• 03.11.2025, 10:35:33
  • /
  • OTS0048

Das HPI setzt Wachstumskurs fort

Prof. Dr. med. Georg Kaissis übernimmt Professur für Digital Health: Human-Centred Transformative AI (FOTO)

Das HPI setzt Wachstumskurs fort: Prof. Dr. med. Georg Kaissis
übernimmt Professur für Digital Health: Human-Centred Transformative
AI // Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/22537 / Die
Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter
Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann
auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit
Bildrechte-Hinweis.
Potsdam (OTS) - 

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) wächst weiter: Zum ersten November trat Prof. Dr. med. Georg Kaissis seine Professur für Digital Health: Human-Centred Transformative AI an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des HPI und der Uni Potsdam an. Mit seiner Berufung stärkt das Institut seine wissenschaftliche Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin.

Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Kaissis liegt in der Entwicklung der nächsten Generation multimodaler KI-Modelle, die unterschiedliche medizinische Daten - von klinischen Befunden und Bildgebung bis hin zu Genomik und Gesundheitsdaten aus der Bevölkerung - zusammenführen und interpretieren können. Ziel ist es, vertrauenswürdige, sichere und faire Systeme zu schaffen, die Diagnoseprozesse beschleunigen, personalisierte Therapien ermöglichen und die Analyse umfassender Gesundheitsinformationen verbessern.

"Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt, an dem transformative KI das Gesundheitswesen neu definieren kann. Meine Vision für diesen Lehrstuhl ist es, KI-Systeme zu entwickeln, die nicht nur technisch leistungsstark, sondern auch grundlegend vertrauenswürdig und menschenzentriert sind. Sie sollen als verlässliche Partner für Ärztinnen, Ärzte und Forschende agieren, um einige der drängendsten Herausforderungen in der Medizin zu lösen. Das HPI bietet mit seinem Fokus auf Innovation und Praxisorientierung das perfekte Umfeld, um diese Vision zu verwirklichen, und ich freue mich sehr darauf, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden", erklärt Prof. Kaissis.

Am HPI wird Prof. Kaissis mit seinem Team daran arbeiten, KI-Systeme zu entwickeln, die medizinische Entscheidungen zuverlässig unterstützen. Dazu gehören etwa Methoden zum Schutz sensibler Gesundheitsdaten, Ansätze zur Sicherstellung fairer und nachvollziehbarer KI-Entscheidungen, KI-Logik sowie effiziente Human-in-the-Loop-Systeme - KI-Systeme, die intelligente Vorschläge liefern, während Ärztinnen, Ärzte und Forschende die endgültigen Entscheidungen treffen.

Prof. Dr. med. Georg Kaissis studierte Medizin und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach seiner Facharztausbildung in Radiologie sammelte er umfassende Expertise in medizinischer Bildgebung, maschinellem Lernen und vertrauenswürdiger KI in leitenden Forschungspositionen an der Technischen Universität München, Helmholtz Munich und am Imperial College London. Zuletzt war er Senior Researcher bei Google DeepMind in London.

Mit der Berufung von Prof. Kaissis erreicht das HPI nun 30 Professuren. Weitere Berufungen sind bereits geplant, sodass das Institut seinen Wachstumskurs fortsetzt.

Rückfragen & Kontakt

presse@hpi.de
Joana Bußmann, Tel. 0331 5509-375, joana.bussmann@hpi.de
Julia Gühlholtz, Tel. 0331 5509-1358, julia.guehlholtz@hpi.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel