit organischen Materialien hin zum Akt spannt. Die Eröffnung wird von einer musikalischen Performance in Bewegung mit Axel Pfaehler (Klavier), Traude Glatzl (Tanz) und Andy Glatzl (Handpan) begleitet. Ausstellungsdauer: bis 23. November; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 17 bis 19 Uhr und nach Voranmeldung. Nähere Informationen unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.

„Poysdorf besucht Mistelbach“ heißt es ab heute, Donnerstag, 6. November, in der M-Zone des MAMUZ Museums Mistelbach, wo um 19 Uhr ein „Kunst.Kultur.Austausch“ der beiden Stadtgemeinden eröffnet wird; mit dabei ist auch ein Klarinettenquartett der Musikschule Poysdorf. Ausstellungsdauer: bis 30. November; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02572/2515-5264 und e-mail kultur@mistelbach.at bzw. www.mamuz.at.

Heute, Donnerstag, 6. November, wird auch um 16.30 Uhr in der Kremser Ursulakapelle das diesjährige „Lichtfest Krems“ eröffnet, das bis 16. November täglich (außer am 10. und 11. November) von 16.30 bis 20.30 Uhr unter dem Titel „Reflexion“ internationale Licht- und Medienkunst im öffentlichen Raum präsentiert. Zentrale Spielorte sind heuer neben der Ursulakapelle das Steinertor, die Neutaugasse sowie die Untere Landstraße. Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter https://lichtfestkrems.at.

Morgen, Freitag, 7. November, wird in Baden die Serie der von Christine Triebnig-Löffler begleiteten „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit „Mozart in Baaden! Auf den Spuren des Genies“ fortgesetzt. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Rathaus; abgeschlossen wird mit einer Orgelbesichtigung in St. Stephan. Nähere Informationen und Tickets beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Im Rahmen von „KremsMachtGeschichte“ gedenkt die Stadt Krems mit zwei Aktionstagen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 und der Folgen für die Kremser Jüdinnen und Juden: Morgen, Freitag, 7. November, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im Haus der Regionen im Rahmen eines Vormittags-Workshops mit den Themen Flucht und Herkunftsfragen, ehe sich Interessierte um 14 Uhr mit Robert Streibel zu einer dialogischen Stadtführung durch Stein aufmachen und unter dem Titel „Ich habe nur die Blumen geliebt“ den Spuren der Heimatdichterin Maria Grengg (1888 - 1963) folgen können (nähere Informationen unter www.streibel.at). Auch am Samstag, 8. November, stehen mit einer Führung bei den Winzern Krems und einer Koscher-Weinverkostung im Haus der Regionen jüdische Geschichte und Kultur auf dem Programm. Nähere Informationen und Anmeldungen unter e-mail office@volkskulturnoe.at und www.volkskulturnoe.at.

Im Forum Frohner in der Minoritenkirche Krems/Stein wiederum wird am Samstag, 8. November, um 11 Uhr die Ausstellung „Frohner expressiv!“ eröffnet, die Adolf Frohners Position im Kontext der neoexpressiven Tendenzen beleuchtet und sich dabei auf dessen Spätwerk der 1980er- und 1990er-Jahre konzentriert, in der er in großformatigen Gemälden eine neue Sichtweise auf das Thema Figur und Malerei entwickelte. Ein Highlight der Schau ist die Werkserie „Schmetterling metamorph“, in der Frohner das Thema der Verwandlung als Lebensprinzip künstlerisch verarbeitete und einen bedeutenden Beitrag zur Neuinterpretation des Expressiven leistete. Ausstellungsdauer: bis 12. April 2026; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.forum-frohner.at.

Das Karikaturmuseum Krems indes veranstaltet am Samstag, 8. November, ab 15 Uhr einen Artist Talk mit Michael Pammesberger, der dabei mit Direktor Gottfried Gusenbauer über sein künstlerisches Schaffen und den Prozess der Entstehung einer Karikatur spricht. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at.

Ebenfalls am Samstag, 8. November, wird um 18 Uhr in der Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf die Ausstellung „Alltag“ eröffnet, in der die drei Bildhauer Gert Linke, Manfred Hirschbrich und Kurt Spitaler die Betrachtenden mit auf eine Reise durch scheinbar Bekanntes nehmen und dabei auf unterschiedliche Weise zu differenzierten Blicken auf die Alltagswelt anregen. Ausstellungstage: 9., 15., 16., 22. und 23. November jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0650/7363723, e-mail kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com bzw. service@galerie-stiegenwirt.at und https://galerie-stiegenwirt.at.

Zum Abschluss der Ausstellung „On a tongue’s tip, at a world’s lip“ lädt der Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien am Samstag, 8. November, ab 13 Uhr zu einem eigens für den Kunstraum konzipierten „Body Talks“-Workshop mit der Tänzerin und Kunstvermittlerin Daliah Touré, bei dem es um die menschliche Stimme geht. Nähere Informationen unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.

Das Benediktinerstift Altenburg bietet am Samstag, 8. November, ab 10 Uhr nochmals eine Themenwanderung in Begleitung von Waldpädagogen durch den Stiftswald. Nähere Informationen unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.

