- 03.11.2025, 11:14:02
- /
- OTS0067
Neue Geschäftsführung des WEISSEN RINGS
Doppelte Kompetenz an der Spitze
Mit 1. November sind Caroline Kerschbaumer und Claudia Mikosz ihre neue Position als Geschäftsführerinnen des WEISSEN RINGS angetreten. Sie folgen auf Natascha Smertnig, die die Organisation nach zehn Jahren verlässt.
Xenia Zauner, Sprecherin des Präsidiums des WEISSEN RINGS, zum Wechsel in der Geschäftsführung: „Wir bedanken uns bei Natascha Smertnig, die den WEISSEN RING organisatorisch neu aufgestellt und eine grundsolide Basis für die Zukunft geschaffen hat. Wir bauen auf dem Ergebnis ihrer Tätigkeit auf und freuen uns als Präsidium darauf, die konstruktive Zusammenarbeit mit der neuen Geschäftsführung fortzusetzen“.
Die beiden neuen Geschäftsführerinnen sind bereits seit einiger Zeit beim WEISSEN RING tätig.
Claudia Mikosz ist seit März 2025 Fachbereichsleiterin Opferhilfe und damit für das österreichweite 17-köpfige Team der Opferhilfe verantwortlich, das direkt in der Unterstützung von Verbrechensopfern arbeitet. Claudia Mikosz ist ausgebildete Sozialarbeiterin und kann auf langjährige berufliche Erfahrungen in der Jugend- und Suchtarbeit zurückblicken. In den vergangenen Jahren war sie als Referentin in der Suchtprävention tätig und koordinierte zahlreiche Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Gesprächsführung, der Aus- und Weiterbildung sowie in der Organisationsentwicklung. Mit ihrem fundierten sozialarbeiterischen Hintergrund und ihrer Erfahrung in der Projekt- und Teamleitung bringt Claudia Mikosz wertvolle Kompetenzen in ihre neue Rolle ein.
Caroline Kerschbaumer bringt mehrjährige Geschäftsführungserfahrung mit und leitet seit Juni 2024 den Fachbereich Opferrechte des WEISSEN RINGS. Die ausgebildete Juristin und Absolventin des European Master in Human Rights and Democratization verfügt zudem über Ausbildungen in den Bereichen Kommunikation, Management sowie Organisationsentwicklung und - beratung. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit inkludieren Grund- und Menschenrechte mit Fokus auf Betroffene von Gewalt - also Opferrechte, Hass im Netz oder Hate Crimes. Seit 2024 ist sie außerdem Mitglied einer der Kommissionen für präventive Menschenrechtskontrolle der Volksanwaltschaft. Darüber hinaus sind ihre Erfahrungen in der juristischen Prozessbegleitung, in der Beratung, in Wissenschaft und Forschung sowie als Trainerin zu Sensibilisierung für Diskriminierung, Gewalt und Zivilcourage eine solide Basis für ihre neue Rolle beim WEISSEN RING.
Rückfragen & Kontakt
WEISSER RING Verbrechensopferhilfe
Mag.a Marion Kaiser
Telefon: 0699 134 34 019
E-Mail: m.kaiser@weisser-ring.at
Website: https://weisser-ring.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WRO






