- 03.11.2025, 14:52:02
- /
- OTS0108
Der Adventkranz, eine „Erfindung“ der Diakonie
Der Advent beginnt mit dem 1. Adventsonntag am 30.11. und hat heuer 25 Tage, so wie der Adventkranz heuer 25 Kerzen hat
Jeder kennt ihn: Den Kranz mit vier Kerzen, der uns in der hektischen Adventzeit daran erinnert, kurz einmal innezuhalten. Entstanden ist der Adventkranz 1839, also vor 186 Jahren, und sein Original sah völlig anders aus, als wir ihn heute kennen.
Es war die Diakonie, die den Adventkranz erfunden hat. Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen im Advent die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete man im ersten Haus der Diakonie jeden Abend eine Kerze an einem großen Wagenrad.
Aus dieser Idee entstand der uns heute bekannte Adventkranz. Der ursprüngliche Adventkranz hatte immer genau so viele Kerzen, wie der Advent Tage zählt.
Im heurigen Jahr sind das 25 Tage, weil der erste Adventsonntag der 30.November ist. Die 25. Kerze wird am 24.Dezember, also zu Weihnachten entzündet.
Hoffnungsträger für Menschen in Not
Die Diakonie kümmerte sich vor über 180 Jahren um verwahrloste Straßenkinder in Hamburg. Sie sorgte für Essen, Unterkunft und - eine gute Schulbildung.
Bis heute unterstützt die Diakonie mit zahlreichen inklusiven Bildungs-Angeboten besonders sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, junge Menschen mit Migrationshintergrund und mit Behinderungen.
Der Adventkranz ist Symbol und Hoffnungsträger geworden für Kinder und Jugendliche in Not.
Rückfragen & Kontakt
Diakonie Österreich
Dr. Roberta Rastl
Telefon: 0043 664 314 9395
E-Mail: presse@diakonie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIK






