- 06.11.2025, 12:00:32
- /
- OTS0089
Herbsttagung österreichischer Kontrolleinrichtungen: Pflege im Fokus
Direktor Sedlak: „Verwaltung und die Politik stehen beim Thema ‚Pflege‘ vor großen Herausforderungen“
Unter dem Vorsitz von Werner Sedlak, Direktor des Wiener Stadtrechnungshofes, fand Anfang November 2025 die 140. Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes in Linz statt, die sich dem aktuellen Thema „Aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich“ widmete.
Die Begrüßung erfolgte durch den Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer, der in Richtung der Teilnehmenden erklärte: „Es freut mich, dass der fachliche Austausch österreichischer Kontrolleinrichtungen in Linz stattfindet. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei den Vertreterinnen und Vertretern der externen Finanzkontrolle für ihre wertvolle Arbeit zu bedanken, die maßgeblich dazu beiträgt, dass wir durch Erfahrungen lernen und dadurch besser werden können“.
Zudem begrüßte Gemeinderat Georg Redlhammer, Vorsitzender des Linzer Kontrollausschusses im Beisein seines Stellvertreters im Ausschuss, Manuel Danner, die Anwesenden und hob die Bedeutung der Öffentlichen Finanzkontrolle hervor: „Der Linzer Kontrollausschuss blickt auf ein turbulentes Jahr zurück, wo alles ausgeschöpft wurde, was möglich ist. Unser Dank geht an dieser Stelle vor allem an Gerald Schönberger und sein Team, die der Politik und Verwaltung unermüdlich auf die Finger schauen“. Und im Zusammenhang mit dem Generalthema erklärte er weiter: „Künstliche Intelligenz bietet auch in der Pflege viele Chancen, doch soll die KI den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen und entlasten“.
Nach einführenden Worten zum Thema der Tagung durch den Gastgeber Gerald Schönberger, Direktor des Linzer Kontrollamtes, machte den inhaltlichen Auftakt Sektionschefin Barbara König vom Bundesrechnungshof, die in ihren Ausführungen „Pflege in Österreich - Was sagt der Rechnungshof dazu?“ einen detaillierten Einblick in das Prüfgeschehen des Rechnungshofes gab.
Fortgesetzt wurde die Veranstaltung von Direktor Geschäftsführer Robert Ritter-Kalisch, Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz GmbH, der in seinem Referat „Digitales Pflegeheim Linz Liebigstraße“ das Thema aus Praxissicht erläuterte und einen Blick in die Zukunft der Pflege wagte.
Proaktive Informationspolitik ist das Gebot der Stunde
Dem hochaktuellen komplexen Thema „Sind kommunale Kontrolle und Informationsfreiheit (IFG) vereinbar? Das IFG im Kontext kommunaler Kontrolleinrichtungen!“ widmete sich Johannes Schmid vom Österreichischen Städtebund, der verdeutlichte: „Auf den Punkt gebracht besagt das seit dem 1. September 2025 gültige Gesetz, dass öffentliche Stellen verpflichtet sind, Informationen proaktiv, also von sich aus zu veröffentlichen“.
Pflege aus Praxissicht von Prüfer:innen aus Oberösterreich und Steiermark
Ebenso stand der zweite Tag ganz im Zeichen prüfungsrelevanter Themen und dem Erfahrungsaustausch zwischen den österreichischen Kontrolleinrichtungen.
In seinem Vortrag „Seniorenzentren Linz GmbH im Prüffokus“ bot Direktor Gerald Schönberger einen interessanten Einblick in die Prüftätigkeit des Linzer Kontrollamtes.
Auch Birgit Wögerbauer, Prüferin im Oberösterreichischen Landesrechnungshof näherte sich in ihrem Vortrag „Pflege – Bedarf, Ausbildung, Strategie“ dem Generalthema der Tagung aus Praxissicht.
Den Abschluss der Tagung markierte Markus Birnstingl vom Landesrechnungshof Steiermark, der in seinem Vortrag „Herausforderungen für die Pflege in der Steiermark mit Fokus auf Krankenanstalten“ einen Einblick in seinen Fachbereich Gemeinden, Gesundheit und Soziales gab.
Zusammenfassend betonte der Vorsitzende des Fachausschusses, Sedlak: „Die Tagung hat deutlich gemacht, dass Verwaltung und Politik beim Thema ‚Pflege‘ vor großen Herausforderungen stehen. Und so ist es unter anderem Aufgabe der Kontrolle, beratend zur Seite zu stehen, aber auch ein Auge darauf zu haben, dass die Mittel effizient, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden“.
Mit dem City Express auf Erkundungsfahrt durch Linz
Abgerundet wurde die von Direktor Schönberger und dem Team des Kontrollamtes Linz organisierte Tagung mit der Fahrt des Linz City Express, der heuer sein 30-jähriges Bestehen feiert. Mit dem schienenungebundenen Fahrzeug ging es zum ehemaligen Donauparkstadion, der Heimstätte des Fußballclubs Blau-Weiß Linz, das 2021 abgerissen und durch das Hofmann Personal Stadion ersetzt wurde.
Ebenso am Programm stand eine Führung durch die „Tabakfabrik Linz" eine zwischen 1929 und 1935 – nach den Plänen von Peter Behrens und Alexander Popp – errichtete denkmalgeschützte Industrieanlage. Als erster Stahlskelettbau Österreichs im Stil der Neuen Sachlichkeit ist sie auch architekturgeschichtlich von internationaler Bedeutung. Heute beherbergt das von der Tabakfabrik Linz Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt verwaltete Areal rund 250 Organisationen diverser Branchen und bietet knapp 3.000 Menschen einen Arbeitsplatz.
Weiterführende Informationen:
o Vorträge des Fachausschusses sind online abrufbar
Pressefoto: https://presse.wien.gv.at/bilder
(Schluss) fre
Rückfragen & Kontakt
Mag.a Elvira Franta, Bakk. phil., BA
Pressesprecherin Stadtrechnungshof Wien
Telefon: 01/4000 81018
E-Mail: elvira.franta@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






