- 05.11.2025, 10:00:32
- /
- OTS0044
Aktueller Budgetausblick 2025 und 2026: Schnelleinschätzung des Fiskalratsbüros
Defizite bleiben über 4% des BIP: Nachhaltige Verbesserung der Budgetlage ist nicht in Sicht
Budgetdefizit 2025 trotz eines leicht verbesserten wirtschaftlichen Umfelds bei 4,4% des BIP.
Konsolidierungspaket und moderater Gehaltsabschluss für den öffentlichen Dienst senken Defizit 2026 auf 4,2% des BIP.
Ausgabenwachstum und Staatsausgabenquote weiter deutlich über Vorkrisenniveau.
Verfestigte Effekte der Krisen, Inflationsschock und Demografie verantwortlich für hohe Ausgabenquote.
Konsolidierungspaket senkt kurzfristige Finanzierungslücke, Ausgabendynamik bleibt aber weitgehend unverändert.
Schuldenquote steigt von 79,9% (2024) weiter auf 81,7% (2025) und 83,3% (2026) des BIP: Stabilisierung der Schuldenquote erfordert aktuell Defizite unter 2,7% des BIP.
Das Fiskalratsbüro erwartet für 2025 und 2026 gesamtstaatliche Budgetdefizite von 4,4% bzw. 4,2% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit bestätigen sich die Einschätzungen des Fiskalrats (Juni 2025) und des Finanzministeriums (BMF, Oktober 2025). Die leichte Verschlechterung gegenüber der Frühjahrsprognose ist auf höhere Staatsausgaben zurückzuführen, die angesichts der schwachen Wirtschaftsentwicklung nur teilweise durch steigende Einnahmen kompensiert werden. Die niedrigeren Gehaltsabschlüsse für den öffentlichen Dienst und die Konkretisierung erster Konsolidierungsmaßnahmen, vor allem der Bundesländer, tragen zur Verbesserung des Budgetsaldos 2026 bei. Dennoch bleibt das Defizit über 4% des BIP. Eine Stabilisierung der Schuldenquote – dafür wären Defizite unter 2,7% des BIP nötig – wird klar verfehlt. Bis 2026 steigt die Schuldenquote auf 83,3% des BIP.[1]
Hohe Staatsausgaben führen trotz leichter konjunktureller Erholung zu hohem Budgetdefizit 2025
Sozialleistungen sowie Löhne und Gehälter im öffentlichen Dienst steigen 2025 weiter kräftig. Gründe sind die inflationsbedingt hohen Gehaltsabschlüsse, steigende Pensions- und Arbeitslosenausgaben sowie höhere Gesundheitskosten. Das Konsolidierungspaket dämpft die Ausgaben vor allem durch den Wegfall des Klimabonus (-2,3 Mrd Euro).
Gegenüber der Frühjahrsprognose fällt der Ausgabenanstieg stärker aus, bedingt durch die höhere Anzahl von Alterspensionistinnen und -pensionisten, höhere Beschäftigung im Gesundheits-, Bildungs- und Sicherheitsbereich sowie steigende Gesundheitsausgaben. Einsparungen bei den Sachausgaben durch strengen Budgetvollzug wirken kurzfristig, dürften aber nicht dauerhaft im geplanten Volumen zum Tragen kommen. Das aktuell erwartete reale BIP-Wachstum (+0,3 %) übertrifft den in der Frühjahrsprognose unterstellten Wert um 0,6 Prozentpunkte und erhöht die Staatseinnahmen um rund 0,3% des BIP. Inflationsbedingt hohe Gehaltsabschlüsse erhöhen Lohnsteueraufkommen und Sozialbeiträge. Die Wiedereinhebung der Energieabgabe bringt rund 1 Mrd Euro zusätzliche Einnahmen. Hingegen sinken die Zinseinnahmen infolge fallender Kurzfristzinsen. Das Aufkommen aus veranlagter Einkommensteuer und Körperschaftsteuer ist 2025 rückläufig, das Mehrwertsteueraufkommen bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Defizitquote 2026 sinkt nur leicht gegenüber 2025 trotz Wegfalls der Kriseneffekte und verstärkt wirksamer Konsolidierungsmaßnahmen
2026 lässt die Wirkung der Hochinflationsphase auf das Ausgabenwachstum deutlich nach und fällt bei den Einnahmen fast vollständig weg. Die letzten Krisenhilfen laufen 2025 aus und das Konsolidierungspaket sowie moderatere Gehaltsabschlüsse im öffentlichen Dienst bremsen den Ausgabenanstieg. Dennoch bleiben die Staatsausgaben aufgrund steigender Gesundheits-, Pensions- und Pflegekosten sowie höherer Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen auf hohem Niveau. Darüber hinaus steigt der österreichische EU-Beitrag gegenüber dem Vorjahr deutlich um 0,8 Mrd Euro an.
Dauerhafter Ausgabenanstieg durch verfestigte Kriseneffekte
Obwohl die COVID-19-Hilfen bis 2024 weitgehend ausliefen, verharren die Ausgaben insbesondere im Gesundheitswesen auf hohem Niveau. Höhere Gehälter in Gesundheitsberufen und steigende Medikamentenkosten wirken dauerhaft. Die Hochinflationsjahre 2022/23 führten zeitverzögert zu einem deutlichen Anstieg der Sozialausgaben – allerdings sind auch die Beitragseinnahmen inflationsbedingt gestiegen. Der Anteil der Pensionsausgaben am BIP steigt von 13,9% (2019) auf 15,8% (2026). Neben den gesetzlich vorgesehenen Pensionserhöhungen ist ein Teil dieses starken Anstiegs auf außertourliche Maßnahmen zurückzuführen. Die Pensionsausgaben 2024 erhöhten sich durch außertourliche Pensionsanpassungen seit 2019 im Umfang von 1,4 Mrd Euro. Trotz der weitgehenden Inflationsindexierung der Einkommensteuertarifstufen steigen die Einnahmen im Zeitraum 2019 bis 2026 von 49,6% auf 51,0% des BIP. Der Anstieg der Ausgabenquote (2019–2026: +6,2 Prozentpunkte) übersteigt den Anstieg der Einnahmenquote (2019–2026: +1,4 Prozentpunkte) aber deutlich.
Konsolidierungspaket: Kurzfristige Wirkung, Strukturreformen bleiben bisher aus
Das Regierungsprogramm sieht ein Konsolidierungsvolumen von 6,3 Mrd Euro (2025) und 8,7 Mrd Euro (2026) vor. Laut Fiskalratsbüro wird der Zielwert 2025 um rund 0,7 Mrd Euro unterschritten. Einige der ab 2026 vorgesehenen Maßnahmen sind nach wie vor nicht ausreichend konkretisiert (u. a. Task-Forces, Betrugsbekämpfungspaket). Trotzdem ist das Einsparungsziel für 2026 bereits mit den umgesetzten Maßnahmen erreichbar, da die nun erfolgte Neuverhandlung der Gehälter der öffentlich Bundesbeschäftigten für 2026 im Regierungsprogramm nicht eingepreist war. Dies gilt jedoch nur, sofern der Abschluss auch von den anderen Gebietskörperschaften übernommen wird.
Schuldenquote steigt weiter
Hohe Primärdefizite und steigende Zinsausgaben infolge höherer Verschuldung führen zu einem weiteren Anstieg der Staatsschuldenquote: von 79,9% (2024) auf 81,7% (2025) und 83,3% (2026) des BIP. Das Wirtschaftswachstum ist zu schwach, um diesen Trend zu stoppen. Aufgrund der Abwärtsrevision der Schuldenquote 2024 durch Statistik Austria um 1,9 Prozentpunkte bleibt sie deutlich unter den Erwartungen des Frühjahrs (2026: 86,3% des BIP).
[1] Die Schnelleinschätzung basiert auf der aktuellen WIFO-Konjunkturprognose vom 7.10.2025.
Rückfragen & Kontakt
Büro des Fiskalrates
Mag. Bernhard Grossmann
Telefon: +43-1-40420-7473
E-Mail: office@fiskalrat.at
Website: https://www.fiskalrat.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ONB






