- 03.11.2025, 12:24:03
- /
- OTS0089
Prostatakrebs-Monat November: 10 Jahre Loose Tie-Aktion

Im Jahr 2015 startete die Krebshilfe gemeinsam mit Österreichs Urolog:innen die Loose Tie-Aktion. Was damals mit einer Informationsbroschüre und zwei TV-Spots begann, ist mittlerweile die größte heimische Awareness-Aktion rund um Prostatakrebs und Männergesundheit geworden.
„Im Jahr 2015 haben wir unseren ersten Aufruf für alle Männer ab 45 zur Prostatakrebs-Früherkennung gestartet,“ erklärt Mag. Martina Löwe, Krebshilfe Geschäftsführerin und verantwortlich für die Loose Tie-Aktion.
Priv.-Doz. Dr. Anton Ponholzer, Vorstandsmitglied der Österreichischen Krebshilfe und einer der Initiatoren der Aktion, ergänzt: „In diesen zehn Jahren hat sich das Bewusstsein deutlich verändert. Immer mehr Männer wissen heute, dass Früherkennung Leben retten kann und das ist ein großer gemeinsamer Erfolg.“ Tatsächlich zeigen die Zahlen eine klare Entwicklung:
2015 kannten 73 % der Männer die Prostatakrebs-Früherkennungsuntersuchung, 2025 sind es bereits 89 %. (1)
Der Anteil der Männer über 40, die bereits eine Früherkennungsuntersuchung in Anspruch nahmen, stieg von 34 % auf 49 % (1)
Gleichzeitig nahm die Zahl der Diagnosen zwischen 2015 und 2023 um 48 % zu, die Zahl der Todesfälle jedoch nur um 26 % – ein Hinweis auf erfolgreichere Früherkennung und bessere Therapien. (2)
„Mehr Männer bekommen heute die Diagnose Prostatakrebs – aber immer weniger sterben daran. Das zeigt, dass Aufklärung wirkt.“
, betont auch Krebshilfe-Präsident Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda.
Loose Tie 2025: Mit innovativen Aktionen noch mehr Männer erreichen
Im Jubiläumsjahr findet eine ganz besondere Premiere statt: Bei der 1. Langen Nacht der Urologie am 10. November können alle Männer ab 45 bei 45 Ordinationen und Kliniken in ganz Österreich ihren ersten Prostatacheck vornehmen lassen. Und das ganz unkompliziert ohne Terminvereinbarung von 17.00 – 21.00 Uhr. Die teilnehmenden Stellen sind unter: https://www.loosetie.at/loose-tie/lange-nacht-der-urologie abrufbar.
Für alle, die ihr Wissen rund um Prostatavorsorge und -Früherkennung erweitern wollen, steht ein Chatbot auf www.loosetie.at zur Verfügung. Dabei kann gewählt werden, ob man Leo Locker – den jovialen, saloppen Typen, oder Klara Weise – die sachlich prägnante Fachfrau befragen möchte. „Gerade, wenn eine Kampagne schon etabliert ist, macht es Sinn, mit neuen Medien und ungewohnten Aktionen wieder neue Impulse zu setzen,“ erklärt Martina Löwe. „Denn die heute 45jährigen haben ein ganz anderes Informationsverhalten als die 45jährigen im Jahr 2015. Dem kommen wir mit unseren diesjährigen Aktivitäten nach.“
Danke den Partnern:
Die Österreichische Krebshilfe dankt den Loose Tie-Partnern 2025, ohne deren finanzieller Unterstützung die vielen Aktivitäten rund um die Männergesundheit nicht möglich wären.
Danke an:
Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Berufsverband Österreichische Urologie, Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, Österreichische Apothekerkammer, Johnson & Johnson, AstraZeneca, MSD, Novartis, Pfizer, Sandoz, Hofer, Casinos Austria, Vienna Capitals, Trioworld, Bundesfeuerwehrverband, Gabarage, PHH-Rechtsanwälte, Sabine Hauswirth, Büro Hirzberger, Media Fly, the hoxton.
Danke den Medienpartnern Wiener, Kurier, Kronen Zeitung, profil, LaoLa1, Style up your Life, MedMedia, Medizin populär, Gesund & Leben, Leadersnet und Zugkraft sowie allen Medien, die dieses wichtige Thema aufgreifen!
Quellen:
(1) SPECTRA, Krebs in Österreich 1995, 2005, 2015, 2025
(2) Statistik Austria, Österreichisches Krebsregister 2023
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Krebshilfe
Mag. Martina Löwe
Telefon: 01 7966450
E-Mail: loewe@krebshilfe.net
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OKD






