• 05.11.2025, 11:28:32
  • /
  • OTS0086

Photovoltaikanlage am Dach des Pflege- und Betreuungszentrums Klosterneuburg errichtet

LH-Stv. Pernkopf: „Saubere Energie, starke Wirtschaft und sichere Zukunft – aus Liebe zum Land“

St. Pölten (OTS) - 

Ein weiterer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Am Dach des Pflege- und Betreuungszentrums Klosterneuburg wurde eine moderne Photovoltaikanlage errichtet. Mit insgesamt 323 Modulen erzeugt sie künftig rund 126.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr – das entspricht dem Jahresverbrauch von 36 Einfamilienhäusern. Damit werden jedes Jahr rund 22 Tonnen CO2 eingespart.

„Das Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg zeigt, wie Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen können. Wir produzieren sauberen Strom direkt vor Ort, machen uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und stärken gleichzeitig die heimische Wirtschaft – für Land und Leute“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Bei Planung und Umsetzung wurde großer Wert auf heimische Qualitätsprodukte und Sicherheit gelegt: Zum Einsatz kamen ausschließlich österreichische PV-Module, Wechselrichter und Elektronikkomponenten. Im Störfall sorgt eine automatische, modulnahe Abschaltung für höchste Sicherheitsstandards. „Mit dieser Photovoltaikanlage setzen wir ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit auf unseren Landesgebäuden. Wir produzieren sauberen Strom vor Ort, entlasten die Umwelt und investieren gleichzeitig in die heimische Wirtschaft“, so Christoph Reiter, Leiter der Abteilung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement des Amtes der NÖ Landesregierung.

„Wir wollen im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg zeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Pflegebereich gelebt werden kann. Die neue Photovoltaikanlage ist dafür ein sichtbares Zeichen und stärkt zugleich die Region“, erklärt Direktor Michael Strozer.

„Niederösterreich ist die Ökostromlokomotive Österreichs. Allein 2024 sind rund 30.000 neue PV-Anlagen in Betrieb gegangen. Damit investieren wir in unsere Energieunabhängigkeit, Versorgungssicherheit und eine nachhaltige Zukunft aus Liebe zum Land. Diesen Ausbau führen wir konsequent fort – aus Liebe zum Land“, so Pernkopf abschließend.

Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Tel: +43 2742 9005 – 12704, Mobil: +43 676 812 15283, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel