- 03.11.2025, 09:43:02
- /
- OTS0028
Energiepreise im September: Rückgang im Monatsvergleich
Treibstoff-, Strom- und Gaspreise rückläufig // Anstiege bei Heizenergieträgern
Die Entwicklung der Haushaltsenergiepreise zeigte im September ein gemischtes Bild. Treibstoffe sowie Strom- und Gaspreise gingen gegenüber August deutlich zurück. Gleichzeitig stiegen die Preise für Heizenergieträger wie Heizöl, Pellets und Brennholz mit Beginn der Heizsaison spürbar an. Insgesamt verzeichnete der Energiepreisindex einen Rückgang von 0,6 % im Monatsvergleich.
Im Jahresvergleich bleibt Strom ein wichtiger Preistreiber. Die Strompreise sanken im September gegenüber August um 0,9 %. Im Vergleich zum Vorjahr lagen sie jedoch weiterhin deutlich höher – mit einem Plus von 35,9 %. Die Endkundenpreise stiegen zu Jahresbeginn, bedingt durch höhere Netzentgelte und durch das Auslaufen staatlicher Unterstützungsmaßnahmen, deutlich an. Dieser Effekt wird mit dem kommenden Jahreswechsel entfallen. Die Regulierungsbehörde hat inzwischen den Entwurf der Netzentgelte für 2026 veröffentlicht – mit regional unterschiedlichen Entwicklungen. Während Kund:innen z.B. in Salzburg oder Wien mit sinkenden Entgelten rechnen können, steigen diese in Niederösterreich, Tirol und dem Burgenland mit Jahreswechsel deutlich. Insgesamt wird ein leichter Anstieg der Stromnetzentgelte vorgeschlagen, der jedoch voraussichtlich unter der allgemeinen Inflation liegen wird.
Erdgas verbilligte sich im Monatsvergleich um durchschnittlich 1,5 %. Im Jahresvergleich lagen die Preise 1,9 % unter dem Vorjahreswert. Die Netzentgelte für Gas werden laut dem aktuellen Entwurf österreichweit steigen, teils deutlich. Diese Entwicklung wird die Inflation ab Jänner 2026 über das gesamte Jahr hinweg beeinflussen. Hauptursache sind laut dem Regulator rückläufige Absatzmengen und fehlende Transiterlöse aus dem Transport von Erdgas. „Konsequenterweise zeigt das die Notwendigkeit zur Entwicklung von Konzepten für einen geordneten Rückbau der Gasinfrastruktur auf“, erläutert Lukas Zwieb, Energieexperte der Österreichischen Energieagentur.
Im Vergleich zum September 2024 lagen die Energiepreise im September 2025 in Summe um 7,9 % höher, im August 2025 hatte der Vorjahresvergleich noch bei +5,9 % gelegen. Der Anstieg im Jahresvergleich ist darauf zurückzuführen, dass die Preise im September des Vorjahres stärker fielen als im diesjährigen September.
Hier finden Sie eine Tabelle mit den Energieträgern im Monats- und Jahresvergleich.
Der gesamte Pressetext mit Details zu den verschiedenen Energieträgern und alle weiteren Informationen zur Methodik sowie zum Haftungsausschluss befinden sich hier.
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
Telefon: (01) 5861524
E-Mail: pr@energyagency.at
Website: https://www.energyagency.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA






