- 05.11.2025, 12:03:03
- /
- OTS0101
Boys’ Day 2025: Soziale Berufe ausprobieren - mit Klischees aufräumen
Berufe im Sozial- und Pflegebereich bieten gute Jobaussichten
Am 13. November 2025 lädt der Boys’ Day – eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – Burschen und junge Männer von 12 bis 25 Jahren in ganz Österreich ein, soziale, pflegerische und pädagogische Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen und in die Praxis hinein zu schnuppern. Ziel des Boys‘ Day ist, Klischees aufzubrechen und zu zeigen, wie vielfältig, sinnstiftend und krisensicher diese Berufe sind.
Der Boys’ Day öffnet jungen Männern niederschwellig den Zugang zu Berufen, in denen Empathie, Verantwortung und Teamarbeit zählen – und stärkt ein modernes Männerbild.
Am Boys‘ Day werden in Schulen, Ausbildungsstätten, Spitälern und Pflegeheimen u.a. Workshops, Role-Model-Talks und Einblicke in Praxis angeboten, die den Berufsalltag und die Arbeitswelt authentisch erlebbar machen.
Die Jobaussichten im Pflege- und Sozialbereich sind äußerst gut: In Österreich werden bis 2030 rund 51.000 neue Pflege- und Betreuungskräfte gebraucht. Auch im Bereich Elementarpädagogik wird es in den nächsten Jahren einen größeren Bedarf an qualifiziertem Personal geben.
Boys‘ Day Hauptveranstaltung im Wiener AKH
Die Hauptveranstaltung des Boys‘ Day findet heuer im Wiener AKH statt. Der Infotainment-Tag bietet ein umfangreiches Programm speziell für junge Männer bis 25 mit interaktiven Stationen, einem Forumtheater, dem Boys’ Day Berufsmarktplatz, VR-Erlebnisse, Quiz sowie Gespräche mit Expert:innen aus sozialen Berufen.
Boys‘ Day Angebote das ganze Jahr über
Neben dem Aktionstag am 13. November gibt es Boys’ Day Angebote das ganze Jahr über. Mehr als 400 Institutionen und Unternehmen öffnen während des ganzen Jahres ihre Türen, um jungen Männern Einblicke in den Alltag sozialer, pflegerischer und pädagogischer Berufe zu geben. Rund 8.000 männliche Schüler und junge Männer werden dabei heuer erwartet.
Durch die Kooperation mit den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS werden auch 19- bis 25-Jährige gezielt angesprochen. Dafür werden 3.500 Plätze für Einrichtungsbesuche und rund 300 Workshops angeboten. So bietet der Boys’ Day nicht nur an einem Tag, sondern das ganze Jahr über Orientierung und Anregung für junge Männer, die Berufe mit Sinn und Zukunft entdecken möchten.
Stimmen aus der Praxis
Wie erfüllend soziale und pflegerische Berufe sein können, zeigen Stimmen aus der Praxis:
„Ich gehe jeden Tag mit einem Lächeln in die Arbeit, weil ich spüre, wie viel man von den Menschen zurückbekommt. Die Dankbarkeit der Bewohnerinnen und Bewohner ist groß – oft hört man: ‚Danke, dass ihr da seid. Danke, dass ihr euch Zeit nehmt.‘ Solche Begegnungen sind berührend...“, sagt Fabian Kober, Pflegeassistent, Diakonie de La Tour.
„Ich wusste schon früh, dass ich mit Kindern arbeiten möchte. Der Umgang mit ihnen hat mir immer große Freude gemacht – Kinder sind schließlich unsere Zukunft. In meinem Beruf kann ich ihnen etwas mitgeben und so aktiv dazu beitragen, diese Zukunft mitzugestalten.“, äußert sich Can Durgun, Kleinkindassistent, Bimbulli, gemeinnützige Kinderbetreuungsgesellschaft mbH.
„In unserem Beruf kommt es weniger auf Vorerfahrung an, sondern auf das Herz für die Sache. Wir können jeden brauchen, der mit Empathie und Offenheit Menschen begleiten möchte.“, schildert Armin Wedenig, Fachbetreuer Behindertenarbeit, Diakonie de La Tour.
Anmeldung & Kontakt für Medien
Anmeldung zur Hauptveranstaltung im Wiener AKH am 13. November 2025 und Details zum Rahmenprogramm:
Per E-Mail an: petra.wirth-schwarz@oesb.at
Weitere Informationen: www.boysday.at
Kontakt bezüglich der Boys‘ Day Angebote in den Bundesländern: www.boysday.at/kontakt
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz (BMASGPK)
E-Mail: pressesprecher@sozialministerium.gv.at
Website: https://sozialministerium.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO






