- 03.11.2025, 08:05:32
- /
- OTS0006
Aviso: „Wie krisensicher sind unsere Spitäler?“ - Enquete der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK am 12. November in Wien
Die BKAÄ diskutiert mit Experten und Publikum in Präsenz und online, wie gut Österreichs Krankenhäuser für außerordentliche Ereignisse mit hohem Patientenaufkommen gerüstet sind.
Besondere Zeiten erfordern besondere Schutzmaßnahmen – auch in unseren Krankenhäusern. Terroranschläge oder geplante und verhinderte Anschläge wie beim abgesagten Taylor-Swift-Konzert im vergangenen Jahr in Wien, aber auch „Jahrhundert“-Unwetter, ein möglicher Blackout oder Cyber-Attacken bedrohen die Sicherheit und nicht zuletzt die erst drei Jahre zurückliegende Corona-Pandemie, zeigen das Gefahrenpotenzial auf.
Die Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) veranstaltet am Mittwoch, 12. November 2025 (16:30 Uhr, Presseclub Concordia) zu diesem Themenblock eine Enquete, an der Expertinnen und Experten aus dem Gesundheits- und Verteidigungsministerium, Krisenmanager und Verantwortliche in unseren Spitälern teilnehmen. Diskutiert wird über jene Maßnahmen, die notwendig sind, um für derartige außergewöhnlichen Ereignisse gewappnet zu sein – und auch, wie gut oder auch schlecht Österreich darauf vorbereitet ist
„Das Thema ist in den Abteilungen aktuell und brisant“, unterstreicht Kim Haas, erste Stellvertreterin des Bundeskurienobmanns der angestellten Ärzte. „Wir müssen dieses wichtige Thema diskutieren und uns bundesländerübergreifend vernetzen, um uns als Ärztinnen und Ärzte für solche Eventualitäten vorbereiten und wappnen zu können. Es muss ja nicht gleich ein Anschlag sein, auch bei einem Wohnhausbrand oder bei einem Zugsunglück kann es sehr viele Verletzte geben. Es geht generell um das wichtige Thema ‚Massenbewältigung in Extremsituationen‘ in unseren Spitälern.“
Neben Haas diskutieren auch Sylvia Sperandio, Generalmajorin im österreichischen Bundesheer und Leiterin der Direktion 8, Militärisches Gesundheitswesen, Katharina Reich, Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit, und Elisabeth Bräutigam, Vorständin der NÖ Landesgesundheitsagentur.
Online und in Präsenz – Teilnahme kostenlos
Die Enquete wird auch online live unter folgendem Link (am 12. November ab 16:30 Uhr kostenlos zugängig) übertragen: https://youtube.com/live/n8YHXcnvuLo.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion kann auch das Publikum aktiv mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen zur Enquete bitte dennoch unter pressestelle@aerztekammer.at.
Alle Infos und das komplette Programm gibt es unter https://www.aerztekammer.at/enquete-krisensicher.
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Ärztekammer
Mag. Thorsten Medwedeff
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 1 51406-3314
E-Mail: t.medwedeff@aerztekammer.at
Website: https://www.aerztekammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAE






