• 05.11.2025, 11:00:03
  • /
  • OTS0067

ISOTYPE – Neue Ausstellungen zu 100 Jahren „Wissen für alle“

Der Ökonom und Philosoph Otto Neurath gründete 1925 das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Die Ausstellungen erinnern an diese für die Volksbildung bahnbrechende Institution.

Wien (OTS) - 

Heute Abend eröffnet im Wien Museum die Ausstellung Wissen für alle. ISOTYPE- die Bildsprache aus Wien. In der Startgalerie im musa ist Gesellschaft & Wirtschaft mit zeitgenössischen Positionen zu Otto Neurath zu sehen.

„Die neue Sonderausstellung im Wien Museum zeigt, wie aktuell Otto Neuraths Anspruch bleibt, Wissen zu demokratisieren und als emanzipatorisches Element zu verstehen. Mit der Wiener Methode der Bildstatistik ISOTYPE entwickelte der Ökonom und Volksbildner eine zugängliche Bildsprache – ein Gedanke, der das Wien Museum prägt: Es steht für Offenheit, für freien Zugang zu Wissen und für die Einladung, Zusammenhänge zu entdecken, die unsere Stadt und Gesellschaft formen. Es verkörpert die Idee, dass Bildung und Teilhabe unsere Gemeinschaft stärken.“ Veronica Kaup-Hasler, amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft.

Die Vermittlung von Wissenschaft, von gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen erlebte im „Roten Wien“ eine Revolution. Die Gründung des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums durch den Philosophen und Ökonomen Otto Neurath zielt auf eine Demokratisierung des Wissens und auf neue Methoden der visuellen Kommunikation. Die Idee, Wissen für alle zugänglich zu machen, prägt auch heute noch Institutionen, die sich der Aufklärung und Teilhabe verpflichtet fühlen.

„Wir sammeln und analysieren Fakten und stellen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik her. Unser Ziel ist es, mit diesem Wissen unsere Mitglieder zu ermächtigen. Denn gemeinsam stehen wir für eine gerechte Arbeitswelt ein und wollen niemanden zurücklassen. Damit knüpfen wir an die Tradition an, die Neurath begründet hat: Wissensvermittlung als demokratische Praxis“. Silvia Hruška-Frank, AK Direktorin.

Mit Piktogrammen und Mengenbildern wird die „Wiener Methode der Bildstatistik“ in den 1930er-Jahren als „ISOTYPE“ (International System of Typographic Picture Education) zu einer weltweit verwendeten Bildsprache. Zum Kernteam zählen neben Otto Neurath die Grafikerin Marie Reidemeister und der Künstler Gerd Arntz.

„Von Wien über Moskau bis London – die Bildstatistiken fanden weltweit Resonanz. Dass eine Methode, die für Arbeiter:innen und Schüler:innen entwickelt wurde, später auch in internationalen Kontexten von Politik und Bildung Anwendung fand, zeigt ihre erstaunliche Tragweite.“ Susanne Winkler, Kuratorin Wien Museum

Die Ausstellung im Wien Museum spannt einen Bogen von den Ursprüngen im „Roten Wien“ über die Internationalisierung von ISOTYPE bis zur aktuellen Bedeutung für Wissensvermittlung, Grafikdesign und Kunst. Beteiligte Künstler:innen: Peter Alma, Gerd Arntz, Bernhard Cella, Nikolaus Fuchs, Wilfried Gerstel, Olaf Osten, Hermann Josef Painitz, Andrea Ressi, Christian Rupp, August Tschinkel.

„Die Idee, komplexe Zusammenhänge so darzustellen, dass sie unmittelbar verständlich werden, ist heute aktueller denn je. In einer Welt voller Datenfluten und Informationskrisen erinnert uns diese Bildsprache daran, wie wichtig Klarheit, Einfachheit und Teilhabe sind.“ Werner Michael Schwarz, Kurator Wien Museum

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit mehr als 40 Beiträgen internationaler Autor:innen– das erste deutschsprachige Standardwerk zu Otto Neurath.

„Die faszinierende Geschichte der Visualisierung von Wissen beginnt im „Roten Wien“. Sie stellt aber auch drängende Fragen an unsere Gegenwart – nach Bildung, Wissenschaft und Demokratie. Und sie zeigt, wie eng diese Themen miteinander verbunden sind.“ Günther Sandner, Kurator Wiener Kreis Gesellschaft

Wissen für alle. ISOTYPE- die Bildsprache aus Wien

Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
06. November 2025 bis 05. April 2026

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 09:00 bis 18:00, Donnerstag, 09:00 bis 21:00, Samstag/Sonntag 10:00 bis 18:00

Eintritt Ꞓ 8,00 / ermäßigt Ꞓ 6,00. Freier Eintritt für alle unter 19 Jahren und jeden ersten Sonntag im Monat

Ausstellungssponsor: AK Wien
Hauptsponsor: Wiener Stadtwerke

Presseinformation und -fotos

Gesellschaft & Wirtschaft. Zeitgenössische Positionen zu Otto Neurath

Startgalerie, musa, Felderstraße 6-8, 1010 Wien
30. Oktober 2025 bis 25. Jänner 2026

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00
Eintritt frei

Hauptsponsor: Wiener Stadtwerke

Die Kurator:in und Künstler:in Jelena Micić setzt sich konkret mit der Präsentation von Otto Neuraths ISOTYPEN im Wiener Rathaus 1927 bis 1934 in der Ausstellungsarchitektur von Josef Frank auseinander. Dafür hat sie mit der Firma Fantoplast eine eigene Arbeit für die Startgalerie entworfen und die Wiener Künstler:innen Vasilena Gankovska, Natalia Gurova, Florian Mayr und mirko nikolić eingeladen, sich aus heutiger Perspektive künstlerisch mit Neuraths Isotypen auseinanderzusetzen.

Presseinformation und -fotos

Rückfragen & Kontakt

Wien Museum
Konstanze Schäfer
Telefon: 0043 664 5457800
E-Mail: konstanze.schaefer@wienmuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel