- 31.10.2025, 05:40:03
- /
- OTS0001
Equal Pay Day 2025: ABZ*AUSTRIA sorgt mit FiT-Projekten für nachhaltige Veränderung
Am 2. November 2025 ist Equal Pay Day, der symbolische Tag, ab dem Frauen bis Jahresende ohne Bezahlung arbeiten. Der Grund: Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch 16,3 % weniger als Männer. Das entspricht stolzen 60 unbezahlten Arbeitstagen.
Besonders auffällig wird diese Lücke bei einem Blick auf die Branchen: Im Handel, wo überwiegend Frauen tätig sind, liegt das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen mehr als 60 % unter dem in der von Männern dominierten Industrie1. Dies verdeutlicht, wie stark das Einkommen nach wie vor von traditionellen Geschlechterrollen und den spezifischen Strukturen einzelner Branchen beeinflusst wird. „Diese Ungleichheit ist das sichtbare Ergebnis tief verwurzelter, struktureller Ungleichgewichte, die durch stereotype Geschlechterrollen und ungleiche Verteilungen in den verschiedenen Wirtschaftszweigen verstärkt werden“, erklärt ABZ*AUSTRIA Geschäftsführerin Mag.a Manuela Vollmann.
ABZ*AUSTRIA nimmt die Herausforderung an
Mit den ABZ*FiT-Projekten setzt die Organisation, gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS), gezielt an einem der größten Hebel an, um den Gender Pay Gap nachhaltig zu verringern. Durch die Förderung von Frauen in technische Berufe möchte ABZ*AUSTRIA Frauen nicht nur zu gut bezahlten Jobs verhelfen, sondern ihnen auch die Chance geben, in einem männerdominierten Bereich wie der Technik gleichermaßen Karriere zu machen. „Mit den ABZ*FiT-Projekten möchten wir diese Ungleichverteilung durchbrechen und Frauen gezielt in höher bezahlte und zukunftsträchtige Berufe wie die Technik bringen. Dies ist nicht nur ein wirtschaftliches Anliegen, sondern auch ein Schritt hin zu mehr gesellschaftlicher Gerechtigkeit und Chancengleichheit“, sagt Vollmann.
Über 1.500 Frauen auf dem Weg in Handwerk und Technik
Mit den drei Projekten ABZ*FiT.Frauenberatung – Frauen in Handwerk und Technik, ABZ*FiT.Absolvent*innenberatung und ABZ*FiT-Zentrum Weinviertel, die durch finanzielle Unterstützung des AMS ermöglicht werden, konnten 2024, mehr als 1.500 Frauen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung im handwerklich-technischen Bereich, von der Ausbildung über den erfolgreichen Abschluss bis hin zum Einstieg in den Arbeitsmarkt, begleitet, beraten und unterstützt werden.
ABZ*FiT.Frauenberatung – Frauen in Handwerk und Technik unterstützt arbeitssuchende Frauen, die eine Ausbildung in handwerklich-technischen Berufen planen oder bereits begonnen haben. Die Beratung umfasst individuelle Ausbildungsbegleitung fachspezifische Workshops sowie thematische Vernetzung mit anderen Teilnehmer*innen. 2024 wurden 1.339 Frauen durch maßgeschneiderte Unterstützung begleitet.
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss erhalten die Frauen im Rahmen der ABZ*FIT.Absolvent*innenberatung Unterstützung bei der Jobsuche. Das Angebot reicht hier von umfassendem Bewerbungscoaching bis zur Vernetzung mit potenziellen Arbeitgeber*innen. Ziel ist, den Übergang von der Ausbildung in eine Festanstellung zu ermöglichen.
ABZ*FiT-Zentrum Weinviertel bietet Frauen aus der Region gezielte Beratung, Qualifizierung und praxisorientierte Einblicke in handwerkliche und technische Berufe. Frauen erhalten hier die nötige Unterstützung, um eine Ausbildung in einem traditionell männerdominierten Bereich erfolgreich abzuschließen und in den Arbeitsmarkt einzutreten.
1) Allgemeiner Einkommensbericht 2024 Bericht des Rechnungshofes
Mehr Infos zu ABZ*FiT.Frauenberatung – Frauen in Handwerk und Technik & ABZ*FIT.Absolvent*innenberatung: https://www.abzaustria.at/fit-wien
Mehr Infos zu ABZ*FIT-Zentrum Weinviertel: https://www.abzaustria.at/de/projekte-abz-austria/fit-zentrum-weinviertel
ABZ*AUSTRIA
ABZ*AUSTRIA ist ein nicht gewinnorientierter Verein, der sich seit 1992 für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, in der Wirtschaft und Bildung einsetzt. ABZ*AUSTRIA fördert Chancengleichheit und Vielfalt durch maßgeschneiderte Angebote in Bereichen wie Wiedereinstieg, Karenzmanagement, Diversity Management und der Förderung von Frauen in technischen Berufen. Ziel ist es, nachhaltige, gleichstellungsorientierte Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu schaffen.
Website: https://www.abzaustria.at/de
Rückfragen & Kontakt
ABZ*AUSTRIA
 Sophie Reiter
 Telefon: +43 699 16670302
 E-Mail: sophie.reiter@abz-austria.at
 Website: https://www.abzaustria.at/de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ABZ






