• 05.11.2025, 11:15:32
  • /
  • OTS0076

Ö1 live von der Verleihung des Österreichischen Buchpreises & der Buch Wien 2025

Wien (OTS) - 

Ö1 überträgt die Verleihung des Österreichischen Buchpreises am Montag, den 10. November ab 19.30 Uhr live aus den Wiener Praterateliers. Außerdem finden heuer insgesamt sieben Ö1-Sendungen auf der Buch Wien vor Publikum statt: zwei Ausgaben von „Punkt eins“ (13. & 14.11.), das „Kulturjournal“ (13.11.), das „Europagespräch“ (13.11.), die „Ö1 Science Arena“ (14.11.), der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (15.11.) und das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ (16.11.).

Die Verleihung des Österreichischen Buchpreises am Montag, den 10. November (19.30 Uhr) in den Wiener Praterateliers ist live auf Ö1 zu hören. Die Burgtheaterensemble-Mitglieder Dorothee Hartinger und Philipp Hauß moderieren diesen Abend, Studierende des zweiten Jahrgangs Schauspiel an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien werden aus den nominierten Büchern lesen. Neben dem Österreichischen Buchpreis 2025 wird auch ein Debütpreis vergeben. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt das junge inklusive Ensemble Ohrenklang.

Drei Ö1-Sendungen werden live von der ORF-Bühne auf der Buch Wien übertragen: Am Donnerstag, den 13. November spricht Alexander Musik mit der Journalistin und Publizistin Shila Behjat in „Punkt eins“ (13.00 Uhr) über ihr Buch „Frauen und Revolution“. Ab 17.09 Uhr diskutiert Christine Scheucher im Ö1-„Kulturjournal“ über das Buch „Hitlers queere Künstlerin“ mit dessen Autorin Nina Schedlmayer sowie mit Elisabeth von Samsonow und Ashley Hans Scheirl. Am Freitag, den 14. November ist der Soziologe Oliver Nachtwey mit dem gemeinsam mit Carolin Amlinger verfassten Buch „Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus“ bei Andrea Hauer zu Gast in „Punkt eins“ (13.00 Uhr).

Auf der ORF-Bühne findet am Freitag, den 14. November ab 11.00 Uhr die „Ö1 Science Arena“ zum Thema „Verschränkte Wahrheiten: Das Jahr der Quantenphysik“ statt. Die Debatte wird von Martin Haidinger moderiert, es diskutieren die US-amerikanische Physikerin Marissa Giustina und Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger – eine hochkarätige Diskussion, die Licht in die geheimnisvolle Welt der Quantenphysik bringen wird. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist am Montag, den 17. November ab 16.05 Uhr in Ö1 zu hören.

Ebenfalls am 14. November präsentiert Peter Zimmermann das „Ö1 Buch des Monats“ ab 13.30 Uhr auf der „Standard“-Bühne. Schon am 13. November findet auf der „Standard“-Bühne ab 14.30 Uhr das „Ö1 Europagespräch“ statt: Martha Georgiew spricht mit der Ost- und Südosteuropa-Historikerin Marie-Janine Calic über deren Buch „Balkan-Odyssee: Auf der Flucht vor Hitler durch Südosteuropa“, das sich mit der kaum bekannten Fluchtroute über den Balkan, auf der Zehntausende vor dem NS-Regime flohen, befasst. Der Mitschnitt des Gesprächs ist am Freitag, den 14. November ab 18.25 Uhr im Ö1-„Europa-Journal“ zu hören.

Am Samstag, den 15. November findet der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ ab 10.05 Uhr live im Sondergastraum der Buch Wien statt (Eintritt frei, Einlass ab 9.30 Uhr, Messehalle D). Zu Gast bei Ulla Pilz ist Autor Clemens J. Setz.

Am Sonntag, den 16. November lädt das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ (13.10 Uhr) zur schon traditionellen Live-Runde von der Messe (Eintritt frei, Publikumseinlass in den Sondergastraum ab 12.15 Uhr). Judith Hoffmann stellt den Kandidatinnen und Kandidaten knifflige Fragen aus den Bereichen Literatur, Musik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Zu Gast in der Sendung ist die Autorin Renate Welsh. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/buchwien.

Auch das ORF-Fernsehen widmet sich der größten Buchmesse Österreichs: So steht am Dienstag, den 11. November ein „erLesen Spezial“ zur Buch Wien (22.40 Uhr, ORF III) auf dem Programm. Moderator Heinz Sichrovsky stimmt auf das Literaturereignis des Jahres ein und begrüßt unter anderem Erfolgsautorin Vea Kaiser, die über ihren neuen Kriminalroman „Fabula Rasa“ über eine betrügerische Buchhalterin spricht. Ebenfalls zu Gast ist Richard Schuberth, der in seinem neuen Roman „Der Paketzusteller“ die glitzernde, aber trügerische Welt der sozialen Medien kritisch beleuchtet. Bereits am 10. November berichtet der „kulturMontag“ (22.30 Uhr, ORF 2) über das literarische Match, das einander Monika Helfer, Dimitré Dinev, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer und Martin Prinz beim im Rahmen der Buch Wien vergebenen Österreichischen Buchpreis liefern, für den sie alle nominiert sind.

Rückfragen & Kontakt

ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Bernadette Aigner
Telefon: 01 87878 19121
E-Mail: bernadette.aigner@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel