• 03.11.2025, 14:01:02
  • /
  • OTS0100

Theater, Operette, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Faszination Haie“ in St. Pölten bis „Stadt ohne Juden“ in Baden

St. Pölten (OTS) - 

Von morgen, Dienstag, 4., bis Freitag, 7. November, unternehmen die Choreografin Christine Maria Krenn und das Ensemble von HELIX projects im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals „KiJuBu“ im Festspielhaus St. Pölten eine poetisch-lehrreiche Reise, die Vorurteile über Haie hinterfragt: „Faszination Haie“ nach dem gleichnamigen Buch von Michael Stavarič und Michèle Ganser wird als Tanz für junges Publikum in Schulvorstellungen jeweils ab 9.30 Uhr sowie zusätzlich am Freitag, 7. November, als Familienvorstellung ab 16 Uhr gezeigt. Am Samstag, 8. November, folgt ab 19.30 Uhr die Österreich-Premiere der kürzlich bei der „Ruhrtriennale“ uraufgeführten Festspielhaus-Koproduktion „Delay the Sadness“ von Sharon Eyal und ihrer Compagnie S-E-D. Zusätzlich zu diesem vielschichtigen Dialog über Stärke und Verletzlichkeit sowie das Aufschieben und Durchleben von Gefühlen ist ab Samstag, 8. November, im Foyer auch eine Installation der Fotografin Franzi Kreis zu sehen, aus der über die gesamte Spielzeit hinweg ein visuelles Archiv aus Porträts, Momentaufnahmen und Backstage-Fotografie entstehen wird. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Am Mittwoch, 5. November, liest die Kulturpublizistin Nina Schedlmayer ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Krems aus ihrem Buch „Hitlers queere Künstlerin. Stephanie Hollenstein – Malerin und Soldat", in dem das widersprüchliche Leben dieser Künstlerin zwischen Feminismus und NS-Ideologie beleuchtet wird. Nähere Informationen und Karten unter 02732/801-382, e-mail buecherei@krems.gv.at und www.krems.at/buecherei.

Gelesen wird am Mittwoch, 5. November, auch im Theater am Steg in Baden, wo Gudrun Velisek ab 19 Uhr unter dem Titel „Gedichte Kaiserin Elisabeths" aus dem in Gedichtform gehaltenen Tagebuch der Kaiserin vorträgt; begleitet wird der Abend von Johann Turek am Klavier mit Stücken von Claude Debussy, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms u. a. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Kulturabteilung Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 5. November, gestalten Georg Wandl und Andi Knoll ab 20 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten eine weitere Ausgabe des Talkshow-Formats „Meine Lieblingstalkshow“, ehe am Dienstag, 11. November, ab 19.30 Uhr ein weiterer „Tagebuch Slam“ folgt. Im Cinema Paradiso Baden wiederum präsentiert Vea Kaiser am Dienstag, 11. November, ab 20 Uhr ihr neues Buch „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“; begleitet wird die Autorin dabei vom Jazzpianisten Benjamin Schatz. Nähere Informationen und Karten für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten bzw. für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.

Der „Klangraum im Herbst“ setzt sein Programm am Donnerstag, 6. November, im Kristallsaal des Schlosses Rothschild in Waidhofen an der Ybbs mit Max Simonischek und Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ fort; musikalisch umrahmt wird der Abend von Klanggeflechten Wolfgang Mitterers. Beginn ist um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 07442/511, e-mail post@waidhofen.at und www.klangraumimherbst.at.

Am Donnerstag, 6. November, ist auch Alfred Dorfer mit „Gleich“, seinem achten Soloprogramm, zu Gast im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf. Der Kabarettabend beginnt um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und www.konzerthaus-weinviertel.at.

Das Wald4tler Hoftheater in Pürbach zeigt am Donnerstag, 6., und Freitag, 7. November, jeweils ab 19.30 Uhr Yasmina Rezas Komödie „Kunst“ über Freundschaft, Kunst und die Absurditäten des Lebens in der Regie von Edi Jäger und Georg Clementi. Am Sonntag, 9. November, heißt es dann „2+1+2=5. Heute ist das Gestern von morgen“, wenn ein multiinstrumentales Livehörspiel einem jungen Publikum ab sechs Jahren ab 16 Uhr von Erinnerung, Gegenwart und der großen Kraft der Utopie erzählt. Nähere Informationen und Karten unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.

Im VAZ St. Pölten gastiert am Donnerstag, 6. November, Klaus Eckel mit seinem Kabarettprogramm „Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht“, gefolgt von Mellow mit seiner Magieshow „Blow Your Mind!“ am Freitag, 7. November, sowie Manuel Rubey und Simon Schwarz mit ihrem Kabarettprogramm „Das Restaurant ’25“ am Samstag, 8. November. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

In der Bühne im Hof in St. Pölten indes öffnen Peter & Tekal am Donnerstag, 6. November, ihre Bühnenordination für die Niederösterreich-Premiere von „Das höchste Gut“. Nach seinem Auftritt in Zierdorf ist dann Alfred Dorfer mit „Gleich“ am Freitag, 7., und Samstag, 8. November, zu Gast in der Bühne im Hof. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Kabarett gibt es an den Donnerstagen 6. und 13. November auch im HOBiRAUM in Bad Vöslau, wo Franz Schiefer und Nicole Gerfertz-Schiefer jeweils ab 20 Uhr in die Rollen von Karl Valentin und Liesl Karlstadt schlüpfen und „Frühlingsgefühle im Herbst“ auf die Bühne bringen. Nähere Informationen und Karten unter 0676/9178460, e-mail tickets@hobiraum.at und www.hobiraum.at.

Im Museum Niederösterreich in St. Pölten werden im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals „KiJuBu“ am Freitag, 7. November, ab 14 Uhr bei freiem Eintritt die beiden neuen Schulhausromane Nummer 60 und 61 präsentiert, die in Kooperation mit dem Literaturhaus Niederösterreich gemeinsam mit Paul Auer und Simone Hirth entstanden sind. Nähere Informationen unter 02742/908090-914, e-mail info@kijubu.at und www.kijubu.at bzw. 02732/72884, e-mail office@literaturhausnoe.at und www.literaturhausnoe.at sowie 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Im Rahmen von „Wachau in Echtzeit“ rechnet das Feinripp Ensemble am Freitag, 7. November, ab 20 Uhr in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk in „NibelungenGaga“ mit der Nibelungensage ab. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at, www.wachaukulturmelk.at und www.wachauinechtzeit.at.

Bei der Traiskirchner „Kultur:Gala“ am Freitag, 7. November, stehen ab 19 Uhr in den Stadtsälen Traiskirchen u. a. auch eine Lesung von Peter Glanninger sowie Theater und Moderation von Paul Barna und dem Theater Traiskirchen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380, e-mail walter.skoda@traiskirchen.gv.at und www.traiskirchen.gv.at.

Ebenfalls am Freitag, 7. November, feiert ab 16 Uhr im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende in einer Inszenierung von Felix Metzner Premiere. Gespielt wird für ein junges Publikum ab sechs Jahren in Folge am 28. November, 13., 19. und 20. Dezember, 7. und 19. Februar sowie 2. April 2026 jeweils ab 16 Uhr, am 29. November ab 11 Uhr bzw. am 3. und 16. Dezember, 12. und 13. Februar, 17. März, 7. und 8. April sowie 8., 13. und 15. Mai 2026 jeweils ab 10.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Eine Premiere steht am Freitag, 7. November, auch im Stadttheater der Bühne Baden auf dem Spielplan, wo sich um 19.30 Uhr der Vorhang für Franz Lehárs Operette „Die lustige Witwe“ in einer Inszenierung von Henry Mason hebt. Michael Zehetner leitet das Orchester der Bühne Baden; die Choreografie liegt in den Händen von Francesc Abós, dem Leiter des Tanzensembles der Bühne Baden. Folgetermine: 8., 14., 21. und 29. November, 6. und 18. Dezember sowie 9. Jänner 2026 jeweils ab 19.30 Uhr, 15. und 22. November jeweils ab 15 Uhr, 28. November ab 18 Uhr sowie 31. Dezember und 1. Jänner 2026 jeweils ab 19 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

Eine weitere Premiere am Freitag, 7. November, ist im Stadtsaal Purkersdorf angesetzt, wo das Theater Purkersdorf ab 19.30 Uhr unter der Regie von Christa Bergler Franz Molnárs satirische Komödie „Der Schwan“ zur Aufführung bringt. Gespielt wird bis 22. November, jeweils Freitag und Samstag ab 19.30 Uhr sowie Sonntag ab 17 Uhr (Altersempfehlung: ab zehn Jahren). Nähere Informationen und Karten unter 0676/4913776 und www.theater-purkersdorf.at.

Am Freitag, 7. November, heißt es auch ab 19.30 Uhr im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, einmal mehr „Der Gast frisst die Knödeln net“, wenn ab 19.30 Uhr in der 67. Ausgabe wieder Geschichten und Anekdoten rund um das Hotel Eder serviert werden. Am Sonntag, 9. November, steht zudem ab 17 Uhr die „30er Jubiläumslesung“ der Dramatischen Schreibwerkstatt im TAM auf dem Programm. Nähere Informationen bzw. Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Am Samstag, 8. November, gelangen Pepi Hopf und Fredi Jirkal im Rahmen der „Kabarettschiene Mistelbach“ ab 19.30 Uhr im Stadtsaal Mistelbach in „Seenot“. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.eventjet.at.

Kabarett gibt es am Samstag, 8. November, auch in der Kleinkunstbühne Truckerhaus in Gutenbrunn, wo ab 19.30 Uhr „Endlich Sommer!“ von Didi Sommer Vorpremiere feiert. Nähere Informationen und Karten unter 0664/3728912, e-mail info@truckerhaus.at und www.truckerhaus.at.

Am Messegelände Bealskagasse in Strasshof zeigt der Circus Pikard ab Samstag, 8. November, heuer noch einmal sein aktuelles Programm „Was das Herz begehrt“ – und zwar am 8. und 15. November jeweils ab 16 Uhr sowie am 9. und 16. November jeweils ab 10 und 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

Am Sonntag, 9. November, gastiert die Neue Bühne Wien mit Ken Ludwigs Komödie „Carmen darf nicht platzen" in der Regie von Monika Steiner im Schloss Kottingbrunn. Beginn ist um 18 Uhr, nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Ebenfalls am Sonntag, 9. November, lädt die Galerie am Lieglweg in Neulengbach ab 11 Uhr zu einer Lesung von Remi Brandtner aus Texten von H.C. Artmann, Fernando Pessoa u. a.; musikalisch begleitet wird der Vormittag von Eva Landkammer am Cello und Rosemarie Radtke an der Gitarre. Nähere Informationen unter 0676/4134647, e-mail ursula.fischer@galerieamlieglweg.at und www.galerieamlieglweg.at.

„Was bringt die Erinnerung?" nennt sich eine Bilanz des Gedenkjahres 2025, die Christian Rapp, der wissenschaftliche Leiter des Hauses der Geschichte in St. Pölten, die Zeithistorikerin Margit Reiter und der Historiker Stefan Karner im Rahmen der Reihe „Erzählte Geschichte“ am Dienstag, 11. Oktober, im Museum Niederösterreich in St. Pölten ziehen. Das Podiumsgespräch beginnt um 18.30 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at/erzaehltegeschichte.

Ab Dienstag, 11. Oktober, gastiert auch das Landestheater Niederösterreich mit „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn in einer Fassung von Raoul Biltgen im Stadttheater Wiener Neustadt. Gespielt wird in Schulvorstellungen von Dienstag, 11., bis Mittwoch, 13. November jeweils ab 10.30 Uhr sowie in einer Familienvorstellung am Freitag, 14. November, ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

Schließlich lädt das Zentrum für interkulturelle Begegnung (ZIB) in Baden am Dienstag, 11. November, ab 19.30 Uhr zur Gedenkveranstaltung „Hugo Bettauer zum 100. Todestag“ der Jüdischen Gemeinde Baden: Thomas Samhaber spricht in seiner Einführung über „Ein Leben wie ein Bettauer-Krimi“, Anne Benennt liest, begleitet von Otto Lechner am Akkordeon, aus Bettauers Roman „Stadt ohne Juden“ und Medienberichten aus dem Jahr 1925. Anschließend wird in einem Round Table mit Julya Rabinowich und Claudia Prutscher über den Journalistenmord, die Rolle der Presse und heutige Bezüge diskutiert. Der Eintritt ist frei; Zutritt nur nach Anmeldung und mit Lichtbildausweis. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.ikg-wien.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel