- 03.11.2025, 11:10:02
- /
- OTS0065
Für Medienkompetenz in allen Altersgruppen: „ZIB“ und Verification-Team starten „ZIB Magazin Media“
Ab 5. November, immer mittwochs um 20.02 Uhr in ORF 1, monatlicher Podcast „ZIB Magazin Media Wissen“; mehr Infos für Schulen unter bildung.ORF.at
Welche Auswirkungen haben Medien auf Demokratie, wenn immer mehr Menschen in digitale Echokammern fliehen? Wie beeinflussen Online-Trends unsere Gesellschaft? Wie spielen Desinformations-Kampagnen mit unseren Emotionen und Ängsten? Und: Welche Werkzeuge gibt es, um Desinformation zu erkennen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich erstmals am 5. November 2025 und dann immer mittwochs, um 20.02 Uhr, das neue „ZIB Magazin Media“ in ORF 1 und auf ORF ON. Philipp Maschl und Kathrin Pollak führen alternierend durch die rund fünfminütige Sendung, die sich dabei an alle Altersgruppen wendet. Immerhin ist Medienkompetenz seit dem Schuljahr 2022/23 im Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ verankert, viele Lehrkräfte sind in diesem Bereich aber noch unzureichend ausgebildet. Das „ZIB Magazin Media“ ist eine Kooperation des „ZIB Magazin“-Teams und von ORF defacto, der Verification-Abteilung im ORF-Newsroom. Mit im Team dabei ist auch Eva Wackenreuther aus dem Verification-Team der „Zeit im Bild“.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Medienkompetenz geht uns alle an! Wir haben deshalb im Oktober eine umfassende Initiative gestartet, um die Medienbildung und die Nachrichtenkompetenz der österreichischen Bevölkerung zu steigern. Wir tun das auf mehreren Ebenen: digital, mit der neuen Website bildung.ORF.at, in Form von Workshops und natürlich im Programm. Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist es unser Auftrag, unser Publikum zu bilden und unabhängig zu informieren. Mit dem neuen ‚ZIB Magazin Media‘ bauen wir unser multimediales Informationsangebot nun gezielt aus und fördern den kritischen, selbstbestimmten Umgang mit Medien. Damit leistet der ORF einen Beitrag zur Stärkung von Demokratie und Gesellschaft.“
Für den verantwortlichen Chefredakteur Johannes Bruckenberger „ist Medienkompetenz nicht nur ein Werkzeug, um Informationen zu verarbeiten, sondern auch ein Schutzschild gegen Desinformation und Manipulation. Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, ist essenziell, um sich in der modernen Informationsgesellschaft zurechtzufinden. Das ‚ZIB Magazin Media‘ hilft dem Publikum, diese Fähigkeiten zu erlangen – ohne erhobenen Zeigefinger und ohne zu bewerten“.
Podcast „ZIB Magazin Media Wissen“
Ergänzend zum „ZIB Magazin Media“ wird das monatliche Podcast-Angebot „ZIB Magazin Media Wissen“ in einer Länge von rund 40 Minuten Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Betroffenen führen, Fragen an Entscheidungsträger:innen richten und Fakten und Beispiele zu aktuellen Desinformationskampagnen und Fakes besprechen. Der Podcast wird auch via ORF ON und auf dem ZIB-YouTube-Kanal zu sehen sein.
Weitere ORF-Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz
Neben dem neuen „ZIB Magazin Media“ und dem begleitenden Podcast bietet der ORF u. a. auf der neuen Website bildung.ORF.at weitere inhaltliche Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz, die sich vor allem an Lehrpersonen richten und als fertige Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet der ORF gemeinsam mit den Medienkompetenz-Organisationen Lie Detectors und Digitaler Kompass ein umfangreiches Workshop-Angebot an Schulen in ganz Österreich sowie am ORF-Mediencampus in Wien, wo im Rahmen der „ORF-Faktencheck“-Schwerpunktwoche erst kürzlich rund 800 Kinder und Jugendliche zu Gast waren. Angeboten werden dabei u. a. auch Workshops für Unter- und Oberstufen im ORF. Etwa im Rahmen des „ORF Faktenfreitags“ erhalten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am ORF-Mediencampus jede Woche spannende Einblicke in die Arbeit von ORF-Redaktionen und erproben anhand realer Beispiele das Entlarven von Fake News. Am „Tag der Medienkompetenz“ am 11. November schließlich sorgt der ORF in Kooperation mit der Tageszeitung „Der Standard“ für die praxisnahe Fortbildung von 100 Lehrkräften, die er als wichtige Multiplikatoren in Fragen der Medienkompetenz begreift.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






