• 03.11.2025, 13:24:32
  • /
  • OTS0095

AustrianSkills 2025: Oberösterreich und Vorarlberg servieren die meisten Podestplätze im Tourismus

In Altmünster wurden die Top-Leistungen in den Gastronomie- und Tourismusberufe gekürt. Die Sieger werden beim AustrianSkills-Finale am 23. 11. in Salzburg bekanntgegeben

Altmünster (OTS) - 

Ein junger Koch pochiert mit sicherer Hand Gemüse in Butter. Im Servicebereich glänzen Restaurantfachkräfte mit Flambierkunst oder servieren Käseplatten mit Eleganz und Präzision. Nur wenige Meter weiter löst die junge Rezeptionistin das dringliche Check-in-Problem eines Gasts. AustrianSkills, die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe, machten am Wochenende Station im Salzkammergut: Die besten Nachwuchskräfte aus Küche, Service und Hotellerie kämpften in der Berufsschule Altmünster um die Staatsmeistertitel und die damit verbundene Qualifikation für WorldSkills 2026 in Shanghai bzw. EuroSkills 2027 in Düsseldorf.

Koch/Rezeption/Service: Das sind die Podestplätze

Wer sich am Ende den Titel sichert, bleibt bis zum AustrianSkills-Finale in Salzburg, bei dem von 20. bis 23. November mehr als 50 Berufe ausgetragen werden, unter Verschluss. Schon jetzt bekannt sind allerdings die jeweils drei Bestplatzierten der Bewerbe:

In der Kategorie Hotelrezeption stehen die Wienerin Hanna Marie Richter sowie die Vorarlbergerinnen Mia Koplenig und die amtierende Europameisterin Elena Mathis auf dem Podium. Die Goldmedaillengewinnerin von EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) könnte sich mit einem Sieg das Ticket zu WorldSkills 2026 in Shanghai sichern – und damit die Chance auf die nächste internationale Medaille.

Ähnlich die Ausgangslage bei Hannes Sortsch für die Kategorie Koch: Der oberösterreichische Lokalmatador ging bei AustrianSkills an den Start, um – nach erfolgreicher EM-Teilnahme in Dänemark – das WM-Ticket zu lösen. Erster Teilerfolg am Weg nach Shanghai: Er zählt zu den drei Bestplatzierten – gemeinsam mit Florian See (ebenfalls aus Oberösterreich) und René Pienz (aus Vorarlberg).

Die Topleistungen im Restaurantservice kredenzten Leonie Kienzer (Kärnten), Markus Weber (Steiermark) und Sarah Maria Schöftner (Oberösterreich). Das Trio sicherte sich damit einen Platz am Podium.

Top-Talente in Tourismus-Berufen

Gerold Royda, Bundesausbildungsleiter der Fachverbände Gastronomie und Hotellerie, ist von den gezeigten Leistungen angetan: „Diese jungen Menschen beweisen, dass der Tourismus in Österreich nicht nur Tradition, sondern vor allem Zukunft hat. Gerade in Zeiten, in denen der Tourismus um Nachwuchs kämpft, ist es umso wichtiger, jungen Talenten Sichtbarkeit und Anerkennung zu geben. Wer hier antritt, bringt alles mit, was es braucht, um Gastgeberkultur auf höchstem Niveau zu leben.“

„Mit Leidenschaft, Präzision und internationalem Anspruch zeigen unsere jungen Talente, dass österreichische Gastgeber-Kultur keine Momentaufnahme, sondern eine Investition in die Zukunft ist. Die Leidenschaft, das Können und der Einsatz der Teilnehmer:innen sind ein starkes und wichtiges Fundament für die Zukunft unserer Betriebe“, zeigen sich die Obleute der Fachverbände Gastronomie, Alois Rainer, und Hotellerie, Georg Imlauer, über die erfolgreichen Teilnehmer:innen begeistert.

Für Leo Jindrak, Vizepräsident der WK Oberösterreich, reicht die Bedeutung von AustrianSkills weit über den Wettbewerb hinaus: „Hier geht es nicht nur um Titel, sondern um das Fundament unseres Wirtschaftsstandorts. Fachkräfte in Tourismus und Gastronomie sind Botschafter ihrer Region – sie prägen, wie unser Land wahrgenommen wird. Wer junge Talente fördert, investiert damit direkt in Qualität, Innovationskraft und die Zukunft unserer gesamten Branche.“

Hauptbewerbe der AustrianSkills von 20. bis 23. November

Nach den Auftaktbewerben in Floristik (in Graz), Entrepreneurship (in Wien) und eben Gastronomie bzw. Tourismus (Altmünster) stehen nun die großen Finaltage der Staatsmeisterschaften bevor: Über 50 weitere Berufswettbewerbe gehen von 20. bis 23. November im Messezentrum Salzburg bei kostenlosem Eintritt über die Bühne.

Fünf Berufe werden bei AustrianSkills zum ersten Mal ausgetragen: Dachdecker, Fahrradmechatroniker, Hufschmied, Metall- bzw. Schmiedetechnik sowie Verfahrens- und Prozesstechnik. Besonderes Highlight sind außerdem die „Independent Skills Championships Europe“ (ISCE): In den Berufen Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Digital Construction finden europäische Meisterschaften – mit österreichischer Beteiligung – statt.

„Hier wird sichtbar, was es heißt, Leidenschaft zum Beruf zu machen und den Beruf zur Leidenschaft. In Salzburg zeigen die besten Fachkräfte des Landes, was Exzellenz in der Praxis bedeutet. Man sollte unbedingt vorbeikommen und sich ansehen, wie Skills-Bewerbe wirklich funktionieren – mitten in Österreich, direkt vor der Haustür“, rührt SkillsAustria-Geschäftsführer Jürgen Kraft die Werbetrommel.

Salzburger Berufsbildungstage

Die Staatsmeisterschaften sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die Berufsinfo-Messe BIM und die BeSt, die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, statt. Mehr als 30.000 Menschen werden erwartet.

Hauptbewerbe von AustrianSkills auf einen Blick

  • Wann: Wettbewerbstage 20.–22. November 2025, 9–17 Uhr,

  • Siegerehrung 23. November 2025 um 13 Uhr

  • Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg

  • Highlights: 46 Wettbewerbsdisziplinen sowie vier internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction, Steinmetz), „Try a Skill“-Stationen

  • Für wen: Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten

Fotos (honorarfrei, © SkillsAustria) von AustrianSkills in Altmünster finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier).

Über SkillsAustria

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein und agiert als österreichisches Kompetenzzentrum für Berufswettbewerbe und Talenteförderung in der Berufsbildung.

SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sowie des Bundesministeriums für Bildung (BMB). Premium-Partner von SkillsAustria ist die BAWAG Group. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AG, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung. (PWK447/HSP)

Rückfragen & Kontakt

SkillsAustria - Verein zur Förderung von Berufswettbewerben
Kommunikation & Medienbetreuung
Christoph Sammer
Telefon: +43 664 233 0908
E-Mail: christoph.sammer@skillsaustria.at

Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: +43 590 900 - 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel