• 03.11.2025, 14:09:32
  • /
  • OTS0102

Bürgermeister Ludwig: „Die Stadt Wien unterstützt Frauen mit beruflichen Chancen“

waff Frauenstiftung bringt neue Jobmöglichkeiten für Frauen ohne abgeschlossene Ausbildung

Wien (OTS) - 

Bürgermeister Michael Ludwig lud am Montag zu einem Hintergrundgespräch mit den ersten Teilnehmerinnen der waff Frauenstiftung und mit waff-Geschäftsführer Marko Miloradović ein. Hui Yuan, Danijela Gajic und Batoul Turkmani berichteten von ihren Ausbildungen.

„Wien ist die Stadt der Frauen – und die Stadt der Chancen für Frauen. Daher beschäftigen wir uns auf vielfältige Art und Weise mit der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. In Wien haben 42,8 Prozent der arbeitslosen Frauen maximal einen Pflichtschulabschluss. Für sie ist das Risiko der Arbeitslosigkeit besonders groß. Mit dem neuen Projekt der waff Frauenstiftung unterstützen wir mit ganz konkreten Maßnahmen, um Frauen neue berufliche Chancen zu eröffnen. Damit stärken wir als Stadt Wien die Selbstbestimmung und Gleichstellung von Frauen“, erläuterte Bürgermeister Michael Ludwig. Und: „Wir wollen Frauen, die etwa durch Care-Arbeit für Kinder oder Angehörige Unterbrechungen in der Ausbildung oder im Beruf hatten, Chancen bieten. Die Frauen, die heute hier sind, sind Vorbilder für andere Frauen, sich Unterstützung beim waff zu holen“, so Ludwig.

„Der waff unterstützt vom Pflichtschulabschluss bis zum universitären und tertiären Bereich mit zahlreichen Angeboten – damit sind wir möglichst nah an der Lebensrealität der Wienerinnen“, so waff-Geschäftsführer Marko Miloradović.

Mit der Frauenstiftung Wien setzt der waff gemeinsam mit dem AMS Wien eine gezielte Maßnahme, um die Unterstützung für Frauen weiter zu verstärken. Denn für Frauen ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind die Jobaussichten schwierig - erst recht nach der Babypause. Das Ziel: Frauen ohne abgeschlossene Ausbildung können eine qualifizierte Berufsausbildung absolvieren und ihre Jobchancen nachhaltig verbessern. Start der Maßnahme war der 1. August 2025, Eintritte in das Programm sind bis 31. Juli 2026 möglich. 26 Frauen haben eine Ausbildung über die Frauenstiftung gestartet, weitere 15 Eintritte sind geplant. 40 Prozent der Frauen planen, die Ausbildung mit einem Lehrabschluss abzuschließen. Insgesamt haben sich mehr als 600 Interessentinnen gemeldet. Viele erfüllten nicht die Voraussetzungen, werden aber in andere waff-Programme weitervermittelt.

Drei Frauen, die eine Ausbildung über die Frauenstiftung absolvieren, berichteten beim Hintergrundgespräch von ihren Erfahrungen.
„Ich wusste immer, dass ich mehr kann“, sagt Danijela Gajic. Die alleinerziehende Mutter von drei Kindern hat ihren Lehrabschluss in Serbien gemacht. Früher hat sie im Handel gearbeitet. „Jetzt mache ich die Ausbildung zur Medienfachfrau und habe die Chance, unabhängig und stärker zu sein“, so Gajic.

Die gebürtige Chinesin Hui Yuan erzählte, sie habe in China unter anderem Sommercamps für Kinder und Jugendliche organisiert. „Um unserer Tochter eine bessere künstlerische Entwicklung zu ermöglichen, sind wir nach Österreich gezogen“, erzählt sie. Mit Erfolg: Ihre Tochter studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Yuan hat eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, ihre waff-Beraterin hat ihr die Ausbildung über die waff Frauenstiftung empfohlen. Seit September macht Yuan die Ausbildung zur Kindergarten- und Hortassistentin. „Ich freue mich sehr über diese Chance“, sagt sie.

Die gebürtige Syrerin Batoul Turkmani ist seit neun Jahren in Wien. „Ich habe als Verkäuferin gearbeitet, war dann arbeitslos und bin über den Facebook-Account des waff auf das Programm aufmerksam geworden“, erzählt die Mutter von drei Kindern. „Jetzt mache ich eine Ausbildung zur Buchhalterin.“

Über die waff Frauenstiftung

Die Frauenstiftung Wien von waff und AMS Wien richtet sich – ergänzend zum bestehenden waff-Angebot – speziell an Wienerinnen ab 25 Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Frauenstiftung ist vorerst für 100 Frauen geplant. Insbesondere Wiedereinsteigerinnen, die wegen Karenz oder Betreuungspflichten eine Berufsunterbrechung hatten, beim AMS vorgemerkt sind und Arbeitslosengeld beziehen, werden unterstützt. Sie erhalten umfassende Berufsorientierung, eine kostenlose Ausbildung, das Arbeitslosengeld des AMS Wien und monatlich 300 Euro Ausbildungszuschuss vom waff. Frauen können Ausbildungen in Zukunftsbranchen absolvieren, etwa in den Bereichen Klimaschutz/Nachhaltigkeit/Ökologisierung, MINT oder Soziales. Die Frauenstiftung Wien ermöglicht Wienerinnen umfassende Schul- und Studienausbildungen, die ohne Stiftung nicht möglich wären. Die Stadt Wien investiert über den waff rund 1,7 Millionen Euro. Mehr Infos unter https://www.waff.at/jobs-ausbildung/neustart-fuer-frauen/

(Schluss) mag


Rückfragen & Kontakt

Rathauskorrespondenz
Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel