- 04.11.2025, 10:35:32
 - /
 - OTS0059
 
Barrierefrei Wohnen Wien: Neue Servicestelle berät zu Förderungen und vermittelt Unterstützung
Die Social City Wien eröffnet mit „Barrierefrei Wohnen Wien“ eine Servicestelle. Die Stadtmenschen informieren über Förderungen und leiten Betroffene an passende Stellen weiter.
Mit dem Start der Servicestelle „Barrierefrei Wohnen Wien“ erhalten Menschen mit Mobilitätsbehinderungen einen unkomplizierten Zugang zu Förderungen. Die Stadtmenschen übernehmen die vollständige Beratung zu barrierefreien Wohnumstellungen und vermitteln Betroffene direkt an geeignete Anlaufstellen für eine rasche Umsetzung.
Eingeschränkte Mobilität kann gravierende Folgen haben. Wer sich nicht selbstbestimmt bewegen kann, läuft Gefahr, soziale Kontakte zu verlieren und Einsamkeit zu erleben. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit schwächt oft das Selbstwertgefühl und erhöht zusätzlich das Risiko für Depressionen. Auch die körperliche Gesundheit leidet: Weniger Bewegung führt zu Muskelabbau, Herz-Kreislauf-Problemen und einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Osteoporose. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von Angehörigen oder Pflegepersonal, was zu Konflikten führen und die gesellschaftliche Teilhabe erschweren kann. Hinzu kommen finanzielle Belastungen durch notwendige Umbauten oder spezielle Transportdienste sowie ein erhöhtes Unfallrisiko, das die eigene Unabhängigkeit zusätzlich einschränkt.
Leistungen der Servicestelle
Die Servicestelle steht für eine umfassende Beratung zu allen Fördermöglichkeiten – etwa zu Treppenliften, barrierefreien Zugängen oder Umbauten in Bad und Eingangsbereich. Außerdem erfolgt eine Weitervermittlung an zuständige Stellen, wie Förderstellen, Fachfirmen, Versicherungen oder Hauseigentümer*innen. Die Freiwilligen der Stadtmenschen gewährleisten eine kompetente, inklusive und respektvolle Begleitung (https://www.stadtmenschen.wien/barrierefrei-wohnen-wien/).
Projektzeitraum
Der Start erfolgt am 4. November 2025, die erste Projektphase dauert bis Ende Dezember 2026. Ziel ist es, Menschen mit Mobilitätsbehinderungen den Zugang zu Förderungen und fachlicher Unterstützung zu erleichtern – und so soziale Isolation, gesundheitliche Risiken und den Verlust von Selbstbestimmung wirksam zu verhindern.
Rückfragen & Kontakt
Social City Wien
 Emil Diaconu
 Telefon: +436765116482
 E-Mail: emil.diaconu@socialcity.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SCW






