• 05.11.2025, 11:18:33
  • /
  • OTS0081

Wiener Bälle steuern auf Rekordsaison zu

Erstmals 600.000 Besucher erwartet – Neumann: „Ballsaison ist wichtiger Turbo für Wirtschaft“ - Schmid: „Bälle ziehen verstärkt junges Publikum an“

Ballsaison 2025/26: Wiener Bälle steuern auf Rekordsaison zu -
Dominic Schmid, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft,
Maria Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk und Armin
Egger, Geschäftsführer Hofburg Vienna (von links)
Wien (OTS) - 

Die Ballsaison 2025/26 startet traditionell nächste Woche am 11.11. mit der Quadrille am Graben. Und sie könnte zur neuen Rekordsaison werden. Das sagt eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien voraus. Mit 600.000 Ballbesuchern und einem Umsatz von rund 235 Millionen Euro können sich Ballveranstalter auf volle Säle einstellen.

Rund 70 % der Wiener bewerten die Ballsaison als wichtiges kulturelles Ereignis, das maßgeblich zum internationalen Image Wiens beiträgt. Ebenso viele sehen in der medialen Berichterstattung über die Bälle eine Stärkung des Ansehens der Stadt als Kulturmetropole. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) in der aktuellen Studie erkennt darüber hinaus den wirtschaftlichen Nutzen der Ballsaison: Sie zieht internationale Touristen an, unterstützt zahlreiche Branchen der lokalen Wirtschaft und leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke Wiens.

Turbo für die Wiener Wirtschaft

Maria Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien: „Die Wiener Ballsaison ist weit mehr als ein gesellschaftliches Highlight – sie ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor für zahlreiche Gewerbe- und Handwerksbranchen in unserer Stadt. Von Mode- und Bekleidungstechnik über Friseur- und Kosmetikbetriebe bis hin zu Floristik, Veranstaltungstechnik, Konditorei, Fotografie und Sicherheit profitieren rund 1.000 Wiener Unternehmen von dieser lebendigen Tradition. Das Wiener Gewerbe und Handwerk setzt dabei nicht nur maßgebliche Trends, sondern fungiert vor allem als Turbo für die Wiener Wirtschaft.“

Steter Zuwachs bei Ball-Besuchern

Die Wiener Ballsaison steht heuer ganz im Zeichen steigender Besucherzahlen. Nach rund 520.000 Personen im Vorjahr werden heuer etwa 600.000 Gäste erwartet. Dieser Anstieg beträgt etwas über 15 %. Damit wird heuer die bisher höchste Besucheranzahl erwartet. Zwar liegt die diesjährige Besucherzahl nur knapp über jener von 2022/23, sie zeigt jedoch eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Saisonen 2023/24 und 2024/25.

Im längerfristigen Vergleich wird die Entwicklung besonders deutlich: Während in der Saison 2011/12 rund 475.000 Besucher erwartet wurden, liegt die Zahl heuer um mehr als 26 % höher. „Die Wiener Bälle werden immer populärer – sowohl international als auch bei den Wienerinnen und Wienern. Das liegt vor allem daran, dass es den Veranstaltern gelungen ist, die Bälle zu modernisieren, etwa durch zeitgemäße Mitternachtseinlagen oder Fotopoints, gleichzeitig aber auch die Traditionen hoch gehalten werden“, so Dominic Schmid, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien.

Wie sehr die Balltradition noch immer in der Volksseele verankert ist, zeigt auch ein Blick auf das Besuchsverhalten der Wienerinnen und Wiener. Befragt danach, ob Wienerinnen ab 15 Jahren in der Vergangenheit schon einmal einen Ball in Wien besucht haben, antworten rund zwei Drittel (66 %), dass sie zumindest einmal bereits zu Gast sein durften. Von diesen Personen haben wiederum 62 % durchschnittlich einen Ball pro Jahr besucht, ein Fünftel (20 %) tanzte schon auf zwei Bällen, und 18 % waren auf drei Bällen oder mehr. Von jenen Befragten, die heuer einen Ball in Wien zu besuchen wollen, werden 51 % einen Ball besuchen, 29 % zwei und 20 % drei oder mehr Bälle in dieser Zeit besuchen.

Die erwarteten Ausgaben

Auch aus wirtschaftlicher Sicht zeigt sich die Bedeutung der Wiener Ballsaison deutlich: Die Gesamtausgaben der Ballgäste steigen im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Die erwarteten Gesamtausgaben für die Wiener Ballsaison belaufen sich – nach etwa Ꞓ 190 Mio. im Vorjahr – heuer auf etwa 235 Mio. Euro. Das entspricht einer Zunahme von etwa einem Fünftel im Vergleich zum Vorjahr. Diese deutliche Erhöhung der geplanten Ausgaben liegt an der deutlichen Zunahme der erwarteten Ballbesucherinnen sowie an den geplanten Mehrausgaben der Gäste im Vergleich zum Vorjahr.

Bricht man die Gesamtausgaben auf die einzelnen Ballbesucher herunter, so ergeben sich Ausgaben pro Besucherin von rund Ꞓ 390. Dies ist eine Erhöhung um fast 7 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die unterschiedlichen Kosten vor und während eines Balls lassen sich wiederum weiter aufschlüsseln: So sind die Ballkarten (inkl. Tischreservierung) mit einer Höhe von Ꞓ 130 der größte Kostenfaktor; Speisen und Getränke (inkl. Tombola am Ball) schlagen mit Ꞓ 90 zu Buche. Des Weiteren tätigen die Ballgäste Ausgaben von Ꞓ 55 für Garderobe/Schuhe/Accessoires, jeweils Ꞓ 40 für Friseur*in/Kosmetik und das Abendessen vor dem Ballbesuch sowie etwa Ꞓ 30 für Taxifahrten.

Wien als Metropole für Ballroben-Couture

Wien gilt auch 2025 als internationale Modemetropole der Ballkultur. Nirgendwo sonst vereinen sich handwerkliche Perfektion, Stilbewusstsein und Tradition auf so elegante Weise wie in Wien. Rund 200 Wiener Maßschneiderbetriebe, Modeschulen und Ateliers prägen die aktuelle Ballmode, die heuer mit Edelsteinfarben, floralen Mustern und handgefertigter Couture Trends für die ganze Saison setzt. Ergänzt wird dieses modische Highlight durch die kreative Arbeit der Wiener Friseure, die mit klassischen Chignons, Hollywood-Waves oder eleganten Hochsteckfrisuren die schönsten Ballauftritte der Stadt vollenden.

Wien positioniert sich damit einmal mehr als Zentrum für Ballroben-Couture und Hairstyling auf höchstem Niveau – ein Zusammenspiel aus Handwerk, Mode und Ästhetik, das weltweit Maßstäbe setzt.

Die Balltrend-Bibel der Wiener Meisterhandwerke – Editorial Shooting

Wien lebt den Ball: Nirgendwo sonst verschmelzen Stil, Tradition und Handwerkskunst so kunstvoll wie in der österreichischen Hauptstadt. Mit der Balltrend-Bibel präsentieren die führenden Wiener Modemacher und Wiener Friseure die Essenz der Ballsaison 2025 – ein einzigartiges Editorial, das die kreative Vielfalt, Eleganz und Innovationskraft des Wiener Meisterhandwerks zelebriert. Das Editorial wurde in den stilvollen Heritage-Räumen des Hotel Almanac Palais Vienna geshootet.

Download-Link

Die eindrucksvollen Modesujets der Saison wurden in einem prominent besetzten Wiener-Ballkleider-Shooting realisiert, stehen unter dem folgenden Downloadlink zur Verfügung und dürfen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Credits frei verwendet werden:

https://shorturl.at/S13zq

Credits: Name des Models, Fotografin: Sarah Katharina Hochmayer, Mode Wien, Wiener Friseure

Models: Natalie Alison · Lidia Baich · Monika Ballwein · Tanja Duhovich · Rebecca Horner · Lilian Klebow · Anetta Szabo · Livia Wrede · Corinna/Stellamodels

Zur Wiener Hofburg

Armin Egger, Geschäftsführer Hofburg Vienna: „Die Hofburg Vienna ist und bleibt die Ball-Location Nummer eins in Wien und weltweit. Wir freuen uns jedes Jahr über die Vielfalt an Themen, die Begeisterung unserer Besucher und die stetig wachsende Nachfrage nach Balltickets. Wiener Bälle sind ein Stück gelebte Kultur: einzigartig, emotional und international gefragt.“

Einige Höhepunkte der Ballsaison 2025/2026

  • Rauchfangkehrerball, 14 November 2025

  • Zuckerbäckerball, 15. Jänner 2026

  • Wiener Philharmonikerball, 22. Jänner 2026

  • Kaffeesiederball, 23. Jänner 2026

  • Wiener Jägerball, 26. Jänner 2026

  • Wiener Opernball, 12. Februar 2026

Rückfragen & Kontakt

Mag. Anna Trummer
Telefon: 0660 4816667
E-Mail: anna.richter-trummer@wkw.at
Website: https://www.wko.at/wien/news

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel