• 05.11.2025, 10:22:32
  • /
  • OTS0057

Morgen vor 25 Jahren wurde Attac Österreich gegründet

„Wir müssen mit der Profit- und Wachstumslogik brechen.“

Wien (OTS) - 

Morgen, am 6. November, jährt sich die Gründung von Attac Österreich zum 25. Mal. Aus einer kleinen Initiative ist eine – aus der Zivilgesellschaft nicht mehr wegzudenkende –gesellschaftliche Kraft geworden. Das globalisierungskritische Netzwerk setzt sich seitdem für eine demokratische, sozialökologische Gestaltung der globalen Wirtschaft ein.* Mit Expertise, Aktivismus und einer starken Basis aus Ehrenamtlichen engagiert sich Attac gegen die Übermacht großer Konzerne und für ein gutes Leben für alle. Attac Österreich hat heute über 12.000 Unterstützer*innen.

->25 Jahre Attac Österreich in Bildern

Globale Krisen spitzen sich zu – Attac ist nötiger denn je

„Das Engagement von Attac ist nötiger denn je. Denn die globalen Krisen spitzen sich weiter zu“, erklärt Attac-Geschäftsführerin Lena Gerdes (BILD). Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität beschleunigen sich. Vermögen, Ressourcen und Macht konzentrieren sich zunehmend in den Händen weniger. Die Abhängigkeit von fossiler Energie hat eine Energie- und Teuerungskrise ausgelöst. Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten gefährdet unsere Versorgungssicherheit. Profit- und Wachstumslogik sowie eine auf globale Konkurrenz ausgerichtete Politik schüren geopolitische Spannungen.

Wirtschaft und Gesellschaft umfassend demokratisieren

„Wir müssen mit der Profit- und Wachstumslogik brechen. Doch Veränderungen scheitern weiterhin viel zu oft an der Macht von Konzernen und ihren engen Verflechtungen mit politischen Eliten“, sagt Gerdes. „Daher werden wir uns weiterhin mit aller Kraft dafür einsetzen, Wirtschaft und Gesellschaft umfassend zu demokratisieren und Machtverhältnisse zu verschieben.“ Aus Anlass des 25. Geburtstages hat Attac Österreich seine grundlegende Analyse und Vision in einer neuen Deklaration zusammengefasst: Eine andere Welt gestalten: Gutes Leben für alle, statt Profite für wenige!

Neue Kampagne gegen Wettrüsten und die Macht der Rüstungskonzerne

Und noch im November wird Attac eine neue Kampagne gegen Aufrüstung, Militarisierung und den wachsenden Einfluss der Rüstungskonzerne starten. Das derzeitige Wettrüsten verschärft internationale Spannungen, verstärkt soziale Unsicherheit, verschlingt dringend benötigte Ressourcen und heizt obendrein die Klimakrise an. „Mehr Waffen schaffen keine Sicherheit – sie schaffen neue Krisen. Daher ist es dringend nötig, der Aufrüstungslogik und dem militärischen Tunnelblick entgegenzutreten“, erklärt Max Hollweg von Attac.

Hintergrund: 25 Jahre Engagement für den wirtschaftspolitischen Wandel

Seit der Gründung im Jahr 2000 (in Frankreich 1998) stellt Attac der neoliberalen Globalisierung konkrete Alternativen für eine gerechtere Welt entgegen. Viele der – anfangs radikal erscheinenden – Attac-Analysen und Forderungen sind heute breit in der Gesellschaft verankert und werden von der Politik aufgegriffen.

Attac hat die negativen Folgen deregulierter Finanzmärkte, neoliberaler Handels- und Energiepolitik und der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen verdeutlicht. Die Vorschläge zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte, zur gerechten Besteuerung von Konzernen und für einen fairen Beitrag der Reichsten werden heute weltweit diskutiert. Durch jahrzehntelangen Widerstand gegen neoliberale Handels- und Investitionspolitik hat Attac breiten Konsens geschaffen, dass eine völlig andere, solidarische Handelspolitik nötig ist. Die Verhandlungen in der Welthandelsorganisation WTO zur weiteren Liberalisierung stocken seit Jahren, TTIP wurde begraben, der Investitionsteil von CETA ist noch immer nicht in Kraft und die Zukunft des Mercosur-Abkommens ist noch immer ungewiss. Auch die Paralleljustiz für Konzerne (ISDS) wird weltweit immer stärker infrage gestellt. Zudem stoßen die Attac-Forderungen nach einer demokratischen Energieversorgung auf breite Zustimmung.

Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne", zu Deutsch “Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen und für aktives zivilgesellschaftliches Handeln.”

Weiterführende Informationen

Rückfragen & Kontakt

Attac Österreich
David Walch
Telefon: 0650 544 00 10
E-Mail: presse@attac.at
Website: https://www.attac.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ATT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel