- 03.11.2025, 14:31:03
- /
- OTS0106
ORF im Oktober 2025: 33,1 Prozent Marktanteil für Sendergruppe
Die ORF-Sendergruppe erreichte im Oktober 2025 mit u. a dem Auftakt zum Ski-Weltcup in Sölden, der Fußball-WM-Qualifikation, dem Programm zum Nationalfeiertag wie „9 Plätze – 9 Schätze“, einem starken Austro-Fiction-Angebot mit einem „Weber & Breitfuß“-Tripel, dem Hader-Zweiteiler „Sturm kommt auf“, Thomas Stipsits’ „Uhudler-Verschwörung“, der Thriller-Reihe „Im Schatten der Angst“ sowie „Soko Linz“ und „Die Toten vom Bodensee“, einem „Universum“ über den „Mythos Großglockner“ und der aktuellen Berichterstattung einen Marktanteil von 33,1 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,483 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 46,2 Prozent der TV-Bevölkerung.
Weitere Key-Facts zum Oktober 2025
ORF 1: 1,725 Millionen Seher:innen (9,0 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,717 Millionen Seher:innen (21,2 Prozent MA), ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 39,2 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
„Zeit im Bild“ (19. Oktober)
1,352 Millionen Zuschauer:innen, 53 Prozent Marktanteil
„Bundesland heute“ (27. Oktober)
1,193 Millionen Zuschauer:innen, 56 Prozent Marktanteil
„Die Uhudler-Verschwörung“ (20. Oktober)
1,099 Millionen Zuschauer:innen, 40 Prozent Marktanteil
„Fußball WM Qualifikation: Österreich – San Marino“ (9. Oktober)
878.000 Zuschauer:innen, 37 Prozent Marktanteil
„9 Plätze – 9 Schätze“ (25. Oktober)
776.000 Zuschauer:innen, 34 Prozent Marktanteil
„Die Toten vom Bodensee“ (27. Oktober)
749.000 Zuschauer:innen, 30 Prozent Marktanteil
„Die Rosenheim-Cops“ (30. Oktober)
744.000 Zuschauer:innen, 32 Prozent Marktanteil
„Tatort“ (5. Oktober)
728.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil
„Sturm kommt auf“ (Teil 1: 22. Oktober)
725.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil
„Riesenslalom der Herren, Sölden“ 2. DG (26. Oktober)
724.000 Zuschauer:innen, 51 Prozent Marktanteil
Oktober-Topwerte in ORF 1
-- Gelungener Ski-Weltcup-Auftakt im ORF: Bis zu 655.000 Ski-Fans sahen am 25. Oktober den Sieg von Julia Scheib in Sölden; im Schnitt ließen sich den entscheidenden zweiten Durchgang 549.000 bei 53 Prozent Marktanteil nicht entgehen, in den jungen Zielgruppen 12–49 bzw. 12–29 Jahre wurden Marktanteile von 53 bzw. 74 Prozent erreicht; damit war dieses Rennen der meistgesehene Sölden-Riesenslalom der Damen seit 2003.
--Das Comeback von Marco Schwarz am Stockerl beim Riesenslalom der Herren am 26. Oktober sahen in Durchgang zwei bis zu 804.000 Skifans und im Schnitt 724.000 bei 51 Prozent Marktanteil (48 Prozent bzw. 55 Prozent MA in den jungen Zielgruppen).
-- Wieder ein Millionenpublikum für Thomas Stipsits! Der beliebte Kabarettist, Schauspieler und Autor witterte am 20. Oktober eine „Uhudler-Verschwörung“ und ging als Inspektor Sifkovits gemeinsam mit bis zu 1,142 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern auf Spurensuche; durchschnittlich sahen 1,099 Mio. bei einem Marktanteil von 40 Prozent (Zielgruppe 12+) die ORF/ARTE-Verfilmung des zweiten „Stinatz Krimis“ aus der Feder des Hauptdarstellers, top auch die Marktanteile in den jungen Zielgruppen 12–29 (41 Prozent) bzw. 12–49 Jahre (35 Prozent).
-- Zuschauertendenz steigend heißt es weiterhin für die „Soko Linz“: Die Episode vom 14. Oktober erreichte bis zu 703.000 und durchschnittlich 666.000, der Marktanteil bei 12+ erreichte mit 26 Prozent den besten Wert nach der Premierenfolge im Jahr 2022; auch die junge Zielgruppe 12–29 zog es erneut vor die Bildschirme, wie ein Marktanteil von 24 Prozent zeigt.
-- Der mit 10:0 historisch hoch ausgefallene Pflichtsieg der österreichischen Fußballnationalmannschaft im WM-Qualifikationsspiel gegen San Marino in Wien erzielte auch Topreichweiten im ORF: Bis zu 943.000 Fans und im Schnitt 878.000 sahen am 9. Oktober die zweite Halbzeit live, in der Marko Arnautovic in der 84. Spielminute Toni Polster als österreichischen Rekordtorschützen ablöste; der Marktanteil lag bei 37 Prozent bzw. in den jungen Zielgruppen 12–49 bzw. 12–29 Jahre bei 40 bzw. 45 Prozent.
-- Das „Weber und Breitfuß“-Tripel am Nationalfeiertag erreichte (gegen die Formel-1-Übertragung im Privat-TV) bis zu 408.000 und im Schnitt bis zu 372.000 Reichweite bei 14 Prozent Marktanteil; der weiteste Seherkreis für Düringer, Dorfer und Co lag bei 903.000, das entspricht 12 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren.
Oktober-Topwerte in ORF 2
-- Rekord: Bereits am 25. Oktober kürte „9 Plätze – 9 Schätze“ Österreichs schönsten Platz: Die Sendung ließen sich bis zu 856.000 Zuseherinnen und Zuseher nicht entgehen, durchschnittlich waren 776.000 bei 34 Prozent Marktanteil (25 Prozent bei 12–29 und 21 Prozent bei 12–49) via ORF 2 live dabei.
-- „Sturm kommt auf“ hieß es am 22. und 23. Oktober für Josef Hader und bis zu 807.000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren mit dabei, durchschnittlich verfolgten 692.000 bei einem Marktanteil von 26 Prozent (Zielgruppe 12+) die zweiteilige ORF/ZDF-Literaturverfilmung.
-- Großes Publikumsinteresse für die „Universum“-Neuproduktion „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“; die in spektakulären Bildern erzählte Geschichte eines der mächtigsten Wahrzeichen der Alpenrepublik erreichte am 21. Oktober mit durchschnittlich 610.000 Zuseherinnen und Zusehern und 23 Prozent Marktanteil die beste Reichweite bzw. den höchsten Marktanteil seit August 2024.
-- Bis zu 752.000 ließen sich am 19. Oktober den TV-Thriller „Im Schatten der Angst: Der Skorpion“ nicht entgehen; im Schnitt fieberten 698.000 bei 24 Prozent Marktanteil mit, als Julia Koschitz zum dritten Mal in der mehrfach ausgezeichneten ORF-Thriller-Reihe als forensische Psychologin zu sehen war.
-- Einen Marktanteils-Topwert seit Ausstrahlungsbeginn erzielte am 27. Oktober die aktuellste Folge von „Die Toten vom Bodensee“ mit 30 Prozent bei 749.000 Reichweite.
-- ebenfalls Marktanteilsrekord seit 2020 für „Am Schauplatz: Mieter raus“ am 30. Oktober mit 28 Prozent bei 600.000 Reichweite
Oktober-Topwerte in ORF III
-- Das Oktober-Ranking führt „Land der Berge: Bergbäuerinnen in Südtirol“ vom 23. Oktober mit 167.000 Reichweite bei 6 Prozent Marktanteil an, gefolgt von „Heimat Österreich: Bergbauernleben im Pongau“ (29. Oktober) mit 142.000 RW bei 6 Prozent MA und „Heimat Österreich: Im Sextner Tal“ (8. Oktober) mit 141.000 RW bei 5 Prozent MA.
Streaming: Rekord bei Bruttoviews und Nutzungsminuten
Den bisher höchsten Oktober-Wert seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017 verbuchten die ORF-Video-Streams bei den Bruttoviews (Videostarts) mit 95 Millionen und dem Gesamtnutzungsvolumen mit 463 Millionen Minuten. Neben diesen Rekorden zeigen auch 14,3 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) die intensive Nutzung der Live-Streams und Videos-on-Demand im Oktober (in Österreich, vorläufige Zahlen). Neben Schwerpunkten im Infobereich zählten beim Sport die Übertragungen der Formel 1, des Fußball-WM-Qualifikationsspiels Österreich – San Marino und des Ski-Weltcup-Auftakts zu den Streaming-Highlights. Im fiktionalen und Unterhaltungsbereich waren u. a. die „Uhudler-Verschwörung – Ein Stinatz Krimi“, der zweiteilige TV-Film „Sturm kommt auf“, die Serien „Hundertdreizehn“ und „Soko Linz“ sowie „Willkommen Österreich“ und „True Stories: Vienna Killing: Die Unterweger Story“ stark nachgefragt. Top im Oktober und damit auch jeweils unter den stärksten des bisherigen Jahres war bei den Live-Streams der Formel-1-Grand Prix der USA am 19. Oktober (Durchschnittsreichweite 85.000) bzw. bei den Videos-on-Demand die „Uhudler Verschwörung – Ein Stinatz Krimi“ (Durchschnittsreichweite 71.000).
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






