- 31.10.2025, 10:02:32
- /
- OTS0043
„kreuz & quer reportage“ zum Thema „Gegen Extremismus im Netz – Islamistische Radikalisierung verhindern“
Am 2. November um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Am Sonntag, dem 2. November 2025, jährt sich zum fünften Mal der islamistische Terroranschlag in der Wiener Innenstadt, bei dem mehrere Todesopfer und teils schwer Verletzte zu beklagen waren. Erst Anfang dieses Jahres haben Verfassungsschutz und Polizei einen geplanten terroristischen Anschlag im Wiener Westbahnhof verhindert. Der 15-Jährige, der mittlerweile zu zwei Jahren teilbedingter Haft verurteilt worden ist, hat sich im Internet radikalisiert. Immer wieder erschüttern islamistisch motivierte Gewalttaten die Gesellschaft – verübt von oft jungen Tätern, die sich in kurzer Zeit radikalisiert haben. Besonders soziale Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle. Statt langer Predigten, die Jugendliche etwa in der Moschee hören würden, bekommen sie auf TikTok innerhalb von Sekunden kurze, prägnante Antworten auf ihre Fragen.
Was also gegen die Online-Hassprediger und ihre Erzählungen tun? Es gibt mittlerweile auch in Österreich verschiedene Ansätze, den Hasspredigern im Netz Paroli zu bieten: Imam Ramazan Demir zum Beispiel, der als Influencer seine Auslegung des Koran online darlegt. Oder aber Fabian Reicher, ein Sozialarbeiter, der weiß, wo Deradikalisierung in sozialen Netzwerken ansetzen muss. Mehrere Onlinekampagnen hat er mitorganisiert. Wie man Jugendlichen Alternativen bietet, zeigen außerdem Onlinegames, die die Extremismusforscherin Daniela Pisoiu mit Kolleginnen und Kollegen entwickelt hat – sowie ein Workshop in einer Schule in Wien-Favoriten: Renate Williwald ist dort Lehrerin und will Extremismusprävention in die Klassenräume bringen. Was aber tun, wenn das alles nicht hilft? Murat Hirsekorn vom Verein DERAD führt Interventionsgespräche in Gefängnissen – mit teils jungen, hochradikalisierten Personen.
Die von Amelie Sztatecsny und Lisa Ganglbaur gestaltete „kreuz & quer“-Reportage „Gegen Extremismus im Netz – Islamistische Radikalisierung verhindern“ benennt am Sonntag, dem 2. November 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Probleme, vor allem aber schärft sie den Blick für konstruktive Gegenstrategien und Präventionsmaßnahmen. „kreuz & quer plus“ geht danach im vierten Teil der Reihe „Iconic! Die Bilder-Codes der Religionen“ der Frage nach, wie Jesus von Nazareth tatsächlich ausgesehen haben könnte. Was ist dran an dem Bild, das Jesus-Darstellungen durch die Jahrhunderte der westlichen Kunstgeschichte vermitteln? Gestaltung: Lukas Wagner
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