Am Samstag, 8., und Sonntag, 9. November, dreht sich im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya jeweils von 10 bis 17 Uhr alles um die Wikinger: Bei den „Wikingertagen“ schlagen sechs Wikingersippen im archäologischen Freigelände ihre Zelte auf und machen das Gelände zum Schauplatz von Handwerkskunst, Geschichten, Musik und nordischer Lebensart. Zudem gibt es zwei Vorträge von Burkhard Bärner zu den Themen „Von Edda bis Game of Thrones – nordgermanische Heldendichtung“ (ab 12.30 Uhr) und „Runen und Runenschriften“ (ab 14 Uhr) sowie Führungen durch die Ausstellung im Schloss, die ab 11, 13 und 15 Uhr vertiefende Einblicke in die Welt der Wikinger und deren Einfluss auf Mitteleuropa bieten. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Als Ergänzung zu den „Tagen der offenen Ateliers“ im Oktober lädt die „TDOA*tour contemporary“ am Wochenende zu Atelierbesuchen in kleiner Runde und in Begleitung von Kuratorinnen und Kuratoren. Im Zentrum stehen dabei persönliche Begegnungen mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern sowie vertiefende Gespräche über künstlerische Positionen, Prozesse und Perspektiven. Am Samstag, 8. November, geht es dabei ins Waldviertel (10 Uhr Kunstfabrik Groß-Siegharts, 11.30 Uhr Lichtspiel Allentsteig, 14 Uhr Textilfabrik Hirschbach und 15.30 Uhr Bobbin Fabrik Gmünd) sowie ins Weinviertel (10 und 11.30 Uhr Hadres, 13.30 Uhr Kleinriedenthal und 15 Uhr Schrattenthal). Am Sonntag, 9. November, folgen das Mostviertel (10 Uhr Galerie am Lieglweg, 11.30 Uhr WOW Kunst und auch 13.30 Uhr jeweils Neulengbach, 15 Uhr Tausendblum) und das Industrieviertel (10 und 11.30 Uhr Baden, 13.30 und 15 Uhr Buchelbach). Die Teilnahme ist kostenlos; die erforderliche Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Nähere Informationen und das detaillierte Programm bzw. Anmeldungen unter 0676/3072441, e-mail tdoa@kulturvernetzung.at und www.tdoa.at/tour_contemporary.

Die Galerie am Lieglweg in Neulengbach bietet zudem am Sonntag, 9. November, neben dem um 10 Uhr startenden Gespräch mit Lorenz Seidler, Ursula Fischer, Michael Ornauer und Clemens Wolf ab 17 Uhr auch die Eröffnung der Kollaborationsausstellung „Wolf+Ornauer“, in der Michael Ornauer und Clemens Wolf aufzeigen, wie sich das Prinzip der künstlerischen Kooperation auch als produktive Reibung entfalten kann. Nähere Informationen unter 0676/4134647, e-mail ursula.fischer@galerieamlieglweg.at und www.galerieamlieglweg.at.

In der ehemaligen Synagoge St. Pölten ist am Sonntag, 9. November, der letzte Tag der Ausstellung „Ich bin ein Österreicher!“ über den 1944 nach Auschwitz deportierten Fotografen Kurt Bardos angesetzt. Zusätzlich verbindet eine Veranstaltung unter dem Motto „Gesänge des Trostes und des Überlebens“ ab 18 Uhr Forschung, Gedenken und Musik miteinander. Ab 18 Uhr spricht u. a. Martha Keil, die wissenschaftliche Leiterin des Hauses, zu den 2025 in St. Pölten gesetzten Erinnerungszeichen. Der Eintritt an diesem Tag ist frei; nähere Informationen unter 02742/908090-972 und www.ehemalige-synagoge.at.

Um Erinnerungskultur geht es am Sonntag, 9. November, auch in Mistelbach, wo um 14.30 Uhr beim jüdischen Friedhof die Zeitreise-Stadtführung „Weg der Erinnerung – zur Reichspogromnacht“ beginnt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0680/1229787 und e-mail brigitte.kenscha.mautner@gmail.com.

In der Landesgalerie Niederösterreich in Krems ist am Sonntag, 9. November, nicht nur der letzte Tag der Ausstellung über die Fotografin Heidi Harsieber angesetzt, sondern ab 15 Uhr auch eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Flower Power“ mit Martin Pfosser, der kunsthistorische Einblicke in die Symbolik von Pflanzen gibt. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.

Am Sonntag, 9. November, steht auch auf Schloss Hof ab 9.30 Uhr nochmals ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“ auf dem Programm. Nähere Informationen bzw. Buchungen unter 02285/20000, e-mail buchungen@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Um „Lost Places der Arbeit“ geht es am Sonntag, 9. November, bei einem Rundgang durch die ehemalige Kammgarnspinnerei Möllersdorf; Treffpunkt bei der Kassa des Museums Traiskirchen ist um 10 Uhr. Zudem bietet hier eine Überblicksführung durch die Ausstellung „Zusammen – Flucht & Alltag in Traiskirchen“ ab 14 Uhr Einblicke in die Geschichte der Bundesbetreuungsstelle Ost. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.

Schließlich vermittelt das Museum Gugging am Sonntag, 9. November, ab 14 Uhr in der Sonntagsführung „gugging erleben.!“ einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler und veranstaltet am Dienstag, 11. November, ab 16.30 Uhr eine weitere „werkstattrunde gugging“. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel