• 03.11.2025, 15:30:41
  • /
  • OTS0116

Der Nordosten leuchtet: Weihnachtszauber in Mecklenburg-Vorpommern – von der Ostsee bis zur Seenplatte

Blick auf den Weihnachtsmarkt in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Wien/Rostock (OTS) - 

Wenn das erste Adventslicht angezündet wird, verwandelt sich Mecklenburg-Vorpommern in ein funkelndes Lichtermeer. Von den historischen Hansestädten an der Ostsee bis zur romantischen Seenplatte laden zahlreiche Weihnachtsmärkte zum stimmungsvollen Entdecken und Genießen ein. Ob maritimes Flair in Rostock, mittelalterliches Ambiente in Stralsund, skandinavischer Charme in Wismar oder festliche Kulisse in Schwerin – die Adventszeit im Land zwischen Ostsee und Seen ist geprägt von Tradition, regionalen Spezialitäten und weihnachtlicher Gemütlichkeit. Im Folgenden eine Auswahl. Weitere Tipps gibt es unter Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern: www.auf-nach-mv.de/weihnachten

Rostocker Weihnachtsmarkt – Der größte im Norden

24. November bis 22. Dezember 2025
Zwischen Neuem Markt und Kröpeliner Tor erstrahlt Rostocks Altstadt im Lichterglanz: Der größte Weihnachtsmarkt Norddeutschlands begeistert mit seinem vielfältigen Angebot für die ganze Familie. BesucherInnen können an mehr als 200 Ständen schlemmen, stöbern und staunen – Rostocker Rauchwurst genießen oder kunsthandwerkliche Geschenke erwerben.
Highlights wie die Schlemmermeile, der Märchenwald, der Weihnachtsrummel und die Handwerkerecke machen den Bummel durch die Hansestadt zu einem besonderen Erlebnis. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Mehrwegglühweintassen, Papiertüten, LED-Beleuchtung und biologisch abbaubare Materialien sorgen für umweltbewussten Weihnachtszauber.
Öffnungszeiten: Mo–Do 11:00–20:00 Uhr | Fr–Sa 11:00–21:30 Uhr | So 11:30–20:00 Uhr

Stralsunder St. Nikolaus Markt – Zeitreise ins Mittelalter

12. bis 14. Dezember 2025
Im Johanniskloster zu Stralsund erwacht der älteste Weihnachtsmarkt des Ostseeraums zu neuem Leben. Der St. Nikolaus Markt, erstmals 1512 erwähnt, wird von Stralsunder Vereinen und KünstlerInnen gestaltet und versetzt BesucherInnen in die Zeit von Mittelalter und Renaissance. Gaukler, Händler, MusikerInnen und HandwerkerInnen schaffen eine authentische Atmosphäre, während Kinder und Familien historische Spiele, tierische Begegnungen und künstlerische Darbietungen genießen können.

Wismarer Weihnachtsmarkt – Schwedischer Charme und Märchenwald

24. November bis 22. Dezember 2025
Rund um den Marktplatz lädt der traditionelle Wismarer Weihnachtsmarkt mit Hütten im schwedischen Stil – eine Reminiszenz an die Zeit, als Wismar Teil des schwedischen Herrschaftsgebietes war – zum Schlemmen und Verweilen ein. Heiße Sanddorngetränke, Bratwurst, Mutzen und regionale Produkte aus Thüringen und dem Erzgebirge gehören ebenso dazu wie internationale Spezialitäten.
Besonderes Highlight ist der Märchenwald bei der Wasserkunst mit bekannten Figuren aus Grimms Märchen. Auf der Bühne gibt es Live-Musik, Clownshows und Lesungen. Im Kinderweihnachtsmarkt können die Kleinsten basteln, malen oder eigene Weihnachtskugeln gestalten. Ein Wunschbriefkasten sammelt Briefe an den Weihnachtsmann.
Am Alten Hafen locken zudem der Kunstmarkt und der Sternenwald mit regionalen Erzeugnissen und kulinarischen Köstlichkeiten – von Wildbratwurst bis Glühmet.
Öffnungszeiten: So–Do 11:00–20:00 Uhr | Fr–Sa 11:00–21:00 Uhr

Schweriner Weihnachtsmarkt – „Der Stern im Norden“

24. November bis 30. Dezember 2025
In der Landeshauptstadt Schwerin erstrahlt die historische Altstadt unter dem Titel „Der Stern im Norden“. Der Altstädtische Markt mit seiner prächtigen Weihnachtstanne, dem Karussell und der traditionellen Pyramide bildet das Herzstück des Marktes. Entlang der Mecklenburgstraße reihen sich liebevoll dekorierte Hütten aneinander – mit Glühwein, Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten.
Der Schlachtermarkt bietet mit Holzschnitzereien und Feuerstelle ein besonders familiäres Flair. Am Pfaffenteich sorgt das Riesenrad für einen weiten Blick über die Stadt, während die Eisbahn mit Lounge-Bereich zum sportlichen Vergnügen einlädt.
Über die festlich geschmückte Schlossstraße gelangen BesucherInnen zum Marienplatz mit seinen Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomiebetrieben und Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr.

Weitere Tipps gibt es unter:

Rückfragen & Kontakt

Laszlo Dernovics
Telefon: 069915024268
E-Mail: laszlo.dernovics@germany.travel

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DZT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel