• 03.11.2025, 12:56:02
  • /
  • OTS0093

Bundesministerin Schumann verleiht Nationales Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ) – sieben Häuser ausgezeichnet

Wien (OTS) - 

3. November 2025 – Bundesministerin Korinna Schumann zeichnete heute im Sozialministerium sieben Alten- und Pflegeheime mit dem „Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime“ (NQZ) aus. Für die Vorbereitung und Durchführung der Zertifizierungen wurde im Auftrag des Sozialministeriums die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) betraut. Im Fokus des Zertifizierungsprozesses stehen die Lebens- und Pflegequalität der Bewohner:innen sowie die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter:innen in den Häusern. Die zertifizierten Alten- und Pflegeheime stehen für gelebte Menschlichkeit, professionelle Pflege und ein Arbeitsumfeld, das Wertschätzung und Zusammenhalt fördert.

Schumann: „Pflege ist mehr als Versorgung, sie bedeutet Nähe, Vertrauen und Respekt“

„Pflege ist weit mehr als Versorgung – sie bedeutet Nähe, Vertrauen und Respekt. Diese Häuser zeigen, dass Qualität in der Pflege dann entsteht, wenn das Herz ebenso mitarbeitet wie der Kopf“, betonte Schumann. Überreicht wurden im Rahmen der Veranstaltung auch Weiterbildungszertifikate an 14 Absolvent:innen des Weiterbildungslehrgangs zum:zur NQZ-Zertifizierer:in. „Ich freue mich auf weitere 14 NQZ-Zertifizierer:innen, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsverbesserung in Alten- und Pflegeheimen leisten und gratuliere recht herzlich zum bestandenen Weiterbildungslehrgang“, so die Sozialministerin.

Sieben Alten- und Pflegeheime ausgezeichnet

Folgenden sieben Häusern aus den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Wien wurden im Rahmen der feierlichen Verleihung im Sozialministerium mit dem Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime ausgezeichnet:

  • Burgenland: Pflegezentrum Neutal (Pilothaus) | Franz Drescher gemeinnützige GmbH

  • NÖ: Caritas Pflege Haus St. Bernadette (Next Level) | Caritas der Erzdiözese Wien

  • NÖ: Pflegezentrum Yspertal (Kooperationshaus) | Pflegezentrum Yspertal GmbH

  • OÖ: Bezirksalten- und Pflegeheim SENIORium Perg (Next Level) | Sozialhilfeverband Perg

  • Tirol: Haus zum Guten Hirten (Pilothaus) | Soziale Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul, Zams, Betriebs GmbH

  • Wien: Caritas Pflege Haus Schönbrunn (Next Level) | Caritas der Erzdiözese Wien

  • Wien: Caritas Pflege Haus St. Magdalena (Pilothaus) | Caritas der Erzdiözese Wien

„Diese sieben Häuser sind Vorbilder dafür, wie gute Pflege aussehen kann: Sie stellen die Lebensqualität der Bewohner:innen in den Mittelpunkt – und achten gleichzeitig auf faire Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter:innen,“ gratulierte die Sozialministerin den ausgezeichneten Alten- und Pflegeheimen. „Ich danke allen, die in der Pflege tagtäglich ihr Bestes geben. Ihr Engagement ist unverzichtbar für eine Gesellschaft, die Solidarität lebt.“

Das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ)

Unter dem Motto „Qualität leben. Vertrauen geben.“ ist das NQZ ein österreichweit einheitliches Verfahren zur externen Bewertung der Qualität in Alten- und Pflegeheimen und wird von Bund und Ländern gemeinsam vergeben. Hervorgegangen ist es aus einer beispielgebenden Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Alten- und Pflegeheimen sowie Expert:innen aus dem Bereich der Arbeit mit älteren Menschen. Die Zertifizierung ist freiwillig und gilt als Auszeichnung für jene Häuser, die ein besonderes Engagement für Lebensqualität, Teilhabe und Arbeitszufriedenheit zeigen und diese Qualität nachweislich umsetzen. Durchgeführt wird die Zertifizierung von speziell ausgebildeten Zertifizierer:innen – die Bewerbung für die Teilnahme an der Weiterbildung zum:zur NQZ-Zertifizierer:in 2026 ist ab sofort bis Ende Dezember 2025 möglich.

Das NQZ bietet vertrauenswürdige Informationen über die gelebte Qualität in Alten- und Pflegeheimen und schafft damit Transparenz und Orientierung für Bewohner:innen, An- und Zugehörige und Interessierte bei der Auswahl eines geeigneten Hauses. „Mit dem NQZ machen wir sichtbar, dass in Österreich tagtäglich großartige Arbeit für ältere Menschen geleistet wird – mit Empathie, Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein“, so die Ministerin abschließend.

Weiterführende Informationen:

Das NQZ

Leitfaden

Weiterbildung zum:zur NQZ-Zertifizierer:in

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz (BMASGPK)
E-Mail: pressesprecher@sozialministerium.gv.at
Website: https://sozialministerium.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel