- 06.11.2025, 10:38:03
- /
- OTS0046
Bahnfahren muss so einfach sein wie Musikstreaming: eine Plattform, alle Anbieter, volle Flexibilität
Westbahn und MEP Sophia Kircher in Brüssel über einfacheres Reisen, Digitalisierung und Wettbewerb

Am Rande einer hochkarätigen Lunch Debate im Europäischen Parlament in Brüssel – initiiert von dem Verband der europäischen Privatbahnen ALLRAIL und gehostet von MEP Sophia Kircher – hat Westbahn-Geschäftsführer Thomas Posch die Abgeordnete zum Europäischen Parlament und Vizevorsitzende des Verkehrsausschusses (TRAN) zum Austausch getroffen. Im Mittelpunkt standen Verbesserungen für den Bahnverkehr, sowie Chancen und Herausforderungen – von einem digitalen Ticket, das grenzüberschreitendes Reisen in Europa mit unterschiedlichen Anbietern einfacher macht, über Innovationen und Technologie bis hin zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Schienensektors.
Sophia Kircher, ÖVP-Verkehrssprecherin im EU-Parlament und stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsausschusses, erklärt dazu: „Über ein einheitliches digitales Bahnticket wird seit Jahren diskutiert. Jetzt geht es darum, es endlich umzusetzen. Dafür brauchen wir klare Regeln, damit alle Zugverbindungen angezeigt und auf allen Plattformen verkauft werden können, inklusive guten und konsumentenfreundlichen Passagierrechten bei verpassten Anschlusszügen. Es kann nicht sein, dass immer noch nicht der Fall ist. Wir müssen Mobilität endlich europäisch denken, nicht entlang nationaler Grenzen. Das nützt dem gesamten Schienensektor und trägt somit zu dem politischen Ziel einer nachhaltigen Verkehrswende enorm bei.“
Thomas Posch, Westbahn-Geschäftsführer, betont: „Ein digitales, anbieterübergreifendes Ticketing ist die innovative Weichenstellung für die Zukunft. Es braucht eine rasche Lösung in der EU, die Barrieren abbaut und ein vollumfängliches Bahnangebot für Reisende bietet. Bahnfahren muss so einfach werden wie Musikstreaming: eine Plattform, alle Anbieter, volle Flexibilität. Nur mit einem echten anbieterübergreifenden Ticketing schaffen wir die Basis dafür, damit Bahnfahren komfortabel und zukunftsfit wird.“
Themenpunkte des Gesprächs:
Seamless Connectivity: Bahnfahren soll einfacher und komfortabler werden
Reisende, die heute ein Bahnticket von zwei Anbietern von Wien nach Bad Ischl oder von Wien nach Lissabon buchen wollen, verbindet eines: Buchungen sind über komplizierte Umwege oder mehrere Plattformen notwendig. Mit der Entwicklung einer anbieterübergreifenden diskriminierungsfreien Ticketing-Buchungsplattform können Reisen noch einfacher und ohne Barrieren gebucht werden. Ticketbuchungen sollen so einfach sein wie Musikstreaming: ein Zugang, alle Anbieter, volle Flexibilität. Das schafft faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den Anbietern, steigert Qualität und Attraktivität des Bahnfahrens insgesamt.
Wettbewerb als Treiber für Qualität und Innovationen
Ein offener und wettbewerbsfähiger Markt schafft nicht nur bessere Angebote, höhere Qualität und attraktivere Preise, sondern verbessert auch Rahmenbedingungen für Unternehmen durch klar definierte, faire Wettbewerbsbedingungen und den gezielten Abbau von Bürokratie. Gleichzeitig eröffnet dies den Raum für Innovationen. Durch Digitalisierung, smarte Buchungssysteme und den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz können Abläufe im Bahnverkehr effizienter werden. So können technologische Fortschritte die Bahn für das 21. Jahrhundert zukunftsfit gestalten. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und europäischer Ebene. Auf dieser Basis kann Österreich seine Rolle als zentraler Knotenpunkt des europäischen Bahnnetzes festigen und die Schiene stärken.
Rückfragen & Kontakt
Westbahn Management GmbH
Mag. Ademir Jatic
Telefon: +43 676 9672505
E-Mail: presse@westbahn.at
Website: https://www.westbahn.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WES






